Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab KICK 2 System- Und Technisches Benutzerhandbuch

Brainlab KICK 2 System- Und Technisches Benutzerhandbuch

Navigationsstation dps
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KICK 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KICK 2-
NAVIGATIONS-
STATION DPS
System- und Technisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.1
Copyright 2017, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab KICK 2

  • Seite 1 KICK 2- NAVIGATIONS- STATION DPS System- und Technisches Benutzerhandbuch Auflage 1.1 Copyright 2017, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........................25 Übersicht..............................25 VERWENDUNG VON KICK 2 ..................27 Systemaufbau ............................27 Übersicht..............................27 OP-Aufbau ..............................29 Ordnungsgemäße Systemhandhabung ....................30 Übersicht..............................30 Bewegliche Teile ............................32 Einschalten des Kick 2 ...........................33 Übersicht..............................33 Ausschalten des Kick 2 ..........................35 Übersicht..............................35 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 4 Schutzhülle des Monitors ...........................70 Reinigen der Transportkoffer ........................71 Reinigen der Transportkoffer........................71 ELEKTRISCHE SICHERHEIT ..................73 Einleitung ..............................73 Klassifizierung............................73 Anforderungen an die Wiederholungsprüfung .................74 Übersicht..............................74 Übersicht über die Prüfungen........................75 Formular für die Sicherheitsinspektion – Wiederholungsprüfungen ............76 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 5 ..............................98 WARTUNG ............................99 Inspektionen ..............................99 Übersicht..............................99 Inspektionen ............................100 Jährliche Inspektion ..........................101 Austausch der Luftfilter ........................102 Übersicht..............................102 Beschädigte Geräte ..........................103 Übersicht..............................103 Funktionsstörungen und Rücksendungen ..................104 Übersicht..............................104 Rücksendungen ............................105 PROBLEMBEHEBUNG .......................107 Einleitung ..............................107 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS INDEX ..............................109 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Erwartete Betriebsdauer Brainlab bietet für Plattformen mindestens acht Jahre Service an. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Kundendienst vor Ort angeboten. Die Lebensdauer von Kick 2 hängt von Faktoren ab, wie der Verwendungsart und -dauer sowie der Handhabung zwischen den Verwendungen.
  • Seite 8 Kontaktdaten und Rechtsinformationen Ihre Meinung ist uns wichtig Trotz sorgfältigen Lektorats können Fehler in diesem Handbuch nicht ausgeschlossen werden. Bitte schreiben Sie uns an igs.manuals@brainlab.com, wenn Sie Verbesserungsvorschläge zu diesem Handbuch haben. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 9: Rechtsinformationen

    • Das CE-Zeichen bestätigt, dass das Brainlab-Produkt die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG (Medical Device Directive, MDD) erfüllt. • Gemäß dieser Richtlinie ist Kick 2 ein Produkt der Klasse IIb. HINWEIS: Die Gültigkeit des CE-Zeichens kann nur für von Brainlab hergestellte Produkte bestätigt werden.
  • Seite 10 Betrieb stören können. Das zu diesem Produkt gehörende WLAN-Modul ist für Endanwender nicht zugänglich. Die FCC- ID des WLAN-Moduls ist auf dem WLAN-Etikett des Kick 2 angegeben. Wenn Sie Fragen diesbezüglich haben, wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst.
  • Seite 11: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 12: Hardware-Symbole

    Symbole 1.2.2 Hardware-Symbole Symbole auf Hardware-Komponenten Die folgenden Symbole können sich auf Kick 2 befinden: Symbol Erklärung Vorsicht Potentialausgleich Trocken halten Lagerbedingungen hinsichtlich der Temperatur: Der spezifizierte Tempe- raturbereich ist jeweils auf dem Label angegeben. Lagerbedingungen hinsichtlich relativer Feuchtigkeit (nicht kondensie- rend): Der spezifizierte Feuchtebereich ist jeweils auf dem Label angege- ben.
  • Seite 13 Gewicht Verschreibungspflichtig Zeichen für Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen Eindeutige Gerätekennung Kippgefahr: Nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Ge- rät durch Hindernisse blockiert wird. Netzschalter zum Einschalten des Geräts. Gebrauchsanweisung beachten System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung des Systems Kick 2 ist für die Verwendung als mobile Computerplattform zum Ausführen einer oder mehrerer Softwareanwendungen vorgesehen. Kick 2 ermöglicht die Anzeige und den Austausch von sowie die Interaktion mit Daten. Kick 2 bietet außerdem eine Interaktion mit externen/zusätzlichen Geräten oder Komponenten innerhalb der definierten Leistungsspezifikation und während der...
  • Seite 15 Software-Benutzerhandbuch nach, ob ein wesentliches Leistungsmerkmal definiert wurde und wenn ja, welches. Häufig verwendete Funktionen Nachfolgend finden Sie eine Auflistung häufig verwendeter Funktionen des Kick 2: • Verschieben und Positionieren des Geräts vor oder nach der OP • Anschließen/Trennen von Dritthersteller-Geräten •...
  • Seite 16: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    Kompatible medizinische Brainlab-Komponenten Kick 2 ist mit dem Kick-Monitor-Drape kompatibel. Kompatible optionale Zubehörteile Kick 2 ist mit einem optionalen Converter Kit DVI zu S-Video kompatibel. Andere Brainlab-Instrumente Unter Umständen stehen weitere Instrumente nach Herausgabe dieses Handbuchs zur Verfügung. Wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Instrumentenkompatibilität mit Brainlab-Software haben.
  • Seite 17: Schulung Und Dokumentation

    Bevor Sie das System für chirurgische Eingriffe verwenden, bei denen die computergestützte Navigation eine entscheidende Rolle spielt, gehen Sie die vollständigen Abläufe ausreichend oft zusammen mit einem von Brainlab autorisierten Vertreter durch, der Ihnen bei Bedarf anleitend zur Seite steht.
  • Seite 18: Dokumentation

    Schulung und Dokumentation 1.5.2 Dokumentation Terminologie Wenn nicht anders angegeben, wird die Kick 2-Navigationsstation in diesem Handbuch als „Kick 2‟ bezeichnet. Zielgruppe Das vorliegende Benutzerhandbuch richtet sich an Chirurgen und deren Team. Lesen der Benutzerhandbücher Die Benutzerhandbücher beschreiben komplexe medizintechnische Geräte und chirurgische Navigationssoftware, die mit Vorsicht behandelt werden müssen.
  • Seite 19: Übersicht Kick 2

    2.1.1 Übersicht Kick 2 Kick 2 ist ein mobiles medizinisches elektrisches (ME-)Gerät. Es besteht aus einem Monitor- Cart, einschließlich einer medizinischen Computereinheit (MCU) und einem Basisdisplay inklusive Touchscreen sowie einer geeigneten Tracking-Einheit. Darüber hinaus bietet es Schnittstellen zum Austausch von Daten mit zusätzlichen Geräten und Komponenten.
  • Seite 20 Monitor-Cart-Griff (Freigabeknopf befindet sich auf der Griffrückseite, nicht sichtbar) ③ Monitorgelenk ④ Touchscreen ⑤ Monitorkabel (im Bild nicht sichtbar) ⑥ Monitorsäule mit Kabelhaken ⑦ Netzschalter Monitor-Cart-Fuß, beinhaltet: ⑧ • Medizinische Computereinheit • Anschlussfeld System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 21 Kick 2 (Artikelnummer 18180) besteht aus folgenden Komponenten: Komponente Artikelnummer Kick 2-Spectra-Kamera-Cart DPS 18188 Display mit Gelenk DPS („Monitor‟) 18181-18 Monitorsäule 18071-04 Monitor-Schutzhülle DPS 18184-02 DVD-Laufwerk für Kick 2.0 (optional) 18176 Adapter (USB oder Ethernet) (optional) 18177 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 22: Monitor

    • Sobald das System eingeschaltet wird, ist auch der Touchscreen eingeschaltet und kann eingesetzt werden. • Positionieren Sie den Monitor so, dass der Eingriff oder die Bewegungsabläufe des OP- Personals nicht beeinträchtigt werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 23 Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. Ordnungsgemäßer Cart-Gebrauch Sofern nicht von Brainlab angegeben, befestigen und hängen Sie nichts an das Monitor- Cart, und lehnen Sie sich nicht an das Monitor-Cart. Sonst besteht Kippgefahr. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 24: Bewegungsbereich

    Monitorrotation Der Monitor kann mithilfe des Monitorgelenks in horizontaler Ebene gedreht werden: • 22° nach hinten • 10° nach vorne Der Blickwinkel des Monitors beträgt mindestens 80° in alle vier Richtungen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 25: Monitor-Cart-Lüftung

    Arbeiten des Systems möglich, und Überhitzung kann vermieden werden. Stellen Sie das System nicht in die Nähe oder über einem Heizkörper auf, und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 26 Monitor-Cart-Lüftung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 27: Verwendung Von Kick 2

