ANHANG
18.5
Automatische Markererkennung
Allgemeines
ExacTrac Vero führt während der Röntgenkorrektur und -verifikation die folgenden Schritte zur
Erkennung implantierter Referenzmarker durch:
• Ein spezieller Kernel zur Markererkennung wird auf die Bilder angewandt. Dieser Filter
bewertet für jedes Pixel die Wahrscheinlichkeit, zu einem implantierten Marker zu gehören, und
erzeugt ein vorläufiges Bild.
• Aus jedem der beiden Bilder werden die „wahrscheinlichsten" Markerpositionen extrahiert.
Mithilfe der bekannten Projektionsmerkmale jedes Bilds wird ermittelt, aus welchen möglichen 2D-
Markerpositionen 3D-Positionen rekonstruiert werden können. Zu diesem Zweck prüft ExacTrac
Vero, welche Projektionslinien des einen Bilds sich mit den Projektionslinien des anderen Bilds
schneiden. Die nicht zu 3D-Positionen rekonstruierbaren 2D-Punkte werden verworfen.
Sind alle 3D-Positionen bestimmt, werden diese mit den Positionen der implantierten Marker
verglichen, die im CT-Datensatz definiert wurden. Das System ermittelt die möglichen
Markerpositionen, die mit der Markervorlage aus dem CT-Datensatz abgeglichen werden können.
Alle weiteren (falsch-positiven) Positionen werden verworfen, sodass lediglich die tatsächlichen
Marker übrig bleiben.
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.5
307