Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Balluff BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP Technische Beschreibung, Betriebsanleitung
Balluff BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP Technische Beschreibung, Betriebsanleitung

Balluff BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP Technische Beschreibung, Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP:

Werbung

BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP
BIS U-6026-034-124-06-ST35 EtherNet/IP
Technische Beschreibung, Betriebsanleitung
deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Balluff BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP

  • Seite 1 BIS U-6026-034-114-06-ST35 EtherNet/IP BIS U-6026-034-124-06-ST35 EtherNet/IP Technische Beschreibung, Betriebsanleitung deutsch...
  • Seite 2 www.balluff.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsprinzip Identifikations-Systeme Produkt beschreibung Steuerfunktion Datensicherheit Bus-Anbindung Montage Lieferumfang Auswerteeinheit Montage Auswerteeinheit Schnittstellen information/ Anschlusspläne Technische Daten Bus-Anbindung IP-Adresse AnyBus IPconfig Einstellung über Webbrowser Parametrierung der Auswerteeinheit BUS-Parameter Applikations parameter Funktion des Gerätes Funktionsprinzip BIS U-6026 Funktions anzeigen Beispiele Anhang Index www.balluff.com...
  • Seite 4: Benutzerhinweise

    Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der unbedingt beachtet wer- den muss. Hinweis, Tipp Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise. 1.4 Abkürzungen Balluff Identifikationssystem Internet Protocol Cyclic Redundancy Check Listen Before Talk Electronic Data Sheet LF CR Line Feed mit Carriage Return...
  • Seite 5: Sicherheit

    Bei der Festlegung der Montageposition der Auswerteeinheit muss der Mindestab- stand von 30 cm zwischen UHF-Antenne und Arbeitsplatz eingehalten werden. Die abgestrahlte Leistung darf den maximal erlaubten Grenzwert von 4 Watt nicht EIRP überschreiten. Hinweis Weitere Hinweise zu Mindest- und Maximalabständen sowie der Antennenleistung siehe „Basishandbuch UHF“. www.balluff.com...
  • Seite 6: Konformität

    Komponenten verwendet werden, die nicht Bestandteil des Identifikationssystems BIS U sind. – Komponenten verwendet werden, die nicht ausdrücklich von Balluff freigegeben wurden. Betrieb und Prüfung Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften eingehal- ten werden. Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Identifikationssystems ist dieses...
  • Seite 7: Basiswissen

    Anschlussmöglichkeit für 4 Antennen – 4 digitale Ausgänge und 2 digitale Eingänge für zusätzliche Funktionen – Standard-Schnittstelle: EtherNet/IP – Service-Schnittstelle: 1 x RS232 – robustes Metallgehäuse – Kontrollanzeigen für Kommunikation und Status der Ports – Datenträgertypen gemäß ISO 18000-6 Typ C oder EPCglobal Class-1 Generation-2 www.balluff.com...
  • Seite 8: Steuerfunktion

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Basiswissen 3.3 Steuerfunktion Die Auswerteeinheit ist das Bindeglied zwischen Datenträger und steuerndem System. Sie verwaltet den beidseitigen Datentransfer zwischen Datenträger und Antenne und dient als Zwischenspeicher. Über die Antenne schreibt die Auswerteeinheit Daten vom steuernden System auf den Datenträger oder liest sie vom Datenträger und stellt sie dem steuernden System zur Verfügung.
  • Seite 9: Montage

    Auswerteeinheit – BIS U-6026 – 5x Verschlusskappe – Sicherheitshinweise Hinweis Zugehörige technische Unterlagen sowie weitere Informationen zu lieferbarer Software und Zubehör siehe www.balluff.com. 4.2 Montage 107,6 Auswerteeinheit 59,8 BIS U-6026-034-114-06-ST35 BIS U-6026-034-124-06-ST35 Abbildung 2: Montage Achtung! Die Antennen des Identifikationssystems BIS U senden ultrahochfrequente elektro- magnetische Wellen! ►...
  • Seite 10: Schnittstellen Information/ Anschlusspläne

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Montage Hinweis 4.3 Schnittstellen- information/ Den Erdanschluss je nach Anlage direkt oder über eine RC-Kombination an Erde legen. Anschlusspläne Abbildung 3: elektrische Anbindung BIS U-6026 Antennenport 1 X1 – Stromversorgung Antennenport 2 X2 – Steuereingänge/-ausgänge Antennenport 3 X3 –...
  • Seite 11: Technische Daten