    KICK 2 Systemaufbau 3.1.1 Übersicht Installation Kick 2 wird vorinstalliert geliefert und ist daher sofort einsetzbar. Alle Systemkomponenten eignen sich für die kontinuierliche Verwendung bei chirurgischen Eingriffen. Aufbaubeispiel In den Aufbauanweisungen werden die Positionierung des Geräts im OP und die Befestigung einer Tracking-Einheit (Kick 2-Spectra-Kamera-Cart siehe unten) beschrieben.
  • Seite 28 Schließen Sie das Ethernetkabel am Netzwerk-Anschluss ② der Tracking-Einheit an. Das System ist nun bereit und kann eingeschaltet werden. Interferenz Kick 2 hat kein wesentliches Leistungsmerkmal wie in IEC 60601-1 definiert. Der Einfluss elektromagnetischer Störungen kann allerdings die Leistung verringern. Starke elektromagnetische Interferenzen können die Touch-Technologie beeinträchtigen und zur Unterbrechung der drahtlosen Netzwerkverbindung führen.
  • Seite 29: Op-Aufbau

    Das nachstehende Aufbaubeispiel ist nur ein Vorschlag. Detailliertere Beschreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Kick 2-Aufbaubeispiel Das nachstehende Beispiel zeigt Kick 2 mit einer Tracking-Einheit (in diesem Beispiel das Kick 2- Spectra-Kamera-Cart). Abbildung 6 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 30: Ordnungsgemäße Systemhandhabung

    Berühren Sie niemals den Patienten und Systemteile oder elektrische Schnittstellen gleichzeitig, um eine elektrostatische Entladung zu vermeiden. Schließen Sie Kick 2 nur an eine Stromversorgung mit Schutzerdung an. Ansonsten kann es zu einer Verletzung von Personen kommen. Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte der Stecker.
  • Seite 31 Es können Funkstörungen verursacht oder der Betrieb von Geräten in der Umgebung unterbrochen werden. Es sind u. U. Maßnahmen zur Risikobegrenzung notwendig, wie z. B. eine Neuausrichtung oder Umpositionierung von Kick 2 oder eine Abschirmung des Einsatzortes. Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können das System beeinflussen.
  • Seite 32: Bewegliche Teile

    Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile beim Aufstellen des Monitors nicht einklemmen. Monitor-Cart-Gelenke, in de- nen Sie Körperteile einklemmen können, umfassen: Säulen-Befestigungshebel Monitorgriff (während der Montage) Rollen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 33: Einschalten Des Kick 2

    3.3.1 Übersicht Stromversorgung Nutzen Sie zum Betreiben von Kick 2 die auf dem Typenschild angegebene Stromquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie haben, wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Das Verwenden einer falschen Spannungsquelle kann erhebliche Schäden am Gerät...
  • Seite 34 Einschalten des Kick 2 Farbe Status Erklärung Elektronische Komponenten sind ausgeschaltet. Grün Elektronische Komponenten sind eingeschaltet. Gerät ist ein- satzbereit. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 35: Ausschalten Des Kick 2

    Netzkabel ab, um eine vollständige Spannungsunterbrechung zu gewährleisten. Zurücksetzen Schritt Um den Kick 2 neu zu starten (falls das Gerät nicht mehr auf Eingaben reagiert oder noch nicht vollständig heruntergefahren wurde), drücken Sie vier Sekunden lang den Netzschalter, bis es ausgeschaltet ist.
  • Seite 36: Sterile Verwendung

    3.5.1 Steriles Kick-Monitor-Drape Allgemeines Kick 2 ist unsteril. Das Monitor-Cart darf innerhalb der Patientenumgebung eingesetzt werden, wenn das von Brainlab bereitgestellte sterile Kick-Monitor-Drape verwendet wird. Mithilfe des Drapes können Sie intraoperativ auf alle Software-Funktionen zugreifen und den Monitor positionieren, ohne das sterile Feld zu beeinträchtigen.
  • Seite 37 Ziehen Sie den Schutzstreifen von den Klebestreifen ③ am oberen Teil des Drapes ab und befestigen Sie sie auf der Rückseite des Monitors. Ziehen Sie den Schutzstreifen von den Klebestreifen ④ am unteren Teil des Drapes ab und befestigen Sie sie an der Monitorsäule. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 38 Berühren Sie das Drape nicht mit spitzen Instrumenten. Berühren Sie den Touchscreen und das Monitorgehäuse nur an steril abgedeckten Stellen, um das sterile Umfeld nicht zu gefährden. Entsorgen Entsorgen Sie das Drape nach Gebrauch. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 39: Systemanschlüsse

    Cart-Fuß an. Andernfalls kann die Sicherheit und Effektivität des Geräts nicht garantiert werden. Einschränkungen beim Anschließen der Geräte an Konsolen Schließen Sie ausschließlich Geräte am Kick 2 an, die von Brainlab freigegeben oder für kompatibel erklärt wurden. Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Systeme angeschlossen werden, müssen den jeweiligen IEC- oder ISO-Standards entsprechen (z.
  • Seite 40 Infektionen mit Schadsoftware nicht garantiert werden. Anzeige von 3D-Inhalten Kick 2 liefert ein progressives Single-Stream-Signal mit einer Auflösung von 1920 x 1080 bei 60 Hz. Um die von einer Brainlab-Software erstellten 3D-Inhalte korrekt darzustellen, muss ein externes Display eine 3D-Line-by-Line-Technologie unterstützen.
  • Seite 41: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Brainlab-Mikroskopkabel an. Schließen Sie das Ka- bel an, indem Sie alle Verbindungen (DVI-I, USB, CVBS) mit dem entsprechenden Anschluss herstel- Mikroskop len. Weitere Informationen zur Mikroskopintegration er- halten Sie im entsprechenden Instrumenten-Be- nutzerhandbuch. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 42 Systemanschlüsse Anschluss Beispiel Handhabung Der Video-Ausgang darf auch für den DVI-An- schluss verwendet werden. Video-Aus- HINWEIS: Dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang gang von Brainlab enthalten. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 43: Tracking-Einheit

    Cart anschließen. Anschließen einer Tracking-Einheit Schritte Schließen Sie das Ethernetkabel am Anschluss der Tracking-Einheit (Tracking Unit) am Monitor-Cart an. Schließen Sie das Ethernetkabel an der Tracking-Einheit an. Schalten Sie die Geräte ein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 44: Optionale Komponenten

    Cart-Säule, so dass sich das Verbindungskabel ① auf der Rückseite unten (dem Fuß zu- gewandt) befindet und zur Cartrückseite zeigt. Schließen Sie das Kabel an einem USB 3.0-Anschluss am Anschlussfeld an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 45 Schließen Sie das Ethernetkabel am Ethernetkabelanschluss des Adapters ① an. HINWEIS: Verwenden Sie den USB/Ethernet-Adapter nicht zum Anschluss einer Tracking-Einheit. Schließen Sie die Tracking-Einheit stets direkt am Ethernetanschluss an, der mit Tracking Unit gekennzeichnet ist. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 46: Verkabelung

    Verwenden Sie keine beschädigten Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. Stromschlaggefahr: Berühren Sie keine Kabelstecker, wenn Kick 2 eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Tracking-Einheit nicht zum Anschluss anderer Geräte als Monitor-Cart und Tracking-Einheit verwendet wird.
  • Seite 47 Trennen Sie immer zuerst das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom System abziehen. Anschließen des Netzkabels mit V-Lock Je nach Ihrer Region verfügt das Netzkabel unter Umständen über einen V-Lock- Freigabemechanismus. Abbildung 13 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 48 Drücken Sie zum Trennen des Kabels den gelben Knopf, damit es aus dem Anschluss freigegeben wird (siehe Pfeil oben). Trennen Sie immer zuerst das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom System abziehen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 49: Kabelaufbewahrung

    Abbildung 14 Die folgenden Kabel bleiben typischerweise mit dem Cart verbunden: • Netzkabel • Tracking-Einheits-Kabel • Krankenhaus-Netzwerkkabel • Potentialausgleichsleitung Bündeln Sie die Kabel sorgfältig und hängen Sie sie an die Kabelhaken. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 50 Verkabelung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 51: Montage, Transport Und Lagerung

    Fahren Sie das System herunter, schalten Sie es aus, und trennen Sie das Netzkabel. Decken Sie den Monitor nach dem Abkühlen mit der Schutzhülle ab. Schließen Sie die Klettverschlussbänder, um sicherzustellen, dass die Schutzhülle korrekt am Monitor sitzt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 52: Transport Außerhalb Des Krankenhauses

    Lage sind (z. B. nicht von schwangeren Frauen). Transportkoffer Abbildung 16 Für den Transport des Kick 2 außerhalb des Krankenhauses sind drei Transportkoffer erforderlich: • Transportkoffer für den Monitor • Transportkoffer für den Monitor-Cart-Fuß...
  • Seite 53 Stellen Sie sicher, dass die Transportkoffer beim Transport (z. B. im Auto) sicher befestigt sind. Nach dem Transport Nehmen Sie das System nach dem Transport erst in Betrieb, wenn das System Zimmertemperatur angenommen hat. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 54: Montieren Des Kick 2

    Drücken Sie den Säulen-Befestigungshebel ③ zurück. Halten Sie das Monitorkabel so, dass es nicht im Weg ist ②, und schieben Sie das untere Ende der Monitorsäule in den Fuß des Monitor-Carts ①. Schließen Sie den Säulen-Befestigungshebel. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 55 Abbildung 18 Schritte Führen Sie das Monitorkabel entlang des Monitorsäulenkanals nach oben. Setzen Sie den Kabelhalter in die entsprechende Einbuchtung in der Teleskopsäule. Anbringen des Monitors ② ③ ① Abbildung 19 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 56 Öffnen Sie die Klappe an der Rückseite des Monitors ②. Schließen Sie das Monitorkabel am Monitor an und befestigen Sie die Klemmhalter ③. Schließen Sie nach der Befestigung die Klappe an der Rückseite des Monitors ②. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 57: Zerlegen Und Transportieren Des Kick 2

    Legen Sie die Teleskopsäule in die Umhängetasche. Setzen Sie den Monitor-Cart-Fuß in den entsprechenden Transportkoffer. Ziehen Sie die mitgelieferte Stofftasche über den Metallstecker des Monitorkabels. Schließen Sie den Reißverschluss des Transportkoffers vollständig. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 58 Führen Sie das Monitorkabel durch den Schlitz im Schaumstoffeinsatz ① und setzen Sie den Einsatz auf den Monitor-Cart-Fuß. Schließen Sie den Reißverschluss des Koffers vollständig. Transportieren des Monitors ① ② Abbildung 21 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 59 Schritte Setzen Sie die Säule in die Aussparung im Schaumstoffeinsatz ① in der Umhänge-Trans- porttasche. HINWEIS: Die zweite Aussparung ist für die Säule des Kick 2-Spectra-Kamera-Carts vorgesehen. Schließen Sie den Reißverschluss des Koffers vollständig. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 60: Korrekter Transport Innerhalb Des Krankenhauses

    Verwenden Sie zum Transport des Monitor-Carts den Monitorgriff ①. Ziehen Sie das Cart niemals auf einer Oberfläche mit einer stärkeren Neigung als 10°, da die Transportgeschwindigkeit auf schrägen Oberflächen zunimmt und somit die Kippgefahr für das Cart erhöht wird. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 61 Ziehen Sie das Monitor-Cart an die Stelle des Höhenunterschieds, neigen Sie das Cart dann leicht und schieben Sie eine Rolle nach der anderen über die Stufe. HINWEIS: Heben Sie nicht das gesamte Cart hoch. Neigen Sie das Cart nicht so sehr, dass es umkippt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 62: Parken Und Lagern

    Zum Feststellen der Bremse drücken Sie das Bremspedal ③ mit dem Fuß nach unten, bis es einrastet ①. Drücken Sie das Bremspedal ③ mit dem Fuß nach oben, um die Bremse wieder zu lösen ②. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 63: Parken Des Kick 2

    10° zu parken oder aus der Transportposition zu nehmen. Sicheres Parken Das Cart darf nur auf einer ebenen Oberfläche geparkt werden. Stellen Sie sicher, dass in der Parkposition alle Bremsen festgestellt sind. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 64: Lagern

    Parken und Lagern 4.4.3 Lagern Sicheres Lagern Verwenden Sie für die Lagerung des Systems stets die Schutzhülle. Umgebungsbedingungen Für weitere Informationen zu den Umgebungsbedingungen siehe Seite 86. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 65: Langfristiges Lagern

    Starten Sie das System, und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert, be- vor Sie es für eine OP verwenden. Entsorgen Wenn Sie das System nicht mehr verwenden möchten, befolgen Sie die Informationen zur Entsorgung auf Seite 9. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 66 Parken und Lagern System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 67: Reinigung

    Keine automatische Desinfektion Führen Sie bei keiner der Komponenten eine automatische Reinigung und Desinfektion durch. Setzen Sie Kick 2 keinem direkten UV-Licht aus, da das Gerät dadurch beschädigt werden könnte. Keine Sterilisation Sterilisieren Sie die Komponenten nicht. Hohe Temperaturen während der Sterilisation können Komponenten beschädigen.
  • Seite 68 Brainlab verifizierte Desinfektionsmittel zu verwenden, um eine Beschädigung des Systems zu vermeiden. Keine Flüssigkeiten Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die Kick 2-Komponenten eindringen, da dies die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Die Systemkomponenten sind nicht vor eindringenden Flüssigkeiten geschützt.
  • Seite 69: Reinigen Des Kick 2

    Sie dabei die Empfehlungen des Desinfektionsmittel-Herstellers. Reinigen Sie Schnittstellen sorgfältig, und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten ins System gelangen. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem fusselfreien Tuch und einem streifenfreien Oberflächen-Desinfektionsmittel. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 70: Reinigen Der Schutzhülle

    HINWEIS: Wenn eine verschmutzte Schutzhülle mithilfe der oben genannten Schritte nicht ausreichend gereinigt werden kann, tauschen Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhülle darf nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt oder sterilisiert werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 71: Reinigen Der Transportkoffer

