CONE BEAM-CT-KORREKTUR UND -VERIFIKATION
10.3.4
Manuelle Fusion
Allgemeines
Wenn Sie den aktuellen Cone Beam-CT-Scan mit dem ursprünglichen CT-Scan fusionieren,
berechnet ExacTrac Vero die Korrektur der Patientenposition.
Objekte, wie in den CT-Bildern enthaltene Isodosislinien, können im Verhältnis zu den
entsprechenden Cone Beam-CT-Bildern korrekt positioniert werden.
Die manuelle Bildfusion kann entweder eigenständig oder zur Vorbereitung einer anschließenden
automatischen Fusion durchgeführt werden (siehe Seite 292).
Durchführen einer manuellen Fusion
Schritte
1.
2.
3.
4.
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.5
Klicken Sie auf der Seite Cone Beam Fusion & Shift Detection im Bereich Fusion auf
Manual.
Verwenden Sie die Funktionen zur Bildüberlagerung (siehe Seite 179), um die Sichtbar-
keit zu verbessern.
Wenn Sie den Mauszeiger in der Mitte der Ansicht platzieren, wird ein Handsymbol ein-
geblendet ①, mit dem Sie das Bild beliebig verschieben können.
Wenn Sie den Mauszeiger in der Ecke einer Ansicht platzieren, wird der Mauszeiger als
kleiner schwarzer Pfeil angezeigt ②. Mit jedem Klick mit der linken Maustaste wird eine
kleine translatorische Korrektur des Bilds vorgenommen. Der Pfeil gibt die Richtung der
Korrektur in der ausgewählten Ansicht an.
Drücken Sie in der gewünschten Bildansicht die linke Maustaste und ziehen Sie, um die
Position der CT-Schicht anzupassen, oder verwenden Sie die Pfeile, um die Schicht zu
drehen oder zu verschieben, bis sie mit der Cone Beam CT-Schichtrekonstruktion über-
einstimmt.
Wenn Sie einen Bilddatensatz anpassen, werden auch andere Bilddatensätze entspre-
chend geändert, um sicherzustellen, dass die Ansichten korrelieren.
②
①
181