    X1 – Stromversorgung Einbaustecker M12, 4-polig, A-kodiert X2 – Steuereingänge / Steuerausgänge Einbaustecker M12, 8-polig X3 – Service-Schnittstelle Einbaustecker M12, 4-polig, A-kodiert X4 – EtherNet/IP-Port Einbaubuchse M12, 4-polig, D-kodiert Antennenports 1…4 Antennenbuchse R-TNC Schutzart nach IEC 60529 IP 65 (mit Steckern) Gewicht 2050 g www.balluff.com...
  • Seite 12 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Technische Daten Betriebsspannung V 24 V DC ±20 % Elektrische Daten Restwelligkeit ≤ 10 % Stromaufnahme bei 24 V DC ≤ 1 A X4 – Applikationsschnittstellen EtherNet/IP X3 – Serviceschnittstelle RS232 Wellenwiderstand der Antennenports 50 Ω Betriebs- BIS U-6026-034-114-… frequenzen und Betriebsfrequenz 902…928 MHz Strahlungs- maximale zulässige abgestrahlte Leistung 4 Watt...
  • Seite 13 LED orange Digitaler Ausgang 1 LED orange Digitaler Ausgang 2 LED orange Digitaler Ausgang 3 LED orange Digitaler Ausgang 4 LED orange Status EtherNet/IP Module Status LED rot/grün Network Status LED rot/grün Data Rate LED rot/grün Link/Activity LED rot/grün www.balluff.com...
  • Seite 14: Bus-Anbindung

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Bus-Anbindung 6.1 IP-Adresse Die Auswerteeinheit und das steuernde System kommunizieren über das EtherNet/IP. Durch die Vergabe einer eindeutigen IP-Adresse wird eine Zuordnung der Auswerteeinheit zu einem Netz- werk vorgenommen. Die Einbindung der Auswerteeinheit in ein Netzwerk kann auf verschiedenen Wegen (DHCP, ARP) vorgenommen werden.
  • Seite 15: Einstellung Über Webbrowser

    Ist die IP-Adresse des Geräts bekannt und im lokalen Netzwerk gültig, so kann das Gerät über Webbrowser einen Webbrowser angesprochen werden, beispielsweise "http://169.254.22.54/". Es werden die momentanen Einstellungen angezeigt, IP-Adresse, Subnet mask, Gateway und DHCP können eingestellt werden (kennwortgeschützt). Für Diagnosezwecke kann auch der momentane Inhalt der Datenpuffer angezeigt werden. www.balluff.com...
  • Seite 16: Parametrierung Der Auswerteeinheit

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Parametrierung der Auswerteeinheit Die Parametrierung der Auswerteeinheit gliedert sich in zwei Teile. Zum einen die Parametrierung der BUS-Parameter und zum anderen die Parametrierung der Applikationsparameter. Die BUS-Parameter werden direkt über EtherNet/IP parametriert und beschreiben das Verhalten der EtherNet/IP-Schnittstelle, siehe Kapitel „BUS-Parameter“...
  • Seite 17 Datenträger im Bereich der jeweiligen Antenne befindet. andere Einstellungen: Enable (=1) Antenne 2 und 4 sind im dynamischen Betrieb. Setzen der Die Parameter können mit verschiedenen Programmen bearbeitet werden, beispielsweise dem Parameter EtherNet/IP Tool (EIPTool) der Firma Molex. www.balluff.com...
  • Seite 18: Applikations Parameter

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Parametrierung der Auswerteeinheit Verbindungs- ► Verbindungsparameter wie folgt einstellen: parameter Instanz Größe Verbindungsparameter Eingang: 32 Byte Ausgang: 32 Byte Konfiguration: Hinweis! Der Punkt Konfiguration wird nicht unterstützt. Die Werte werden deshalb auf 1 und 0 gesetzt. 7.2 Applikations- parameter Werks einstellung...
  • Seite 19 Es können nur die nachfolgend beschriebenen Parameter bearbeitet werden. Der Bereich für die erweiterte Parametrierung des Gerätes ist kennwortgeschützt und ist nur dem Servicetechniker von Balluff zugänglich. ► „BIS UHF Manager“ starten. ⇒ Das Gerät versucht automatisch die letzte bekannte Verbindung herzustellen, wenn „Beim Start verbinden“...
  • Seite 20 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Parametrierung der Auswerteeinheit Schnittstellen- einstellungen Service-Schnitt- stelle (RS232) Beim Start des Programms verbindet sich das Gerät automatisch, wenn „Beim Start verbinden“ im Fenster „Schnittstelleneinstellungen“ angewählt ist (Werkseinstellung). Beim Aufrufen des Fensters „Schnittstelleneinstellungen“ wird die letzte bekannte Verbindung angezeigt und der Balken über der Schaltfläche „Suchen“...
  • Seite 21: Geräteeinstellungen

    Mit der Kanaleinstellung wird die Kanalbelegung bestimmt. Bei Aktivierung mehrerer Kanäle, werden diese mittels des Frequenzsprungverfahrens vom Gerät automatisch angewählt. Werkseinstellung: Kanal 4 eingeschaltet, Kanäle 7…13 ausgeschaltet Hinweis Die Auswahl der ETSI-Kanäle ist nur bei Verwendung der Geräte innerhalb der europäischen Gemeinschaft verfügbar. www.balluff.com...
  • Seite 22: Sendeleistung

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Parametrierung der Auswerteeinheit Sendeleistung Hinweis Mit den Feldern Antennentyp und Kabeltyp werden die Parameter Antennengewinn und Kabeldämpfung bestimmt. Anhand dieser Werte wird die maximal erlaubte Strahlungsleistung bestimmt. Die maximal erlaubte Strahlungsleistung sowie Werkseinstellungen unterscheiden sich je nach eingestelltem Länderprofil. Hinweise zu den gültigen Vorschriften der verschiedenen Länder, siehe Kapitel 2 „Technische Daten - Sicherheit“.
  • Seite 23 Auswahl der verwendeten Antenne. Werkseinstellung: BIS U-302-C1 oder BIS U-302-C0 Buchsenleistung Auswahl der Leistung am Gerät (Buchsenleistung). Werkseinstellung: 22,5 dBm (176 mW) oder 20,5 dBm (112 mW) Antennenleistung Leistung an der Antenne (EIRP bzw. ERP). Werkseinstellung: 27 dBm (500 mW) Kabeltyp Auswahl des verwendeten Kabels. Werkseinstellung: BIS U-500-EF-05 www.balluff.com...
  • Seite 24: Lesen-Schreiben

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Parametrierung der Auswerteeinheit Lesen-Schreiben Bereich Tag Nutzdaten Startadresse Feldlängen Startadresse der USER-Daten für automatisches Lesen bei Datenträgersuche und wenn USER- Daten beim Lesen oder Schreiben als Adresse verwendet werden. Werkseinstellung: 0 Byte Nutzdatenlänge Länge der USER-Daten für automatisches Lesen bei Datenträgersuche und wenn USER-Daten beim Lesen oder Schreiben als Adresse verwendet werden.
  • Seite 25 EPC-Daten und das Ausgabeformat beim Befehl „Multiple Datenträger lesen (EPC)“. Werkseinstellung: 96 Bit Hinweis Wenn die tatsächliche EPC-Länge der Datenträger von 96 Bit abweicht, ist der Wert 496 Bit einzustellen. Andernfalls können Lese- und Schreibbefehle nicht fehlerfrei ausgeführt werden. www.balluff.com...
  • Seite 26: Funktion Des Gerätes

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 8.1 Funktionsprinzip Zum Austausch von Daten und Befehlen zwischen der Auswerteeinheit und dem steuernden BIS U-6026 System werden zwei Puffer benötigt. Der Austausch der Pufferinhalte wird mittels zyklischem Polling durchgeführt. Der Pufferinhalt ist abhängig vom Zyklus, in dem er geschrieben wird (z. B.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Puffer 2 0: Antenne 1 0: Antenne 2 1: Antenne 3 1: Antenne 4 Grundzustand Auswerteeinheit geht für die jeweilige Antenne in den Grundzustand. Ein anstehender Auftrag wird abgebrochen. Auftrag Es liegt ein Auftrag für die jeweilige Antenne vor. www.balluff.com...
  • Seite 28: Eingangspuffer

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Eingangspuffer Über den Eingangspuffer werden die vom Identifikations-System gelesenen Daten, die Ken- nungen und Status-Codes an das steuernde System übertragen. Bit-Nr. Subadresse = 1. Bitleiste Status-Code oder Daten Daten … Daten Letztes Byte = 2. Bitleiste Belegung und Erklärung (Eingangspuffer) Subadresse Bitname...
  • Seite 29 Datenträger gültig. Erste und zweite Bitleiste sind ungleich. Die zweite Bitleiste muss bedient werden. Fehler beim Schreiben oder Lesen der Parameter des internen Speichers. Undefinierbares Verhalten des Gerätes. Befehl außerhalb des Adressbereiches des Datenträgers. Es ist keine Antenne aktiviert. www.balluff.com...
  • Seite 30 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Kommunikation Die Kommunikation zwischen steuerndem System und Auswerteeinheit ist durch ein Ablaufpro- tokoll festgelegt. Mittels Steuer-Bit im Ausgangs- und im Eingangspuffer wird die Kommunikation zwischen steuerndem System und Auswerteeinheit realisiert. Prinzipieller Ablauf 1. Steuerung sendet im Ausgangspuffer Befehlskennung an Auswerteeinheit mit gesetztem AV-Bit.
  • Seite 31 Anzahl Bytes des gelesenen EPC … Daten Übertragung der EPC-Daten, die vom Datenträger gelesen wurden. … wird bei Bedarf in weiteren Pufferübertragungen fortgeführt, bis Gesamtzahl der Bytes erreicht ist. Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor. www.balluff.com...
  • Seite 32: Bedeutung

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Befehls- Befehlskennung 44 oder 05 : Einzelnen Datenträger lesen (TID) beschreibung Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) 1. Bitleiste Befehlskennung : Datenträger lesen (TID). … Keine Keine Bedeutung Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor.
  • Seite 33 1. Bitleiste Daten Übertragung der Daten, die auf den Datenträger geschrieben werden sollen. … Daten Übertragung der Daten, die auf den Datenträger geschrieben werden sollen. Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor. www.balluff.com...
  • Seite 34 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Befehls- Befehlskennung 43 oder 04 : Auf einzelnen Datenträger schreiben (EPC) beschreibung Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) 1. Bitleiste Befehlskennung : Auf Datenträger schreiben (EPC). Anzahl Byte Anzahl der Byte (1…62), die ab der Startadresse 00 geschrieben werden sollen.
  • Seite 35 Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung 1. Bitleiste Antennenleistung Antennenleistung für die aktuelle Antenne (Kopf) in Schritten von 0,25 dBm oder 0 bei abgeschalteter Antenne … Keine Keine Bedeutung Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor. www.balluff.com...
  • Seite 36 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Befehls- Befehlskennung 47 : Multiple Datenträger lesen (EPC) beschreibung Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) 1. Bitleiste Befehlskennung : Multiple Datenträger lesen (EPC) 0 = EPC (andere Werte derzeit nicht unterstützt) Max. Anzahl Maximalzahl auszugebender Datenträger 1…255, (0 = Datenträger keine Beschränkung) Ist die Angabe größer als die unter...
  • Seite 37 Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor. Dieser Befehl antwortet immer - auch bei parametriertem Dynamikbetrieb - sofort mit der momentan erkannten Anzahl Tags. Wird kein Tag erkannt liefert dieser Befehl die Anzahl „0“ und keine Fehlermeldung. www.balluff.com...
  • Seite 38 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Befehls- Befehlskennung 40 : Select (Datenträgerauswahl bei Multitagging) beschreibung Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) 1. Bitleiste Befehlskennung : Select Tag (Auswählen des Datenträgers, der für weitere Bearbeitungsschritte wie Lesen oder Schreiben verwendet werden soll) 0 = EPC (andere Werte derzeit nicht unterstützt) Anzahl Bytes Anzahl Bytes der Datenträgerkennung (EPC), die in...
  • Seite 39 Eine Datenträgerauswahl für eine Antenne bleibt solange gültig, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt: – Eine neue Auswahl wird festgelegt. – Ein Unselect-Kommando hebt die Auswahl auf. – Das GR-Bit (Grundzustand) für die entsprechende Antenne wird gesetzt. – Das Gerät wird neu gestartet. www.balluff.com...
  • Seite 40 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Befehls- Befehlskennung 41 : Unselect (Aufheben der Datenträgerauswahl) beschreibung Subadresse Bedeutung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) 1. Bitleiste Befehlskennung : Unselect (Aufheben der festen Datenträgeraus- wahl) … Keine Keine Bedeutung Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor.
  • Seite 41 = In 1 High, In 2 Low = 00000010 = In 1 Low, In 2 High = 00000011 = In 1 High, In 2 High … Keine Keine Bedeutung Letztes Byte 2. Bitleiste Stimmen erste und zweite Bitleiste überein, liegen gültige Daten vor. www.balluff.com...
  • Seite 42: Funktions Anzeigen

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 8.2 Funktions- Die Betriebszustände des Identifikationssystems und der EtherNet/IP-Verbindung werden über anzeigen LEDs angezeigt. Abbildung 5: Funktionsanzeigen 11 Digitaler Ausgang 4 (Out 4) Ready /Error Digitaler Eingang 2 (In 2) 12 Data Rate (DR) Tag Operating Digitaler Eingang 1 (In 1) Tag Present...
  • Seite 43: Digitale Ein-/Ausgänge

    Kein Datenträger im aktiven Bereich der Antenne erkannt Orange leuchtend Datenträger im aktiven Bereich der Antenne erkannt Digitale Ein-/Ausgänge In 1…In 2 Digitaler Eingang nicht gesetzt oder nicht angeschlossen Orange leuchtend Digitaler Eingang angeschlossen und gesetzt Out 1…Out 2 Digitaler Ausgang nicht gesetzt Orange leuchtend Digitaler Ausgang gesetzt www.balluff.com...
  • Seite 44 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes Ethernet- und EtherNet/IP-Verbindung Status LED Bedeutung Data Rate (DR) Übertragungsrate 10 MBit Grün Übertragungsrate 100 MBit – Module Status (MS) Keine Spannungsversorgung des Moduls Grün Gerät betriebsbereit Blinkt grün Fehlende oder falsche Konfiguration des Moduls Nicht behebbarer Fehler Blinkt rot Behebbarer Fehler...
  • Seite 45: Beispiele

    TI-Bit invertieren Eingangspuffer bearbeiten: Eingangspuffer bearbeiten: 01…0E Zweite 14 Byte kopieren 01…05 Letzte 5 Byte eintragen Ausgangspuffer bearbeiten: TO-Bit invertieren TI-Bit invertieren Eingangspuffer bearbeiten: Eingangspuffer bearbeiten: 01…05 Letzte 5 Byte kopieren AA und AE-Bit rücksetzen Ausgangspuffer bearbeiten: AV-Bit rücksetzen www.balluff.com...
  • Seite 46: Bei Konfiguration Mit Epc-Länge

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 2. Beispiel Lesen EPC des Datenträgers Bei Konfiguration Befehl über Steuerung Reaktion BIS U-6026 mit EPC-Länge 12 Byte! Ausgangspuffer bearbeiten Eingangspuffer bearbeiten (Reihenfolge beachten): (Reihenfolge beachten): Befehlskennung 03 AA-Bit setzen AV-Bit setzen Länge des empfangenen 02…0D EPC eintragen AE-Bit setzen...
  • Seite 47 Befehl über Steuerung Reaktion BIS U-6026 Ausgangspuffer bearbeiten Eingangspuffer bearbeiten (Reihenfolge beachten): (Reihenfolge beachten): Befehlskennung 05 AA-Bit setzen AV-Bit setzen 01…0C TID eintragen AE-Bit setzen Eingangspuffer bearbeiten: Eingangspuffer bearbeiten: 01…0C TID kopieren 01…0F AA und AE-Bit rücksetzen Ausgangspuffer bearbeiten: AV-Bit rücksetzen www.balluff.com...
  • Seite 48 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 4. Beispiel Lesen von 30 Byte USER-Daten ab Datenträgeradresse 10 mit Lesefehler Hinweise Tritt ein Fehler auf, wird das AF-Bit an Stelle des AE-Bit mit entsprechender Fehler- nummer zugestellt. Mit dem Setzen des AF-Bit wird der Auftrag unterbrochen und als beendet erklärt.
  • Seite 49 Zweite 14 Byte kopieren TI-Bit invertieren Eingangspuffer bearbeiten: TO-Bit invertieren Ausgangspuffer bearbeiten: Ausgangspuffer bearbeiten: 01…04 Letzte 4 Byte eintragen 01…04 Letzte 4 Byte kopieren TI-Bit invertieren Eingangspuffer bearbeiten: AE-Bit setzen Ausgangspuffer bearbeiten: 10. Eingangspuffer bearbeiten: AV-Bit rücksetzen AA- und AE-Bit rücksetzen www.balluff.com...
  • Seite 50 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 6. Beispiel Schreiben von 12 Byte EPC auf den Datenträger Befehl über Steuerung Reaktion BIS U-6026 Ausgangspuffer bearbeiten Eingangspuffer bearbeiten (Reihenfolge beachten): (Reihenfolge beachten): Befehlskennung 04 AA-Bit setzen Länge EPC TO-Bit invertieren AV-Bit setzen Ausgangspuffer bearbeiten: Ausgangspuffer bearbeiten: 01…0C EPC eintragen...
  • Seite 51: Steuerung

