Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab KICK Technisches Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KICK:

Werbung

KICK
KICK EM
Version 1.1
Technisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.7
Copyright 2018, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab KICK

  • Seite 1 KICK KICK EM Version 1.1 Technisches Benutzerhandbuch Auflage 1.7 Copyright 2018, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kamera-Cart ..............................27 Komponenten.............................27 Kamerasichtfeld ............................30 EM-Tracking-Einheit ..........................31 PROBLEMBEHEBUNG ......................37 Einleitung ..............................37 Mögliche Störfälle am Monitor-Cart .....................38 Mögliche Störfälle am Kamera-Cart .....................39 Fehlerbehebung: EM-Tracking-Einheit ....................40 ELEKTRISCHE SICHERHEIT ..................43 Klassifizierung ............................43 Prüfungsanforderungen .........................44 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 4 Getestete Kabel ............................73 Krankenhausnetzwerk..........................74 Netzstecker ..............................76 USB-Sticks ..............................77 WARTUNG ............................79 Inspektionen ..............................79 Allgemeines ...............................79 Wöchentliche und monatliche Inspektionen ....................80 Jahresinspektion durch Brainlab ........................81 Austausch der Luftfilter ..........................82 Beschädigte Geräte ..........................83 INDEX ..............................85 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Verwendungsart und -dauer sowie der Handhabung zwischen den Verwendungen. Ein sorgfältiger Funktionstest und eine Inspektion des Kick- und Kick EM-Systems vor der Verwendung ist die beste Methode, um das Ende der Lebensdauer zu bestimmen. Das Ende der Lebensdauer wird in der Regel durch Verschleißschäden bestimmt, die durch Gebrauch entstehen.
  • Seite 6 Kontaktdaten und rechtliche Hinweise Hersteller Brainlab AG Olof-Palme-Str. 9 81829 München Deutschland Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 7: Rechtliche Hinweise

    Identifizierung eines Stoffs als besonders besorgniserregend und seine Aufnahme in die REACH- Kandidatenliste bringt bestimmte rechtliche Verpflichtungen für die Importeure, Produzenten und Lieferanten von Erzeugnissen mit sich, die einen solchen Stoff enthalten. Brainlab fordert seine Zulieferer daher auf, aufzulisten, ob und in welchem Ausmaß Stoffe von der REACH- Kandidatenliste in ihren Produkten enthalten sind.
  • Seite 8 Das zu diesem Produkt gehörende WLAN-Modul ist für Endanwender nicht zugänglich. Die FCC- ID des WLAN-Moduls ist auf dem WLAN-Etikett am Monitor-Cart angegeben. Wenn Sie Fragen diesbezüglich haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 9: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 10: Hardware-Symbole

    Lagerbedingungen hinsichtlich relativer Feuchtigkeit (nicht kondensierend): Der spezifizierte Feuchtebereich ist jeweils auf dem Label angegeben. Lagerbedingungen hinsichtlich des Luftdrucks: Der spezifizierte Luftdruckbe- reich ist jeweils auf dem Label angegeben. Funksender Klasse 2 Drahtloses LAN Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 11 Nicht in den Strahl blicken Laserprodukt der Klasse 2 max. Ausgangsleistung 1 mW, Wellenlänge 635 nm Kippgefahr: System nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird Standby-Symbol Gebrauchsanweisung beachten Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 12 Symbole Symbol Erklärung Gebrauchsanweisung beachten Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung des Systems Das Kick-System ist eine Navigationsplattform, die in der bildgestützten Chirurgie (IGS; Image Guided Surgery) eingesetzt wird. Es besteht aus den folgenden Komponenten: • einem Tracking-System (optisch oder elektromagnetisch) • einer Computereinheit, die die Software ausführt •...
  • Seite 14 Bestimmungsgemäße Verwendung entsprechen (siehe IEC 60601-1-1 oder Abschnitt 16 der dritten Ausgabe der IEC 60601-1). Jeder, der zusätzliche Geräte an das Kick-System anschließt, konfiguriert ein medizinisches elektrisches Gerät und ist somit dafür verantwortlich, dass das System die Anforderungen für medizinische elektrische Systeme erfüllt. Beachten Sie, dass lokale Gesetze Priorität über den oben genannten Anforderungen haben.
  • Seite 15: Schulung Und Dokumentation