    Reinigen und desinfizieren Sie nur die Außenseite der Transportkoffer. Reinigen oder desinfizieren Sie nicht die Innenseite der Koffer. Lassen Sie die Transportkoffer vollständig trocknen, bevor Sie das System darin verstau- HINWEIS: Nach dem Trocknen können Oberflächen-Desinfektionsmittel Flecken hinter- lassen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 72 Reinigen der Transportkoffer System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 73: Elektrische Sicherheit

    Schutzmaßnahmen, wie Verbindungen zu PE (Schutzerde), sind für metalli- sche direkt berührbare und indirekt berührbare Teile vorhanden. Sicherheitsanforderungen Zur Vermeidung eines Stromschlags muss das Monitor-Cart an ein Stromnetz mit Sicherheitserdung angeschlossen sein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 74: Anforderungen An Die Wiederholungsprüfung

    • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion durch einen von Brainlab autorisierten Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den von Brainlab autorisierten Kundendienst. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 75: Übersicht Über Die Prüfungen

    Sie es während der Messung ausstecken, erkennt das Prüfgerät, dass die Verbindung nicht mehr besteht, und die gesamte Prüfung muss wiederholt werden. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom durch Brainlab autorisierten Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 76: Formular Für Die Sicherheitsinspektion - Wiederholungsprüfungen

    • Das Monitorgelenk hält den Monitor sicher in Position. Sollten Sie Fehler feststellen, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, kenn- zeichnen Sie es entsprechend, und wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst. Schließen Sie das Monitor-Cart über das Original-Brainlab-Netzkabel an den Netzstrom an.
  • Seite 77 Tragen Sie die gemessenen Werte zu jedem Prüfpunkt in die Tabellen auf Seite 78 ein. Tragen Sie die maximalen Prüfwerte in die unten stehende Tabelle ein: Prüfschritt Normalbedingung Bestanden? Schutzleiterwiderstand Geräteableitstrom Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Prüfdatum: ________________ durch: __________________________________ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 78: Durchführen Der Prüfungen

    Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen (wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt), und messen Sie den Widerstand. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom durch Brainlab autorisierten Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 79: Geräteableitstrom

    Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen in der Tabelle unten, und messen Sie den Ableitstrom. Messpunkte für Geräteableitstrom Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Potentialausgleichsan- schluss Mikroskop-Fixierschraube Schraube an der Monitor- Rückseite (alle Schrauben unter der Klappe) Säulenbefestigung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 80: Test Der Elektrischen Sicherheit - Medizinische Elektrische Systeme

    Eine Prüfung der elektrischen Sicherheit muss durchgeführt werden, wenn eine Tracking-Einheit zum ersten Mal an ein existierendes Monitor-Cart angeschlossen und somit eine Kick 2- Navigationsstation geschaffen wird. Wiederholen Sie diese Prüfung jedes Mal, wenn sich der Systemaufbau des medizinischen elektrischen Systems geändert hat, z.
  • Seite 81: Prüfen Von Medizinischen Elektrischen Systemen

    Sie es während der Messung ausstecken, erkennt das Prüfgerät, dass die Verbindung nicht mehr besteht, und die gesamte Prüfung muss wiederholt werden. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss Kick 2 vom durch Brainlab autorisierten Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 82: Formular Für Die Sicherheitsinspektion - Medizinische Elektrische Systeme

    Erstellen Sie einen Bericht, und stellen Sie fest, ob das Gerät sicher und Ergebnisse evaluie- effektiv ist. Stellen Sie nach der Prüfung sicher, dass Kick 2 wieder für den normalen Überprüfen und auf Gebrauch hergestellt ist, bevor das Gerät wieder in Gebrauch genommen ordnungsgemäße...
  • Seite 83 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Prüfschritt Normalbedin- Erstfehler-Be- Bestanden? gung dingung Berührungsstrom Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Prüfdatum: ________________ durch: __________________________________ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 84: Berührungsstrom Für Medizinische Elektrische Systeme

    Weitere Informationen zur Standardableitstromprüfung erhalten Sie auf Seite 79. Testübersicht Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen, und messen Sie den Ableitstrom. Messen der Prüfpunkte Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Mikroskop-Fixierschraube System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 85: Vorschriften Und Spezifikationen

    ANSI/AAMI ES60601-1 EN60601-1 IEC 60529 IP20 Leistungsspezifikationen – Nordamerika In Nordamerika gilt: Falls das Gerät mit 240 V verbunden ist, darf es nur mit einem 240 V- Stromanschluss mit Mittelanzapfung verwendet werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 86: Umgebungsbedingungen