    Im Normalbetrieb sind alle Antennen angeschaltet. Durch Setzen des KA-Bits kann die durch das HD-Bit ausgewählte Antenne ausgeschaltet werden (Antenne 1 oder 3 bei Puffer 1, Antenne 2 oder 4 bei Puffer 2). Steuerung Ausgangspuffer bearbeiten: KA-Bit setzen Durch Rücksetzen des KA-Bits wird die Antenne wieder angeschaltet. www.balluff.com...
  • Seite 52 BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Funktion des Gerätes 9. Beispiel Lesen der EPCs mehrerer Datenträger vor der Antenne Mit Maximalzahl 5, 12 Byte EPC-Größe konfiguriert, 3 Datenträger erkannt Befehl über Steuerung Reaktion BIS U-6026 Ausgangspuffer bearbeiten Eingangspuffer bearbeiten (Reihenfolge beachten): (Reihenfolge beachten): Befehlskennung 47 AA-Bit setzen Typ EPC 00...
  • Seite 53 Länge des EPC 0C Reserviert 00 Reserviert 00 Reserviert 00 AV-Bit setzen Ausgangspuffer bearbeiten: Ausgangspuffer bearbeiten: …0C 12 Bytes EPC eintragen …0C EPC abspeichern TI-Bit invertieren Eingangspuffer bearbeiten: AE-Bit setzen Ausgangspuffer bearbeiten: Eingangspuffer bearbeiten: AV-Bit rücksetzen AA- und AE-Bit rücksetzen www.balluff.com...
  • Seite 54: Anhang

    ST26 = für serielles Gerät ST27 = für TCP/IP-Gerät ST28 = für PROFINET-Gerät ST35 = für EtherNet/IP-Gerät Zubehör Bestellbezeichnung (optional, nicht im Lieferumfang) Befestigungsplatten BIS Z-HW-004 Hinweis Weiteres Zubehör zum BIS U-6026-… finden Sie im Balluff BIS Katalog und unter www.balluff.com.
  • Seite 55 Ctrl N Ctrl O Ctrl P Ctrl Q < Ctrl R Ctrl S > Ctrl T Ctrl U Ctrl V Ctrl W Ctrl X Ctrl Y Ctrl Z Ctrl [ Ctrl \ Ctrl ] Ctrl ^ Ctrl _ " & www.balluff.com...
  • Seite 56: Index

    BIS U-6026 Auswerteeinheit EtherNet/IP Index Abmessungen 11 Schnittstelle Anzeigeelemente Verbindungseinstellungen 19 Identifikations-System 43 Schnittstelleninformation 10 Sicherheit Antennen 5 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Betrieb 6 Betriebsbedingungen 12, 13 Inbetriebnahme 5 BIS UHF Manager 19 Installation 5 Mindestabstand 9 Statusanzeigen 42 Datensicherheit 8 Steuer-Bit Datenträger, zugelassene 13 Auftrag 27...
  • Seite 57 Balluff GmbH Schurwaldstraße 9 73765 Neuhausen a.d.F. Deutschland Tel. +49 7158 173-0 Fax +49 7158 5010 balluff@balluff.de www.balluff.com...

Diese Anleitung auch für:

Bis u-6026-034-124-06-st35 ethernet/ip

Inhaltsverzeichnis