Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemintegration; Io-Link-Grundwissen; Vorteile Von Io-Link; Digitale Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Balluff BIS U-4A7-082-01C-07-S4 Betriebsanleitung

Industrial rfid-system – schreib-/lesekopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIS U-4A7-082-01C-07-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-4A7-082- _1C-07-S4
Industrial RFID-System – Schreib-/Lesekopf
8

Systemintegration

8.1

IO-Link-Grundwissen

8.1.1

Vorteile von IO-Link

IO-Link bietet folgende Vorteile:
Einheitliche und einfache Verdrahtung unterschiedlicher
Geräte
Änderung der Geräteparameter durch das steuernde
System möglich
Fernabfrage von Diagnoseinformationen möglich
Zentrale Datenhaltung der Geräteparameter möglich
Der herstellerunabhängige Standard-IO-Link überträgt
außer den reinen Prozessdaten sämtliche relevante Para-
meter- und Diagnosedaten der Prozessebene über ein
einfaches Standardkabel. Die Kommunikation basiert auf
einem Standard-UART-Protokoll mit einer 24-V-Pulsmodu-
lation. Eine separate Spannungsversorgung ist nicht
notwendig.
Das BIS U-4A7-IO-Link-Device verwendet die Drei-Leiter-
Technik und arbeitet mit einer Übertragungsrate von
230400 Bit/s (COM3). Die Datenmenge der Prozessdaten
beträgt 32 Byte je Richtung (siehe Kapitel 8.5 auf
Seite 39).
8.1.2

Digitale Punkt-zu-Punkt-Verbindung

IO-Link integriert konventionelle und intelligente Aktoren
und Sensoren in Automatisierungssysteme. Der gemischte
Betrieb von herkömmlichen und intelligenten Geräten ist
ohne Mehraufwand möglich.
IO-Link ist als Kommunikationsstandard unterhalb der
klassischen Feldbusse vorgesehen. Die feldbusunabhängi-
gen IO-Link-Daten können auf der höheren Ebene über die
vorhandenen Kommunikationssysteme (Feldbusse oder
Ethernet-basierte Systeme) übertragen werden.
IO-Link-Geräte können applikationsspezifische Parameter
und Daten (z. B. Diagnosedaten) über ein serielles Kom-
munikationsverfahren übertragen. Es sind flexible Tele-
grammlängen möglich, um umfangreiche Datenmengen
übertragen zu können. Die Kommunikation basiert auf
einem Standard-UART-Protokoll mit einer 24-V-Pulsmodu-
lation. Zur Kommunikation wird nur eine Datenleitung
verwendet, über die das Controller- und auch das Device-
Telegramm übertragen werden. Auf diese Weise wird eine
klassische Drei-Leiter-Physik möglich.
26
deutsch
Drei-Leiter-Physik
IO-Link unterstützt sowohl den Kommunikationsmodus als
auch den Standard-IO-Modus (SIO). Standard-IO bietet ein
schaltendes Signal auf der Kommunikationsleitung, wie es
einfach schaltende Sensoren verwenden. Dieser Modus ist
nur bei Geräten möglich, die eine Drei-Leiter-Anschluss-
technik verwenden (siehe Bild 8-1). Der SIO-Modus wird
von BIS U-IO-Link-Geräten nicht unterstützt.
L+
1
Q/C
2
4
3
L-
Bild 8-1:
Drei-Leiter-Physik des IO-Link
Kommunikationsbetrieb
Das BIS U-4A7-IO-Link-Device arbeitet im Kommunikati-
onsbetrieb mit dem Frame-Typ 2. Bei diesem Übertra-
gungstyp werden pro Frame (Datenblock) bis zu 32 Byte
Prozessdaten in beiden Richtungen und 2 Byte Bedarfsda-
ten übertragen. Prozessdaten sind dabei die applikations-
spezifischen Daten, Bedarfsdaten können Parameter,
Service- oder Diagnosedaten enthalten.
IO-Link
Standard IO

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis