Fehlerbehebung bei der Erkennung von Infrarot-Bodymarkern
Mögliche Markerpositionen (von einer einzelnen Kamera ermittelt)
Berechnung der 3D-Markerposition
Die zweite ExacTrac Vero-Kamera ermittelt den am Schnittpunkt der beiden virtuellen Linien
verbleibenden Freiheitsgrad. Auf diese Weise wird die exakte dreidimensionale Position eines
Markers berechnet (Abbildung 117).
Zwei Kameraobjektive ermitteln die eindeutige 3D-Position des Markers
Verbessern der Genauigkeit
ExacTrac Vero benötigt mehrere Marker, um die Genauigkeit der Patientenpositionierung zu
verbessern und um zusätzliche Körperbewegungen, wie Rotationen oder Verdrehungen, zu
erkennen. Die Verwendung zusätzlicher Marker führt unter Umständen zu Konstellationen, die
mehrere Möglichkeiten zur Rekonstruktion der gegebenen Markerpositionen bieten. Falls sich
zwei Marker in derselben 2D-Ebene befinden wie der Brennpunkt der beiden Kameraobjektive,
überschneiden sich alle vier Linien. Jeder Schnittpunkt der virtuell berechneten Linien, die von
den Markerpositionen auf dem CCD-Chip durch den Brennpunkt verlaufen, stellt somit eine
mögliche Markerposition dar (Abbildung 117).
296
Abbildung 116
Abbildung 117
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.5