    Kundendienst mit Vor-Ort-Betreuung Bevor Sie das System für chirurgische Eingriffe verwenden, bei denen die computergestützte Navigation eine entscheidende Rolle spielt, gehen Sie die vollständigen Abläufe ausreichend oft zusammen mit einem Brainlab-Vertreter durch, der Ihnen bei Bedarf anleitend zur Seite steht. Haftung Warnung Das System unterstützt den Chirurgen, ersetzt aber während des Einsatzes nicht dessen...
  • Seite 16: Dokumentation

    Verwenden Sie dieses Handbuch zusätzlich zur Unterstützung durch den Brainlab-Kundendienst zur Erkennung und Behebung potentieller Probleme. Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den Brainlab-Kundendienst. Abkürzungen In diesem Benutzerhandbuch steht die Abkürzung „EM“ für elektromagnetisch.
  • Seite 17 Umfassende Informationen zum Systemaufbau cher Technisches Benutzerhand- Detaillierte technische Informationen zum System sowie Spezifi- buch kationen und Vorschriften HINWEIS: Nicht alle der oben genannten Benutzerhandbücher sind für alle Brainlab-Produkte verfügbar oder relevant. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 18 Schulung und Dokumentation Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 19: Überblick Über Das System

    Kick ist ein Touchscreen-betriebenes Planungs- und Navigationssystem und wurde speziell für die prä- und intraoperative Verwendung entwickelt. Alle Systemkomponenten eignen sich für die kontinuierliche Verwendung bei chirurgischen Eingriffen. Das Kick-System ist eine Navigationsplattform, die in der bildgestützten Chirurgie eingesetzt wird. Es besteht aus den folgenden Komponenten: • einem Tracking-System •...
  • Seite 20 Systemkomponenten Komponenten ③ ② ① ④ ⑤ ⑥ Abbildung 1 Komponente ① Kamera-Teleskopsäule ② Kamera ③ Kamera-Cart ④ Monitor-Cart ⑤ Touchscreen ⑥ Monitorsäule Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 21 ⑨ ① Abbildung 2 Komponente ① Fixierplatte des EM-Feldgenerators ② EM-Feldgenerator ③ Positionierarm des EM-Feldgenerators Komponenten der EM-Tracking-Einheit ④ EM-Basisstation ⑤ EM-Netzteil ⑥ Kick EM-Halter ⑦ Monitor-Cart ⑧ Touchscreen ⑨ Monitorsäule Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 22: Monitor-Cart

    • Monitor-Cart-Griff ② • Freigabeknopf für Monitor (an der Rückseite des Griffs, nicht sichtbar) ③ Monitorgelenk ④ Touchscreen ⑤ Monitorkabel ⑥ Kabelhaken ⑦ Ein-/Aus-Knopf Monitor-Cart-Gehäuse, beinhaltet: ⑧ • Medizinische Computereinheit • Anschlussfeld Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 23 Monitor-Freigabeknopf (Rückseite des Monitorgriffs) Home-Knopf ② HINWEIS: Die Funktion dieses Knopfes hängt von der aktuell verwendeten Software-An- wendung ab. Details finden Sie im Software-Benutzerhandbuch. ③ USB-Anschlüsse (Oberseite des Monitors, durch Klappe verdeckt) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 24: Anschlüsse Für Drittherstellergeräte

    Tracking-Einheit (Kamera-Cart oder EM-Tracking-Einheit) ⑨ Kolibri-Upgrade-Kameraanschluss (im Bild verdeckt) ⑩ Mikroskop-Anschluss und Video-Ausgang HINWEIS: Der ungenutzte Tracking-Einheitsanschluss ist abgedeckt. Wenn sich Ihre Anforderungen an den Tracking-Einheitsanschluss ändern, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 25 Empfangen ein Frequenzband zwischen 2400 und 2462 MHz oder zwischen 5150 und 5350 MHz. Die äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP) für die 802,11g/n-Standards beträgt 16 dBm und für den 802,11a-Standard 15 dBm. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 26: Lan-Verbindung

    Klassifizierung von mindestens 1 MOOP und einer dielektrischen Durchschlagsfestigkeit von mindestens 1,5 kV. Gemäß IEC 60601-1:2005 entsteht durch den Anschluss von Kick an ein Krankenhausnetzwerk möglicherweise ein ME-System. Stellen Sie sicher, dass die Krankenhausnetzwerk-Komponenten dem jeweiligen IEC-Standard entsprechen.
  • Seite 27: Kamera-Cart

    ② Kabelhaken • Teleskopsäule ③ • Spiralkamerakabel (nicht sichtbar) ④ Kamera-Einstellgriff ⑤ Kamera ⑥ Kameragelenk • Kameragriff ⑦ • Freigabeknopf für Kamera (an der Rückseite des Griffs, nicht sichtbar) ⑧ Klemmhebel Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 28 ⑤ ② ⑥ ① ⑦ Abbildung 8 Komponente ① Kamera-Freigabeknopf ② Kameragriff ③ Positionierungslaser ④ Linse ⑤ Beleuchtungsfilter ⑥ Kamera-Einstellgriff ⑦ Laser-Auslöser Leistungsspezifikationen Spezifikation Wert Netzspannung 18-32 VDC Leistungsaufnahme 13,5 W Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 29 Maximale Ausgangsleistung 1 mW • ANSI Z136.1 (2007) • IEC 60825-1 (2007) Konformität mit Standards • FDA/CDRH 21 CFR 1040.10 und 1040.11 (mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 30: Kamerasichtfeld

    HINWEIS: Sie können das Kamerasichtfeld auch in der Software überprüfen (Beschreibung siehe Software-Benutzerhandbücher). Genauigkeit der Tracking-Einheit Warnung Um die spezifizierte Genauigkeit der Kamera zu gewährleisten, halten Sie die für die Lagerung und den Betrieb angegebenen Umgebungsbedingungen ein (siehe Seite 58). Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 31: Em-Tracking-Einheit

    Es wird empfohlen, die EM-Tracking-Einheit 10 Minuten laufen zu lassen, bevor das System verwendet wird. Warnung Um die Systemgenauigkeit über die definierte Systemlebensdauer beizubehalten, muss von Brainlab autorisiertes Personal die Genauigkeit der EM-Tracking-Einheit alle drei Jahre verifizieren. Warnung Das elektromagnetische Tracking kann durch Geräte in der näheren Umgebung beeinträchtigt werden.
  • Seite 32 ⑧ Klettverschlussband ⑨ EM-Feldgenerator ⑩ Befestigungselement des EM-Feldgenerators Überprüfen Sie die Fixierplatte und den Positionierarm des EM-Feldgenerators vor dem Gebrauch auf sichtbare Schäden. Verwenden Sie diese nicht, wenn sie beschädigt sind. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 33 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Komponenten der EM-Basisstation ③ ② ④ ① ⑦ ⑥ ⑤ Abbildung 12 Komponente ① Netzsteckeranschluss ② EM-Instrumenten-LEDs ③ Betriebs-LED ④ EM-Instrumentenanschlüsse ⑤ Instrumenten-Erweiterungsanschluss ⑥ Navigationssystem-Anschluss ⑦ Anschluss für EM-Feldgenerator Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 34 Arbeitsabstand liegt bei 100 bis 350 mm von der EM-Feldgenerator-Vorderseite entfernt. ③ ② ④ ① ⑤ Abbildung 13 Komponente ① Oberseite ② Seite ③ Rückseite ④ Verfügbares Navigationsvolumen ⑤ Ideales Navigationsvolumen Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 35 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM EM-Netzteil ③ ② ① ④ Abbildung 14 Komponente ① Netzstromanschluss ② Ein-/Ausschalter ③ LED-Betriebsanzeige ④ EM-Stecker Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 36 EM-Tracking-Einheit Kick EM-Halter ① ② ③ Abbildung 15 Komponente ① Haken ② Oberer Abschnitt ③ Unterer Abschnitt Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 37: Problembehebung

    Probleme erkennen und diese dem Brainlab-Kundendienst beschreiben können. Reparaturen und Kundendienst Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den Brainlab-Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 38: Mögliche Störfälle Am Monitor-Cart

    Die Position des Mauszeigers auf dem Bild- Die Kalibrierung des Mauszeigers ist fehlge- schirm stimmt nicht mit der von Ihnen berühr- schlagen. Wenden Sie sich an den Brainlab- ten Stelle auf dem Bildschirm überein. Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 39: Mögliche Störfälle Am Kamera-Cart

    • Oberflächen im OP-Saal, die IR-Licht reflek- geln im Kamerasichtfeld erkannt tieren (z. B. reflektierende Streifen auf Klei- dung). HINWEIS: Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 40: Fehlerbehebung: Em-Tracking-Einheit

    Rand des Tracking-Volumens. Instrumentensymbol in der Instrumenten-Tra- Software nicht durchgän- cking Vergewissern Sie sich, dass keine metallischen gig angezeigt. Fremdkörper das elektromagnetische Feld stö- ren (z. B. ferromagnetische Instrumente). Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 41 Element (z. B. Shaver) interferiert mit dem wird. Tracking, solange der Motor läuft. Verlassen Sie sich nicht auf die Tracking-Informationen, während das motorisierte Element in Gebrauch ist. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 42 Fehlerbehebung: EM-Tracking-Einheit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 43: Elektrische Sicherheit

    Standards entspricht und einen höheren Schutz gegen elektrischen Schlag gewährleistet als Anwendungsteile des Typs B. Sicherheitsanforderungen Warnung Zur Vermeidung eines Stromschlags muss das Monitor-Cart an ein Stromnetz mit Sicherheitserdung angeschlossen sein. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 44: Prüfungsanforderungen

    60601-1 zwingend erforderlich. Eine Prüfung der elektrischen Sicherheit muss durchgeführt werden, wenn eine EM-Tracking- Einheit zum ersten Mal an ein existierendes Kick-Monitor-Cart angeschlossen wird. Wiederholen Sie diese Prüfung jedes Mal, wenn sich der Systemaufbau des medizinischen elektrischen Geräts oder des medizinischen elektrischen Systems geändert hat, z. B. nach der Reparatur von mindestens einer Gerätekomponente oder nach dem Austausch von...
  • Seite 45 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Kontrolle durch den Brainlab-Kundendienst • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 46: Übersicht Über Die Prüfungen

    Übersicht über die Prüfungen Sicherheitsvorkehrungen für die Prüfung Die ME-SYSTEM-Prüfschritte müssen wie nachstehend beschrieben durchgeführt werden. • Die beschriebene Prüfung bezieht sich ausschließlich auf Brainlab-Kick-Geräte und nicht auf die angeschlossenen Geräte. • Beachten Sie zusätzlich die Richtlinien des Herstellers der angeschlossenen Geräte.
  • Seite 47 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Schritte Dokumentation der Ergebnisse Evaluierung der Ergebnisse Überprüfen und auf ordnungsgemäße Verwendung vorbereiten. Erforderliche Prüfschritte für EM-Instrumente Schritte Sichtprüfung Anwendungsteil-Ableitstrom (Typ BF) (nur EM-Tracking). Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 48: Wiederholungsprüfungen

    Wenn Sie ein Gerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit verwenden, Geräteableitstrom schließen Sie bei der Prüfung eines Kick-Systems das Monitor-Cart am Gerät an. Wenn Sie ein Kick EM-System testen, führen Sie die Prüfung mit beiden Kombinationen durch: Kick am Gerät angeschlossen und die EM-Tracking-Einheit am Gerät angeschlossen.
  • Seite 49 Wenn Sie ein Gerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit verwenden, schließen Sie bei der Prüfung eines Kick-Systems das Monitor-Cart am Gerät an. Wenn Sie ein Kick EM-System testen, führen Sie die Prüfung mit beiden Kombinationen durch: Kick am Gerät angeschlossen und die EM-Tracking-Einheit am Gerät angeschlossen.
  • Seite 50 Tragen Sie die maximalen Prüfwerte in die unten stehende Tabelle ein: Prüfschritt Normalbedingung Erstfehler-Bedin- Bestanden? gung Schutzleiterwiderstand Geräteableitstrom Berührungsstrom Anwendungsteil-Ableitstrom (Typ BF) (nur EM-Tracking) Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Prüfdatum: ________________ durch: __________________________________ Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 51: Durchführen Der Prüfungen

    Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen (wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt), und messen Sie den Widerstand. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom Brainlab-Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 52: Geräteableitstrom

    Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen in der Tabelle, und messen Sie den Ableitstrom des Geräts. Geräteableitstrom Messpunkt Monitor-Fixierschraube Monitor-Cart-Fuß Kamerastecker am Anschlussfeld Schraube am Kameragelenk Kamera-Cart-Fuß Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 53 Monitor-Cart definiert. Messpunkt Netzstecker am miteinander verbundenen Netzstrom- und Datenkabel EM-Feldgenerator an der EM-Basisstation Netzstecker an der EM-Basisstation Aufhängevorrichtung an der EM-Basisstation EM-Instrumentenanschluss an der EM-Basisstation (An- wendungsteil des Typs BF SIP/SOP) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 54 Durchführen der Prüfungen Messpunkt Gehäuseschraube am EM-Basisstation-Gehäuse Tracking-System-Anschluss am Monitor-Cart Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 55: Anwendungsteil-Ableitstrom (Typ Bf) (Für Die Optionale Em-Tracking-Einheit)

    Gehen Sie anhand IEC 62353:2007 Kapitel 5.3.4.3.2 Ersatzmessung vor und schließen Sie das Anwendungsteil an der Eingangsbuchse Ihres Messgeräts an. Zum Beispiel: Abbildung 16 Messpunkt Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Adapterstecker an der EM- Anschlusseinheit (Messung muss an allen vier Buchsen erfolgen) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 56 Durchführen der Prüfungen Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 57: Vorschriften Und Spezifikationen

    IEC 60601-1 Zertifikate ANSI/AAMI ES60601-1 EN60601-1 IP20: Kick- und Kick EM-System (mit Ausnahme der EM-Ba- IEC 60529 sisstation), IP21: EM-Basisstation Leistungsspezifikationen – Nordamerika In Nordamerika gilt: Falls das Gerät mit 240 V verbunden ist, darf es nur mit einem 240-V- Stromanschluss mit Mittelanzapfung verwendet werden.
  • Seite 58: Umgebungsbedingungen

    700 hPa bis 1060 hPa Spezifikation Transport-/Lagerbedingungen Temperatur -10 °C bis 45 °C (für eine Dauer von höchstens 15 Wochen) Feuchtigkeit 10 % bis 90 %, nicht kondensierend Luftdruck 500 hPa bis 1060 hPa Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 59 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: Die Transport-/Lagerwerte gelten für Systeme bei Lagerung in den Transportkoffern. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 60: System-Spezifikationen

    Nur Kamera Spezifikation Wert Höhe 76 mm Breite 630 mm Tiefe 115 mm Gewicht 2,6 kg HINWEIS: Die oben angegebenen Werte gelten für die Kamera ohne Schutzhülle. Komplettes Monitor-Cart Abbildung 17 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 61 1550 mm Grundfläche 500 x 500 mm Gewicht 25,5 kg Komplettes Kamera-Cart Abbildung 18 Spezifikation Wert Max. Höhe 2350 mm Min. Höhe 1450 mm Grundfläche 500 x 500 mm Gewicht 19 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 62 Spezifikation Wert Höhe 350 mm Breite 200 mm Länge 100 mm Gewicht 2,5 kg EM-Feldgenerator Abbildung 20 Spezifikation Wert Höhe 200 mm Breite 200 mm Länge 71 mm Gewicht 2,8 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 63 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN EM-Feldgenerator-Fixierplatte Abbildung 21 Spezifikation Wert Höhe 121 mm Breite 300 mm Länge 428 mm Gewicht 2 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 64 System-Spezifikationen EM-Feldgeneratorarm Abbildung 22 Spezifikation Wert Höhe 748 mm Breite 110 mm Länge 88 mm Gewicht 4 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 65 EM-Netzteil Abbildung 23 Spezifikation Wert Höhe 180 mm Breite 89 mm Länge 70 mm Gewicht 1 kg Instrumentenadapter Abbildung 24 Spezifikation Wert Durchmesser 19 mm Länge 65 mm Gewicht 0,026 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 66: Technische Spezifikationen

