Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab VECTORVISION Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VECTORVISION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VECTORVISION
®
System-Benutzerhandbuch
Auflage 1.6
Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab VECTORVISION

  • Seite 1 VECTORVISION ® System-Benutzerhandbuch Auflage 1.6 Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ................26 Betriebsposition System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 4 ..................57 Inhalt System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 5 ....... . 74 Benutzung von VectorVision sky in einer iMRI-Umgebung .
  • Seite 6 ........99 Rechnergehäuse von VectorVision² und VectorVision compact .
  • Seite 7: Allgemeines

    ALLGEMEINES ALLGEMEINES Kapitel-Übersicht 1.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Kontaktdaten & Rechtsinformationen Seite 8 Symbole in diesem Handbuch Seite 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Seite 11 Schulung & Dokumentation Seite 12 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 8: Kontaktdaten & Rechtsinformationen

    Kontaktdaten & Rechtsinformationen Kontaktdaten & Rechtsinformationen 1.2.1 Kontaktdaten Kundendienst Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst: Region Telefon E-Mail Tel.: (800) 597-5911 USA und Kanada us.support@brainlab.com Fax: (708) 409-1619 Afrika, Asien, Australien, Tel.: +49 89 991568-44...
  • Seite 9: Rechtsinformationen

    Bilder dieses Handbuchs, auch auszugsweise, ohne schriftliche Zustimmung von Brainlab, ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung. VectorVision Brainlab-Marken ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA. ® CE-Zeichen • Das CE-Zeichen bestätigt, dass das Brainlab-Produkt die Anforderungen der Richtlinien für medizintechnische Produkte (MDD) erfüllt.
  • Seite 10: Symbole

    Vorsichtshinweise sind durch ein rundes Vorsichtssymbol gekennzeichnet. Sie enthalten sicherheitskritische Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. A. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    MR-konditional: Die jeweils angegebene Zahl gibt das MR-Umfeld an, in dem das Gerät mit Vorsicht verwendet werden darf. Plausibilitäts- prüfung Überprüfen Sie vor der Behandlung des Patienten alle Informationen, die in das System eingegeben und vom System ausgegeben werden auf ihre Richtigkeit. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 12: Schulung & Dokumentation

    • Simulieren Sie genügend Operationen an Knochenmodellen und/oder Leichen. • Verwenden Sie das System bei Operationen, bei denen computergestützte Navigation zwar wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig ist. Ein Vertreter von Brainlab muss bei solchen Operationen anwesend sein, um bei Bedarf anleitend zur Seite zu stehen.
  • Seite 13: Dokumentation

    Für die meisten Software-Applikationen und für einige komplexe Instrumente sind Kurzanleitungen verfügbar. Sie beinhalten zusammengefasste Informationen zum Gebrauch der Software oder Hardware und stellen eine Ergänzung zu den Benutzerhandbüchern dar. HINWEIS: Die Kurzanleitungen ersetzen nicht die Benutzerhandbücher. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 14 Schulung & Dokumentation System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 15: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN VORBEREITUNGEN Kapitel-Übersicht 2.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Korrekte Handhabung des Systems Seite 16 Funktionsstörungen & Rücksendungen Seite 18 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 16: Korrekte Handhabung

    Das System wird vorinstalliert geliefert und kann sofort eingesetzt werden. Verwendung Alle Systemkomponenten eignen sich für den Dauerbetrieb. Nur von Brainlab geschulte Personen dürfen das System in einem klinischen Umfeld verwenden. Belüftung Blockieren oder verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze am Rechnergehäuse des Systems, z.
  • Seite 17 Geräte am Signal-Eingang oder -Ausgang anschließt, konfiguriert ein medizintechnisches System und ist dafür verantwortlich, dass das System die Anforderungen der gültigen Fassung der Systemnorm IEC 60601-1-1 erfüllt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den technischen Kundendienst oder den Brainlab- Kundendienst. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 18: Funktionsstörungen & Rücksendungen

    • Rauch tritt aus dem System aus. Reagieren auf Beschädigungen Schritte oder Ausfall Schalten Sie das System aus. Trennen Sie das System vom Stromnetz. (Stecken Sie das VectorVision sky-System am 19-Zoll-Schrank aus.) Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 19: Rücksendungen

    VORBEREITUNGEN 2.3.2 Rücksendungen Entfernen von Defekte Komponenten dürfen nur auf Anweisung des Brainlab-Kundendienstes entfernt werden. Komponenten Rücksenden von Komponenten Schritte Packen Sie die Komponente sorgfältig ein, um sie vor weiteren Beschädigungen zu schützen. Verwenden Sie dazu die Originalverpackung oder eine Ersatzverpackung.
  • Seite 20 Funktionsstörungen & Rücksendungen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 21: Vectorvision²-Navigations-Station