    -10 °C bis 45 °C (für eine Dauer von höchstens 15 Wochen) Feuchtigkeit 10 % bis 90 %, nicht kondensierend Luftdruck 500 hPa bis 1060 hPa HINWEIS: Die Transport-/Lagerwerte gelten für Systeme bei Lagerung in den Transportkoffern. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 87: System-Spezifikationen

    16,46 kg Monitor-Cart-Teleskopsäule Spezifikation Wert Höhe 947 mm Breite 132 mm Tiefe 70 mm Gewicht 1,32 kg Komplettes Monitor-Cart Spezifikation Wert Höhe 1470 mm Grundfläche 500 x 500 mm Gewicht 25,8 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 88: Technische Spezifikationen

    • DVI-I Massenspeicher Interne Solid State Disk (SSD) 2,5” 240 GB Audio Lautsprecher, integriert in den Monitor-Cart-Fuß Display 21,5”, FHD-Auflösung Touchscreen Projiziert-kapazitiver Touchscreen DVI-Converter Siehe Brainlab-Beipackzettel Converter Kit DVI zu S-Video. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 89: Vorschriften

    Vorschriften 7.4.1 Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Umgebung Kick 2 ist für den Betrieb in einer wie in der Tabelle unten angegebenen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Tragbare HF-Kommunikationsgeräte Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel...
  • Seite 90: Allgemeine Elektromagnetische Störfestigkeit

    Vorschriften 7.4.2 Allgemeine elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Umgebung Kick 2 ist für den Einsatz in der im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Leitlinien zu elektromagnetischer Störfestigkeit Die Tabellen in den folgenden Abschnitten dienen als Orientierungshilfe gemäß...
  • Seite 91: Elektromagnetische Störfestigkeit

    VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN 7.4.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeitsprüfungen Kick 2 ist ausschließlich für den Einsatz in professionellen Gesundheitseinrichtungen vorgesehen. Nachfolgend sind alle geltenden Störfestigkeitsprüfungen und -standards sowie die verwendeten Erfüllungsstufen aufgelistet: Störfestigkeitsprüfungen Standard IEC 60601-1-2 Prüf- Erfüllungsstufe pegel Entladung statischer Elekt- ±8 kV...
  • Seite 92 HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand des höheren Frequenzbereichs zu verwenden. HINWEIS: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektro- magnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 93 Um die durch stationäre HF-Sender erzeugte elektromagnetische Strahlung zu bestimmen, sollte ein elektromagnetisches Standortgutachten in Erwägung gezogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Ort, an dem Kick 2 eingesetzt werden soll, die oben genannte zulässige HF-Erfüllungsstufe, sollte der Normalbe- trieb von Kick 2 beobachtet werden.
  • Seite 94: Hf-Kommunikationsgeräte

    HF-Kommunikationsgeräte Elektromagnetische Umgebung Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Systeme beeinflussen. Kick 2 ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in denen HF- Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Anwender von Kick 2 kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und Kick 2 so wählt, wie nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 95: Getestete Kabel

    Ausnahme von Kabeln, die als Ersatzteile verkauft werden), kann unter Umständen zu erhöhten Emissionen oder einer verminderten Verträglichkeit der Geräte und somit zu einem unsachgemäßen Betrieb führen. Kabelspezifikationen Kick 2-Kabel, die auf Emissions- und Störfestigkeitskonformität getestet wurden: Kabel Spezifikation Stromversorgung Geliefert von Brainlab;...
  • Seite 96: Krankenhausnetzwerk

    • Netzwerk geschützt vor Schadsoftware • Internetprotokollfamilie (TCP/IP) Netzwerksicherheitsvorkehrungen Das Streamen von Display-Inhalten von Kick 2 oder die Freigabe von Sitzungen kann zu hohem Datenverkehr im Krankenhausnetzwerk führen. Wählen Sie bei der Integration von Kick 2 in ein drahtloses Krankenhausnetzwerk eine geeignete Verschlüsselung (WPA2 oder besser), um die Patientendaten vor unberechtigtem...
  • Seite 97 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN • Patienten werden Anästhetika oder Strahlung aufgrund von Netzwerkausfall während der Übertragung von Patientendaten ungewollt ausgesetzt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 98: Netzstecker

    Netzstecker Netzstecker Allgemeines Kick 2 ist mit einem speziellen Netzstecker für den jeweiligen Anwendungsort ausgestattet. Verwendung der speziellen Spannungsversorgungskabel Eine verlässliche Erdung besteht nur dann, wenn das System mit einer geeigneten Steckdose mit der Aufschrift „Hospital Only“ (oder „Hospital Grade“ in Nordamerika) verbunden ist.
  • Seite 99: Wartung