    0,3 mm Standardabweichung EM-Tracking-Einheits-Netzteil Spezifikation Wert Wechselstrom-Eingang 100–240 VAC Frequenz 50/60 Hz DC-Ausgang 26 VDC 1,22 A bei 100 VAC Leistungsaufnahme 0,68 A bei 240 VAC EM-Tracking-Einheit Spezifikation Wert Eingangsspannung 26 VDC Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 67 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN Spezifikation Wert Leistungsaufnahme 40 W Genauigkeit 0,5 mm Standardabweichung DVI-Converter Siehe Brainlab-Beipackzettel Converter Kit DVI zu S-Video. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 68: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften 5.4.1 Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Umgebung Kick-Systeme sind für den Einsatz in der unten genannten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung zu elektromagnetischen Emissionen: Emissionsprüfung...
  • Seite 69: Allgemeine Elektromagnetische Störfestigkeit

    VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN 5.4.2 Allgemeine elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Umgebung Kick-Systeme sind für den Einsatz in der im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Leitlinien zu elektromagnetischer Störfestigkeit Die Tabellen in den folgenden Abschnitten dienen als Orientierungshilfe gemäß...
  • Seite 70: Elektromagnetische Störfestigkeit, Kick-System

    3 Vrms 150 bundene HF kHz bis 80 Empfohlener Mindestabstand: 61000-4-6- 1 2 P 1 2 P 80 MHz bis 800 MHz 2 3 P 800 MHz bis 2,5 GHz Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 71 Kick-System eingesetzt werden soll, die oben genannte zulässige HF-Erfüllungsstufe, sollte der Normalbetrieb des Kick-Systems beobachtet werden. Zeigt das Gerät anomale Leistungen, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z. B. das Kick-System umstellen oder an einem anderen Ort verwenden. Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m betragen.
  • Seite 72: Hf-Kommunikationsgeräte

    HF-Kommunikationsgeräte Elektromagnetische Umgebung Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Systeme beeinflussen. Das Kick-System ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in denen HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Anwender des Kick-Systems kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF- Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Kick-System so wählt, wie nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 73: Getestete Kabel

    Verwendung spezieller Kabel Warnung Die Verwendung von anderen Zubehörteilen oder Kabeln als angegeben (mit Ausnahme von Kabeln, die von Brainlab als Ersatzteile verkauft werden), kann unter Umständen zu erhöhten Emissionen oder einer verminderten Verträglichkeit der Geräte führen. Kabelspezifikationen Kabel des Kick-Systems, die auf Emissions- und Störfestigkeitskonformität getestet wurden:...
  • Seite 74: Krankenhausnetzwerk

    Krankenhausnetzwerk Allgemeines Anwender müssen die Risiken erkennen, analysieren, evaluieren und kontrollieren, die beim Anschließen des Kick-Systems an ein Netzwerk oder einen Datenverbund auftreten können, an die andere Geräte angeschlossen sind. Drahtlose Netzwerke müssen den Definitionen des Standards 802.11n entsprechen. Änderungen am Netzwerk oder Datenverbund können neue Risiken zur Folge haben, die zusätzlich analysiert werden müssen.
  • Seite 75 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN • Patienten werden Anästhetika oder Strahlung aufgrund von Netzwerkausfall während der Übertragung von Patientendaten ungewollt ausgesetzt. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 76: Netzstecker

    Netzstecker Netzstecker Allgemeines Das Kick-System ist mit einem speziellen Netzstecker für den jeweiligen Anwendungsort ausgestattet. Verwendung der speziellen Spannungsversorgungskabel Warnung Eine verlässliche Erdung besteht nur dann, wenn das System mit einer geeigneten Steckdose mit der Aufschrift „Hospital Only“ (oder „Hospital Grade“ in Nordamerika) verbunden ist.
  • Seite 77: Usb-Sticks

    VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN USB-Sticks Allgemeines Sie können einen USB-Stick zur Übertragung von Patientendaten zwischen Brainlab-Planungs- und Navigationsstationen verwenden. Handhabung der USB-Sticks Beachten Sie bei Verwendung eines USB-Sticks die folgenden Punkte: • Berühren Sie das USB-Anschlussteil (Metallteil des USB-Sticks) nicht direkt.
  • Seite 78 USB-Sticks Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 79: Wartung

    Einmal jährlich sollte vom Brainlab-Kundendienst eine genaue Inspektion durchgeführt werden (siehe Seite 81). Autorisierte Personen Das System und die Zusatzgeräte dürfen nur von Brainlab bzw. von autorisierten Brainlab- Partnern gewartet werden. Warnung Stromschlaggefahr: Reparieren Sie auf keinen Fall das System oder Teile davon selbst.
  • Seite 80: Wöchentliche Und Monatliche Inspektionen

    • Standby-Schalter Monitor-Cart • Betriebs-LED • USB-Anschluss • Netzwerkanschluss Monitor-Cart und Kame- Stellen Sie sicher, dass es keine lockeren oder fehlenden Schrauben ra-Cart gibt. Verifizieren Sie die Tracking-Genauigkeit (siehe entsprechendes EM-Tracking-Einheit Software-Benutzerhandbuch) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 81: Jahresinspektion Durch Brainlab

    Wartungsvertrag • Im Rahmen eines Service-Vertrages wird die Jahresinspektion von Brainlab automatisch durchgeführt. • Sollten Sie keinen Service-Vertrag haben, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst, um die Inspektion zu vereinbaren. Umfang Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen sowie die sicherheitstechnische Kontrolle.
  • Seite 82: Austausch Der Luftfilter

    Austauschintervall Der Luftfilter des Monitor-Carts muss jährlich ausgetauscht werden. Im Rahmen eines Service- Vertrags wird der Filteraustausch von Brainlab automatisch durchgeführt. Sollten Sie über keinen Service-Vertrag verfügen, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst, um einen Ersatzluftfilter anzufordern. Ersatzfilter Verwenden Sie für den Filteraustausch ausschließlich Luftfilter von Brainlab.
  • Seite 83: Beschädigte Geräte

    Geräte, die bei einer Inspektion für fehlerhaft befunden wurden, dürfen nicht weiter benutzt werden. Der Gebrauch beschädigter Geräte kann den Patienten verletzen. Erforderliche Informationen Wenn Sie den Brainlab-Kundendienst kontaktieren, halten Sie folgende Informationen bereit: • Seriennummer des Systems am Monitor-Cart-Typenschild • Seriennummer der Komponente, die sich auf dieser selbst befindet (Monitor-, Kamera-Cart, EM-Tracking-Einheit) •...
  • Seite 84 Beschädigte Geräte Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 85: Index

    EM-Tracking-Einheit..............31 EM-Tracking-System..............19 EM-Tracking-Volumen..............34 Netzstecker................76 FCC-Erklärung................8 Optisches Tracking-System............19 Fehlerbehebung EM-Tracking-Einheit............... 40 Feldgenerator................34 Funktionserdung.................51 Positionierungslaser..............29 Problembehebung Kamera-Cart................39 Monitor-Cart................38 Geräteschaden................83 Größenabmessungen..............60 Revisionsnummern..............13 Handbücher................16 HF-Kommunikationsgeräte............72 Schulung..................15 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 86 Hardware................13 System-Revisionsnummern............13 Systemgröße................60 Systemkomponenten.............20,21 Technische Spezifikationen EM-Netzteil................66 EM-Tracking-Einheit............... 66 Kamera-Cart................66 Monitor-Cart................66 Tracking-Volumen Kick EM.................. 34 USB-Sticks................. 77 WEEE...................7 Wiederholungsprüfung Anforderungen................44 Richtlinien................46 Wöchentliche Inspektionen............80 Zertifikate..................57 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.7 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 88 Art.-Nr.: 60919-27DE *60919-27DE*...

Diese Anleitung auch für:

Kick em

Inhaltsverzeichnis