    NAVIGATIONS-STATION Kapitel-Übersicht 3.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 22 Betriebs-, Park- und Verschiebeposition Seite 24 Benutzerkonsole Seite 30 Bedien- und Anzeigetafel Seite 33 Ein-/Ausschalten des Systems Seite 34 USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung Seite 38 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 22: Komponenten

    Komponenten Komponenten 3.2.1 Übersicht Vorderansicht Abbildung 1 Rückansicht Abbildung 2 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 23 VECTORVISION²- NAVIGATIONS-STATION Komponenten Komponente Bremspedal Kabelhalter Griff Kameragriff Touchscreen Monitorgriffe Benutzerkonsole Bedien- und Anzeigetafel System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 24: Betriebs-, Park- Und Verschiebeposition

    Transport und Lagerung Verschiebeposition bei Verschieben des Systems Korrektes Positionieren Um ein Beschädigen des Systems oder anderen Geräten und eine Verletzung von Personen zu vermeiden, verschieben, parken und verwenden Sie das System nur in der jeweils korrekten Position. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 25: Park- Und Verschiebeposition

    • Schieben Sie das System mithilfe des Griffs. Sichere Handhabung Lösen Sie die Bremse, bevor Sie das System bewegen. Vermeiden Sie während des Transports und der Lagerung Vibrationen und Stöße. Verschieben, parken oder transportieren Sie das System nicht, wenn der Kamera-Arm ausgestreckt ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 26: Betriebsposition

    Touchscreen wie gewünscht. Decken Sie den Kameragriff steril ab. Decken Sie den Touchscreen steril ab. Stecken Sie den Netzstecker ein, und schalten Sie das System ein. HINWEIS: Die Software wird automatisch geladen. MR-Umgebung Das System ist MR-unsicher. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 27: Sichern Der Kabel

    Sichern der Kabel Abbildung 4 Schritt Wickeln Sie die Kabel an den Kabelhaltern auf. Sichere Handhabung Stecken Sie alle Kabel aus und sichern Sie sie, bevor Sie das System bewegen. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 28: Feststellen Des Systems

    Bremse Optionen Um die Bremse zu lösen, schieben Sie Ihren Fuß unter das Pedal und drücken Sie es nach oben Um die Bremse festzustellen, drücken Sie das Pedal mit Ihrem Fuß herunter, bis der Sicherungsmechanismus einrastet System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 29: Überziehen Der Schutzhüllen

    Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Kamera. Schließen Sie die Klettverschlüsse für den Kamera-Arm , um die Monitor-Schutzhülle an letzterem zu befestigen. HINWEIS: Ansonsten kann es vorkommen, dass der Kamera-Arm bei Verschieben des Systems nicht in der Transportstellung bleibt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 30: Benutzerkonsole

    Nachdem alle Kabel angeschlossen sind, schließen Sie die Klappe durch Drücken nach unten. Achten Sie darauf, dass alle Kabel durch die Kabelführung verlaufen. Anschluss von Videogeräten Schließen Sie nach der Kalibrierung keine zusätzliche Videogeräte-Hardware mehr an die Originalkonfiguration an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 31: Anschlüsse An Der Benutzerkonsole

    Anschlüsse an der Benutzerkonsole Abbildung, Beispiel Die Benutzerkonsole sieht je nach Konfiguration Ihres Systems unterschiedlich aus. Abbildung 8 Um Bilder des VectorVision²-Systems in ein Mikroskop einzuspiegeln, verbinden Sie das VGA- Image Injection- Schnittstelle Kabel des VectorVision²-Systems mit dem VGA-Anschluss des Mikroskops.
  • Seite 32 Serieller Anschluss Der serielle Anschluss (Serial Port) kann für einige Mikroskope benutzt werden. Um die Operation auf Video aufzunehmen, verbinden Sie die Schnittstelle VGA out am Anschluss VGA- VectorVision²-System mithilfe eines geeigneten Signalumsetzers mit dem Fernseher und/oder Ausgang einem externen Monitor.
  • Seite 33: Bedien- Und Anzeigetafel

    Die Bedien- und Anzeigetafel: • verfügt über vier LEDs, einen On/Standby-Knopf und einen USB-Anschluss • befindet sich an der Rückseite des gebogenen Arms. Abbildung Abbildung 10 Komponente On-/Standby-Knopf “Patientdata” (USB-Anschluss) Fehleranzeige Batterielade-Anzeige LED für akkugestützten Betrieb Netzstrom-Status-LED System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 34: System Einschalten

    Stromquelle Nutzen Sie zum Betreiben des Systems die auf dem Typenschild angegebene Stromquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannungsversorgungssart Sie haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Wartezeit Warten Sie nach dem Ausschalten des Systems mindestens 15 Sekunden, bevor es wieder eingeschaltet werden darf.
  • Seite 35: System Abschalten

    Daten unwiederbringlich verloren gehen. Stromversorgung Um eine vollständige Trennung von der Stromversorgung zu gewährleisten, stecken Sie den Netzstecker aus. Das System ist mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgestattet und wird noch mit Strom versorgt, nachdem das Hauptstromkabel gezogen wurde. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 36 Das System wird von der internen Stromquelle Stromnetz und anschließendem Drücken betrieben. des On/Standby-Knopfes ausschalten. Schalten Sie das System im Fall einer Notabschaltung durch Drücken des On/ Standby-Knopfes (4 Sekunden lang) und durch Ziehen des Netzsteckers aus. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 37: Gebrauch Des Usb-Anschlusses

    Verwenden Sie ausschließlich von Brainlab zugelassene USB-Sticks. Lassen Sie den USB-Stick so lange eingesteckt, bis die aktive Brainlab-Anwendung geschlossen wurde. Entfernen Sie den USB-Stick nicht, während eine aktive Anwendung darauf zugreift (zum Beispiel beim Beenden der Anwendung, beim Kopieren von Daten oder beim Speichern von Screenshots).
  • Seite 38: Usv - Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Damit das System im Fall eines Stromausfalls weiterhin mit Strom versorgt wird, ist es mit einer internen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet. Bedeutung der Bei einem Stromausfall geben die USV und die Bedien- und Anzeigetafel spezielle Signale ab, um Signale anzuzeigen, dass das System von einer temporären internen Stromquelle versorgt wird. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 39: Vectorvision Compact-Navigations-Station

    VECTORVISION COMPACT-NAVIGATIONS-STATION VECTORVISION COMPACT- NAVIGATIONS-STATION Kapitel-Übersicht 4.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 40 Betriebs-, Park- und Verschiebeposition Seite 42 Benutzerkonsole, Potentialausgleich & USB-Anschluss Seite 48 Ein- und Ausschalten des Systems Seite 54 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 40: Komponenten

    Komponenten Komponenten 4.2.1 Übersicht Vorderansicht Abbildung 11 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 41 VECTORVISION COMPACT-NAVIGATIONS-STATION Rückansicht Abbildung 12 Komponenten Komponente Kameragriff Touchscreen Monitorgriffe Griff Kabelhalter Benutzerkonsole Bremspedal System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 42: Betriebs-, Park- Und Verschiebeposition

    Verschieben des Systems Korrektes Positionieren Um ein Beschädigen des Systems, anderer Geräte oder ein Verletzen von Personen zu vermeiden, bringen Sie das System stets in die ordnungsgemäße Position, bevor Sie es transportieren, lagern oder bedienen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 43: Park- Und Verschiebeposition

    • Schieben Sie das System mithilfe des Griffs. Sichere Handhabung Lösen Sie die Bremse, bevor Sie das System bewegen. Vermeiden Sie während des Transports und der Lagerung Vibrationen und Stöße. Verschieben, parken oder transportieren Sie das System nicht, wenn der Kamera-Arm ausgestreckt ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 44: Betriebsposition

    Positionieren Sie den Touchscreen wie gewünscht. Decken Sie den Kameragriff steril ab. Decken Sie den Touchscreen steril ab. Stecken Sie den Netzstecker ein, und schalten Sie das System ein. HINWEIS: Die Software wird automatisch geladen. MR-Umgebung Das System ist MR-unsicher. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 45: Sichern Der Kabel

    Sichern der Kabel Sichern der Kabel Abbildung 14 Schritt Wickeln Sie die Kabel am Kabelhalter auf. Sichere Handhabung Stecken Sie alle Kabel aus und sichern Sie sie, bevor Sie das System bewegen. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 46: Feststellen Des Systems

    Bremse Optionen Um die Bremse zu lösen, schieben Sie Ihren Fuß unter das Pedal und drücken Sie es nach oben Um die Bremse festzustellen, drücken Sie das Pedal mit Ihrem Fuß herunter, bis der Sicherungsmechanismus einrastet System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 47: Überziehen Der Schutzhüllen

    Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Kamera. Befestigen Sie den Kamera-Arm mithilfe des Klettverschlusses für den Kamera-Arm oben an der Kamera-Schutzhülle. HINWEIS: Ansonsten kann es vorkommen, dass der Kamera-Arm bei Verschieben der Navigations-Station nicht in der Transportstellung bleibt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 48: Benutzerkonsole, Potentialausgleich & Usb-Anschluss

    In der Benutzerkonsole sind alle Schnittstellen zum Anschluss weiterer Geräte (z. B. eines Mikroskops) enthalten. Dort befindet sich auch der Reset-Knopf. Die Benutzerkonsole befindet sich in der Mitte der Gehäuserückseite. Abbildung 17 Anschluss von Videogeräten Schließen Sie nach der Kalibrierung keine zusätzliche Videogeräte-Hardware mehr an die Originalkonfiguration an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 49: Anschlüsse An Der Benutzerkonsole

    Anschlüsse • Mikroskop von Zeiss, Olympus oder Möller-Wedel, verbinden Sie mittels des mitgelieferten Kabels den Anschluss Microscope Moeller-Wedel / Olympus / Zeiss am VectorVision compact-System mit der entsprechenden Schnittstelle am Mikroskop. • Mikroskop von Leica, verbinden Sie mittels des mitgelieferten Kabels den Anschluss Microscope Leica am VectorVision compact-System mit der entsprechenden Schnittstelle am Mikroskop.
  • Seite 50 Maus-/Tastatur- Um mit dem System zu arbeiten, werden weder Maus noch Tastatur benötigt. Diese beiden Anschluss Anschlüsse sind nur für den Brainlab-Kundendienst bestimmt. Reset-Knopf Wenn das System nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde, können Sie den Computer durch Drücken des Reset-Knopfes neu starten.
  • Seite 51: Potentialausgleich

    • Potentiale zwischen unterschiedlichen Metallteilen, die gleichzeitig berührt werden können, auszugleichen • Potentialunterschiede, die während des Betriebs zwischen elektrischen Medizingeräten und den leitenden Teilen anderer Gegenstände auftreten, zu reduzieren. Der Potentialausgleichs-Anschluss befindet sich hinten links am Gehäuse. Abbildung Abbildung 19 Potentialausgleich Ausgesteckt Eingesteckt System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 52: Usb-Anschluss

    Benutzerkonsole, Potentialausgleich & USB-Anschluss 4.4.4 USB-Anschluss Zweck & Ort Über einen USB-Stick können Sie Patientendaten an das VectorVision compact-System laden. Der USB-Anschluss befindet sich an der Vorderseite des VectorVision compact-Systems. Benutzung Abbildung 20 Schritte Öffnen Sie die Klappe HINWEIS: Die Abdeckung bleibt von alleine offen.
  • Seite 53 Verwenden Sie ausschließlich von Brainlab zugelassene USB-Sticks. Lassen Sie den USB-Stick so lange eingesteckt, bis die aktive Brainlab-Anwendung geschlossen wurde. Entfernen Sie den USB-Stick nicht, während eine aktive Anwendung darauf zugreift (zum Beispiel beim Beenden der Anwendung, beim Kopieren von Daten oder beim Speichern von Screenshots).
  • Seite 54: Ein- Und Ausschalten Des Systems

    Ein- und Ausschalten des Systems Ein- und Ausschalten des Systems 4.5.1 Der Ein-/Ausschalter Abbildung Abbildung 21 Der Ein-/Ausschalter befindet sich hinten links am Gehäuse. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 55: Einschalten

    Stromquelle Nutzen Sie zum Betreiben des Systems die auf dem Typenschild angegebene Stromquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannungsversorgungssart Sie haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Wartezeit Warten Sie nach dem Ausschalten des Systems mindestens 15 Sekunden, bevor es wieder eingeschaltet werden darf.
  • Seite 56: Abschalten

    Daten unwiederbringlich verloren gehen. Stromversorgung Um eine vollständige Trennung von der Stromversorgung zu gewährleisten, stecken Sie den Netzstecker aus. Notabschaltung Schalten Sie das System im Fall einer Notabschaltung durch Betätigen des Ein-/ Ausschalters und durch Ziehen des Netzsteckers aus. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 57: Vectorvision Sky-Navigations-Station

    Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 58 Betriebsposition Seite 64 Parkstellung Seite 63 19-Zoll-Schrank, 19-Zoll-Hauptkonsole und USV Seite 67 Ein- und Ausschalten des Systems Seite 71 Benutzung von VectorVision sky in einer iMRI-Umgebung Seite 74 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 58: Komponenten

    Komponenten Komponenten 5.2.1 Übersicht 19-Zoll-Schrank Abbildung 22 Komponente 19-Zoll-Hauptkonsole Vordertür Bremse System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 59 VECTORVISION SKY-NAVIGATIONS-STATION Wandkonsolen Abbildung 23 Komponente Wandkonsole, Rev. 1 Wandkonsole, Rev. 2 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 60 Komponenten VectorVision sky & VectorVision sky Vario Abbildung 24 Komponente Kamera VectorVision sky Touchscreen VectorVision sky Vario OP-Leuchten HINWEIS: Informationen zu den Deckensystemen und/oder OP-Lampen von Drittherstellern finden Sie im Handbuch des Herstellers. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 61: Garantie

    Brainlab garantiert, dass das VectorVision sky Vario-System, so wie es vom Brainlab- Kundendienst installiert wurde, die Anforderungen der IEC 60601-1-1 für Medizinische elektrische Systeme erfüllt. Ablauf der Garantie Diese Garantie erlischt, wenn das System von einer anderen Person als vom Brainlab- Kundendienst verändert wird. Haftung Die Einhaltung der IEC 60601-1-1 liegt in der Verantwortung des Systembedieners.
  • Seite 62: Betriebs- Und Parkposition Von Kamera Und Monitor

    Kamera und des Monitors darauf, dass Sie keine Personen oder medizinischen Geräte in der Nähe anstoßen. Korrektes Positionieren Um ein Beschädigen des Systems oder anderen Geräten und eine Verletzung von Personen zu vermeiden, lagern und verwenden Sie das System nur in der jeweils korrekten Position. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 63: Parkstellung

    Ziehen Sie die Schutzhüllen über den Monitor g und die Kamera f. Drehstopper Um Kabelbrüche zu vermeiden, ist der Drehwinkel des Kamera- und Touchscreen- Arms auf 330° beschränkt. Versuchen Sie nicht, die Arme weiter zu drehen als die Drehstopper zulassen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 64: Betriebsposition

    Betriebs- und Parkposition von Kamera und Monitor 5.3.3 Betriebsposition Typischer Aufbau für VectorVision Abbildung 26 Typischer Aufbau für VectorVision sky Vario Abbildung 27 Komponenten Komponente VectorVision sky-Touchscreen Kamerasichtfeld VectorVision sky-Kamera Berchtold-OP-Leuchten System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 65 Klappen Sie den Monitorarm zur Vorderseite des Systems und positionieren Sie den Touchscreen wie gewünscht. Bringen Sie die sterile Kameragriffhülse am Kameragriff an. Decken Sie den Touchscreen steril ab. Schalten Sie den Haupt-Netzschalter und die USV ein. HINWEIS: Die Software wird automatisch geladen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 66: Überziehen Der Schutzhüllen

    über den Touchscreen. Schließen Sie die Schnalle an der unteren Rückseite der Monitor-Schutzhülle. Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Kamera. HINWEIS: Der Kamera-Arm und/oder der Monitorarm können aufgrund des zusätzlichen Gewichts der Schutzhüllen leicht nach unten gedrückt werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 67: 19-Zoll-Schrank, 19-Zoll-Hauptkonsole Und Usv

    Abbildung 29 Verkabelung Bei der Installation werden alle Kabel vom Brainlab-Kundendienst angeschlossen. Nur befugtes Personal oder der Brainlab-Kundendienst darf eine Neuverkabelung vornehmen. Vordertür Halten Sie die Vordertür des 19-Zoll-Schranks stets geschlossen. Öffnen Sie sie nur, um: • den Haupt-Netzschalter, den Ein-/Ausschalter und die USV einzuschalten •...
  • Seite 68 19-Zoll-Schrank, 19-Zoll-Hauptkonsole und USV Bremse Abbildung 30 Achten Sie darauf, dass die Bremse jederzeit festgestellt ist. Die Bremspedale müssen nach unten gedrückt werden. Nur Brainlab-Kundendienst-Spezialisten ist es gestattet, die Bremse zu lösen und den 19-Zoll- Schrank zu bewegen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 69: 19-Zoll-Hauptkonsole

    Endoskop mit einem zusammengesetzten Signal von 50 Hz PAL oder 60 Hz NTSC. Direkt mit der Videoquelle verbunden Reset-Knopf Wenn das System nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde, können Sie den Computer durch Drücken des Reset-Knopfes neu starten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 70: Usv - Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    Stromquelle versorgt wird. Bei schwacher Batterie wird ebenfalls ein Ton ausgegeben, der Sie vor einer bevorstehenden Notabschaltung des Systems aufgrund von erschöpfter Batterie warnt. USV- Detaillierte Informationen zur USV Ihres Systems finden Sie im Benutzerhandbuch zur USV. Benutzerhandbuch System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 71: Ein- Und Ausschalten Des Systems

    VECTORVISION SKY-NAVIGATIONS-STATION Ein- und Ausschalten des Systems 5.5.1 Schalter Haupt-Netzschalter Abbildung 31 Ein-/Aus-Knopf für USV, Beispiel Abbildung 32 Ein-/Ausschalter Abbildung 33 Komponenten Komponente Ort im 19-Zoll-Schrank Haupt-Netzschalter 19-Zoll-Hauptkonsole Ein-/Aus-Knopf für USV, Beispiel USV-Frontblende Ein-/Ausschalter 19-Zoll-Hauptkonsole System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 72: Einschalten

    Leistungsschalter auslösen. Außergewöhnliche Erschütterungen Verwenden Sie das System nicht nach außergewöhnlichen Erschütterungen, wie etwa Erdbeben oder Explosionen. Da in diesen Fällen die Möglichkeit besteht, dass das Gebäude schwerwiegende Konstruktionsschäden erlitten hat, muss eine neue Konstruktionsanalyse vorgenommen werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 73: Abschalten

    Strom versorgt, nachdem das Hauptstromkabel gezogen wurde. Verlängern der Lebensdauer der Komponenten Wir empfehlen, das System nach Gebrauch auszuschalten. Einige Komponenten können schnell altern, wenn das System ständig eingeschaltet ist. Diese Komponenten müssen unter Umständen häufiger ausgetauscht werden als andere Systemteile. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 74: Benutzung Von Vectorvision Sky In Einer Imri-Umgebung

    Benutzung von VectorVision sky in einer iMRI- Umgebung 5.6.1 MR-Sicherheit Autorisation Nur von Brainlab-Personal geschulten Personen ist es gestattet, das System in einem MR-Umfeld zu verwenden. Wartungshinweise Die an der Decke montierten Komponenten von VectorVision sky können ferromagnetische Stoffe enthalten. Treffen Sie bei der Wartung entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
  • Seite 75: Imri-Aufbau

    VECTORVISION SKY-NAVIGATIONS-STATION 5.6.2 iMRI-Aufbau Nachstehende Abbildung zeigt eine typische Anordnung des VectorVision sky in einem MR- Aufstellen Umfeld: Abbildung 34 Komponente Räume iMRI-Kernspintomograph Feldlinie 50 Gauss/5 mT Feldlinie 5 Gauss/0,5 mT VectorVision sky-Kamera A - OP-Saal VectorVision sky-Wall Panel VectorVision sky-Touchscreen...
  • Seite 76 Teile stets außerhalb des 50-Gauss-Feldes (gekennzeichnet durch die 50-Gauss-Linie) bleiben. Stationäres MR- Wird VectorVision sky in Kombination mit einem stationären MR-System benutzt, wurde die System optimale Position hinsichtlich MR-Scanner und OP-Tisch folgendermaßen geplant und implementiert: Wenn die beweglichen Arme und die Federarme komplett ausgeklappt und horizontal zum Magneten hin ausgerichtet sind, dann durchdringt kein Gerät an den Armenden die...
  • Seite 77: Haftungsausschluss

    VECTORVISION SKY-NAVIGATIONS-STATION 5.6.3 Haftungsausschluss Bestimmungs- Das VectorVision sky-System ist für den Gebrauch in einer MR-Umgebung bestimmt. gemäßer Gebrauch Keine Haftung Brainlab ist für folgende Punkte nicht verantwortlich: • Sicherheit des Patienten/Bedieners • MR-Kompatibilität • MR-Sicherheit • klinische Kompatibilität von Nicht-Brainlab-Geräten, unabhängig von ihrer Herkunft, die in die MR-Umgebung gebracht werden •...
  • Seite 78 Benutzung von VectorVision sky in einer iMRI-Umgebung System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 79: Bedienen Des Touchscreens Und Der Kamera

    BEDIENEN DES TOUCHSCREENS UND DER KAMERA BEDIENEN DES TOUCHSCREENS UND DER KAMERA Kapitel-Übersicht 6.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Bedienen des Touchscreens Seite 80 Bedienung der Kamera Seite 83 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 80: Bedienen Des Touchscreens

    Seiten an, und bringen Sie den Touchscreen in die gewünschte Position. Arretieren Sie den Monitor durch Drehen des Feststellgriffs im Uhrzeigersinn, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Beibehalten der Position Hängen Sie keine Gegenstände an den Monitorarm. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 81 BEDIENEN DES TOUCHSCREENS UND DER KAMERA Warnaufkleber Eine Warnung am Monitorarm macht Sie darauf aufmerksam, das mittlere Gelenk des Monitorarms nicht anzufassen: Abbildung 37 Um Fingerquetschungen zu vermeiden, fassen Sie das mittlere Gelenk des Monitorarms nicht an, wenn dieser bewegt wird. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 82: Auswahl Von Schaltflächen Oder Funktionen

    Berühren Sie den Touchscreen nicht mit spitzen oder scharfen Instrumenten. Diagnostischer Gebrauch Der Touchscreen-Monitor erfüllt nicht die Anforderungen der DIN EN 6868 und ist für diagnostische Anwendungen nicht zugelassen. Die Videobilder sind unter Umständen verzerrt und daher für diagnostische Zwecke nicht geeignet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 83: Bedienung Der Kamera

    , und halten Sie ihn gedrückt, um die Kugelgelenk-Bremse zu lösen. Positionieren Sie die Kamera so, dass sich das Operationsfeld im Zentrum des Kamera- sichtfeldes befindet. Lassen Sie den Verriegelungsknopf los, um die neue Position festzustellen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 84 Berühren Sie die Kameralinsen nicht mit der Hand. Verschmutzte Linsen beeinträchtigen das Tracking. Warnaufkleber Folgender Warnaufkleber ist am Kamera-Arm angebracht: Abbildung 40 Um Fingerquetschungen zu vermeiden, fassen Sie das mittlere Gelenk des Kamera- Arms nicht an, wenn die Kamera bewegt wird. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 85: Kamerasichtfeld

    Um eine optimale Genauigkeit sicherzustellen, muss sich der Trackingsensor bei Zimmertemperatur etwa 20 Minuten lang warmlaufen. Achten Sie darauf, dass keine hochreflektierenden Gegenstände oder Lichtquellen die Sicht der Kamera beeinträchtigen. Durch Reflexionen hervorgerufene Artefakte können die Genauigkeit beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere während der Registrierung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 86 Bedienung der Kamera System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 87: Sterile Abdeckungen

    STERILE ABDECKUNGEN STERILE ABDECKUNGEN Kapitel-Übersicht 7.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Touchscreen-Abdeckung Seite 88 Kameragriff-Abdeckung Seite 91 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 88: Touchscreen-Abdeckung

    Touchscreen-Abdeckung Touchscreen-Abdeckung 7.2.1 Einleitung Der Monitor wird mithilfe der sterilen Touchscreen-Abdeckung von Brainlab abgedeckt. Zweck So können Sie intraoperativ auf alle Software-Funktionen zugreifen und den Monitor positionieren, ohne das sterile Feld zu beeinträchtigen. Die Touchscreen-Abdeckung wird steril geliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung Verpackung keine Löcher oder Risse aufweist.
  • Seite 89: Steriles Abdecken Des Touchscreens

    STERILE ABDECKUNGEN 7.2.2 Steriles Abdecken des Touchscreens Anbringen der sterilen Abdeckung Abbildung 42 Klebeverschluss Abbildung 43 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 90 Überprüfen Sie, ob die Abdeckung fest am Touchscreen angebracht ist. Bedienen des steril abgedeckten Touchscreens Berühren Sie die Abdeckung nicht mit spitzen Instrumenten. Um das sterile Umfeld aufrechtzuerhalten, berühren Sie den Touchscreen und das Monitorgehäuse nur an steril abgedeckten Stellen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 91: Kameragriff-Abdeckung

    STERILE ABDECKUNGEN Kameragriff-Abdeckung 7.3.1 Einleitung Der Kameragriff der Systeme VectorVision² und VectorVision compact wird mithilfe der Sterilen Zweck Folie für Kameragriff, groß von Brainlab abgedeckt. So können Sie intraoperativ die Kamera positionieren, ohne das sterile Umfeld zu beeinträchtigen. Die Sterile Folie für Kameragriff, groß wird steril geliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung Verpackung keine Löcher oder Risse aufweist.
  • Seite 92: Steriles Abdecken Des Kameragriffs

    • Lassen Sie den Freigabeknopf los. Ersetzen Sie nach dem Abdecken die sterilen Handschuhe durch neue sterile Handschu- Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung fest am Kameragriff angebracht ist und zwischen der Plastikfolie und dem Plastikring keine Lücke vorhanden ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 93 Vergewissern Sie sich, dass zwischen der Plastikfolie und dem Plastikring der Abdeckung keine Lücke vorhanden ist. Bedienen des abgedeckten Kameragriffs Um das sterile Umfeld aufrechtzuerhalten, berühren Sie den Kameragriff nur an steril abgedeckten Stellen. Fassen Sie die Kamera nicht oberhalb des Plastikrings an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 94: Kameragriffhülse

    Kameragriffhülse Kameragriffhülse 7.4.1 Einleitung Die sterile Kameragriffhülse wird so am VectorVision sky-Kameragriff angebracht, dass die Zweck Kamera intraoperativ positioniert werden kann, ohne das sterile Feld zu beeinträchtigen. MR-Sicherheit Die Kameragriffhülse ist MR-unsicher. Sterilität Die Kameragriffhülse muss vor Gebrauch sterilisiert werden.
  • Seite 95: Anbringen Der Kameragriffhülse

    Kameragriff anzubringen, schieben Sie sie über letzteren bis sie einrastet. Um die Kameragriffhülse vom Kameragriff abzunehmen, drücken Sie den Freigabeknopf Überprüfen der Kameragriffhülse Stellen Sie sicher, dass die Kameragriffhülse ordnungsgemäß eingerastet ist und nicht ohne Drücken des Freigabeknopfes abgenommen werden kann. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 96 Kameragriffhülse System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 97: Reinigung

    Kapitel-Übersicht 8.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Wichtige Informationen Seite 98 Rechnergehäuse von VectorVision² und VectorVision compact Seite 99 19-Zoll-Schrank VectorVision sky Seite 100 VectorVision sky Wall Panel Seite 101 Kamera- und Monitor-Armgelenk VectorVision sky Seite 102 VectorVision-Monitor Seite 103...
  • Seite 98: Allgemeine Anweisungen

    Keine Sterilisation Sterilisieren Sie die VectorVision-Komponenten nicht. Keine Flüssigkeiten Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die VectorVision-Komponenten eindringen, da dies die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Kameragriffhülse Die Aufbereitung der Kameragriffhülse ist im Handbuch zur Reinigung, Desinfektion &...
  • Seite 99: Vectorvision-Komponenten

    REINIGUNG VectorVision-Komponenten 8.3.1 Rechnergehäuse von VectorVision² und VectorVision compact Abbildung Abbildung 48) Komponente VectorVision²-Rechnergehäuse VectorVision compact-Rechnergehäuse Reinigen Schritte Stellen Sie sicher, dass sich das System in Parkposition befindet. • Säubern Sie die Oberflächen mit einem Oberflächen-Desinfektionsmittel wie Meliseptol. • Befolgen Sie die Empfehlungen des Desinfektionsmittel-Herstellers.
  • Seite 100: 19-Zoll-Schrank Vectorvision Sky

    Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben. Nicht zur • Saure Lösungen Verwendung • Ätzende Lösungen mit einem pH-Wert höher als 9,5 geeignet • Alkohol Verwenden Sie nur freigegebene Lösungen, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 101: Vectorvision Sky Wall Panel

    REINIGUNG 8.3.3 VectorVision sky Wall Panel Abbildung Abbildung 50 Komponente Wandkonsole, Rev. 1 Wandkonsole, Rev. 2 Reinigen Schritte Fahren Sie das System herunter. Schalten Sie das System aus. Wischen Sie die Wandkonsole mit einem leicht befeuchteten Tuch ab. Falls nötig, geben Sie eine milde Reinigungslösung (pH4 - pH9) dazu.
  • Seite 102: Kamera- Und Monitor-Armgelenk Vectorvision Sky

    VectorVision-Komponenten 8.3.4 Kamera- und Monitor-Armgelenk VectorVision sky Abbildung Abbildung 51 Reinigen Schritte Fahren Sie das System herunter. Schalten Sie das System aus. Wischen Sie das Kamera-Armgelenk mit einem weichen Tuch ab. Die Temperatur des Reinigungsmittels sollte 25°C betragen. Nicht zur •...
  • Seite 103: Vectorvision-Monitor

    Stellen Sie sicher, dass sich das System in Parkposition befindet. • Wischen Sie den Monitor mit einem feuchten Tuch ab. • Verwenden Sie einen Glasreiniger auf Basis von Ammoniak oder Isopropanol. Andere Reinigungsflüssigkeiten können den Touchscreen oder das Monitorgehäuse beschädigen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 104: Vectorvision-Kamera

    • Wischen Sie die Kameralinsen mit einem speziellen Reinigungstuch für Linsen ab. • Säubern Sie die Kameralinsen nur mit handelsüblichem Linsenreiniger. Nicht zur • Alkohol Verwendung • Chemikalien geeignet Verwenden Sie nur freigegebene Lösungen, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 105: Monitor & Kamera-Schutzhüllen

    Komponente Monitor-Schutzhülle Kamera-Schutzhülle Reinigen Schritt Wenn erforderlich, reinigen Sie die Oberfläche der Hülle mit einem mit Wasser oder einem milden Reinigungs- oder Desinfektionsmittel angefeuchteten Schwamm. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt, desinfiziert oder sterilisiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 106 VectorVision-Komponenten System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 107: Index

    VectorVision sky ..........Funktionsstörungen ............. VectorVision² Anschlüsse ........... VectorVision compact ..........VectorVision sky ............. VectorVision² ........ Garantie, VectorVision sky Vario Ausschalten ........... VectorVision compact ..........VectorVision sky ............. VectorVision² ....Auswahl von Schaltflächen oder Funktionen ......Haftungsausschluss, VectorVision sky ............
  • Seite 108 VectorVision compact Positionieren der Kamera ......................Abschalten VectorVision sky ............Anschalten VectorVision² und VectorVision compact VectorVision compact ..................Anschlüsse Positionieren der Kamera ............Ausschalten Potentialausgleich ........... Auswahl von Schaltflächen oder Funktionen VectorVision sky VectorVision compact System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 109 ..........Kamera Touchscreen ..................Kameragriff abdecken Touchscreen bedienen ................Kameragriffhülse Touchscreen positionieren ..................Kamerareinigung Touchscreen-Abdeckung ....................Kamera-Schutzhülle USB-Anschluss ......................... Kamerasichtfeld ......................Komponenten Verbindungen ....................Lagerposition Verschiebeposition ..........Monitorreinigung Verbindungen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 110 INDEX ........... VectorVision compact ..........VectorVision sky ............. VectorVision² Verschiebeposition ........... VectorVision compact ............. VectorVision² ........Vordertür, 19-Zoll-Schrank ..............WEEE System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.6 VectorVision...
  • Seite 112 Art-No: 60908-92DE *60908-92DE*...

Inhaltsverzeichnis