    8.1.1 Übersicht Erwartete Betriebsdauer Brainlab bietet für Plattformen mindestens acht Jahre Service an. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Kundendienst vor Ort angeboten. Die Lebensdauer des Monitor-Carts hängt von Faktoren ab, wie der Verwendungsart und -dauer sowie der Handhabung zwischen den Verwendungen. Ein sorgfältiger Funktionstest und eine Inspektion des Monitor-Carts vor der Verwendung ist die beste Methode, um das Ende der Lebensdauer zu bestimmen.
  • Seite 100: Inspektionen

    • Auf physikalische Schäden prüfen • Typenschilder sind lesbar • Anschluss von Drittherstellergeräten (z. B. Mikroskop) • Stellen Sie sicher, dass es keine lockeren oder fehlenden Schrau- ben gibt. Rollen und Bremsen Funktionalität System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 101: Jährliche Inspektion

    Wartungsvertrag • Im Rahmen eines Service-Vertrages wird die Jahresinspektion von einem durch Brainlab autorisierten Kundendienst automatisch durchgeführt. • Sollten Sie keinen Service-Vertrag haben, wenden Sie sich bitte an den von Brainlab autorisierten Kundendienst, um die Inspektion zu vereinbaren. Umfang Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen, sowie die sicherheitstechnische Kontrolle.
  • Seite 102: Austausch Der Luftfilter

    Der Luftfilter des Monitor-Carts muss jährlich ausgetauscht werden. Im Rahmen eines Service- Vertrags wird der Filteraustausch von einem durch Brainlab autorisierten Kundendienst automatisch durchgeführt. Sollten Sie über keinen Service-Vertrag verfügen, wenden Sie sich an den durch Brainlab autorisierten Kundendienst, um einen Ersatzluftfilter anzufordern. Ersatzfilter Verwenden Sie für den Filteraustausch ausschließlich Luftfilter von Brainlab.
  • Seite 103: Beschädigte Geräte

    Geräte, die bei einer Inspektion für fehlerhaft befunden wurden, dürfen nicht weiter benutzt werden. Der Gebrauch beschädigter Geräte kann den Patienten verletzen. Erforderliche Informationen Wenn Sie den von Brainlab autorisierten Kundendienst kontaktieren, halten Sie folgende Informationen bereit: • Seriennummer des Systems am Monitor-Cart-Typenschild •...
  • Seite 104: Funktionsstörungen Und Rücksendungen

    • Flüssigkeit tritt aus dem System aus. • Rauch tritt aus dem System. Wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst, wenn auf dem Touchscreen eine Fehlermeldung angezeigt wird. Verwenden Sie das System nicht. Reagieren auf Beschädigungen oder Ausfall Schritte Schalten Sie das System aus.
  • Seite 105: Rücksendungen

    • informiert Sie über den Zeitpunkt, zu dem Ihr System voraussichtlich wieder einsatzfähig ist (in der Regel innerhalb von 48 Stunden). Entfernen von Komponenten Defekte Komponenten dürfen nur auf Anweisung des von Brainlab autorisierten Kundendienstes entfernt werden. Rücksenden von Komponenten Schritte Packen Sie die Komponente sorgfältig ein, um sie vor weiteren Beschädigungen zu...
  • Seite 106 Funktionsstörungen und Rücksendungen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 107: Problembehebung

    Probleme erkennen und diese dem von Brainlab autorisierten Kundendienst beschreiben können. Reparaturen und Kundendienst Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den von Brainlab autorisierten Kundendienst. Stromversorgung des Monitor-Carts Vorfall Mögliche Ursache...
  • Seite 108 Einleitung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 109 Vorgehensweise..............104 Monitor-Drape................36 Gerät einschalten............... 33 Nachhaltigkeit................9 Geräteschaden.................103 Navigation.................. 19 Größenabmessungen..............87 Netzanschlussleitung..............47 Netzkabel V-Lock............... 47 Netzstecker................98 Handbücher................18 Hersteller..................7 Herunterfahren................35 OP-Aufbau................27,29 HF-Kommunikationsgeräte............94 PE-Leitung..................47 Inspektionen Positionieren Autorisierung................99 Monitor..................24 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 110 Systemlüftung................25 Systemtransport................. 60 Technische Spezifikationen............88 Touchscreen-Verwendung.............22,38 Transportablauf..............52,60 V-Lock..................47 Verriegelungen Bremsen................. 62 Verschieben des Systems............. 52,60 WEEE...................9 Wiederholungsprüfung Anforderungen................74 Richtlinien................75 Wöchentliche Inspektionen............100 Zertifikate..................85 Zurücksetzen des Systems............35 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Kick 2-Navigationsstation DPS...
  • Seite 112 Art.-Nr.: 60915-59DE *60915-59DE*...

Inhaltsverzeichnis