Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reglerparameter; Besondere Betriebsarten - REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22/132
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Umlaufbetrieb (By-Pass-Filterung,

5.3.3 Reglerparameter

Jeder Regler-Parametersatz enthält die folgenden Reglerparameter, welche zur
Anpassung an die Anwendung dienen.
Tabelle 7: Regler-Parametersätze 1 - 11
Beschreibung des Reglerparameters
P-Verstärkung in Druckregelung (positiv)
P-Verstärkung in Druckregelung (negativ)
D-Anteil in Druckregelung (positiv)
D-Anteil in Druckregelung (negativ)
SW-pkt Rückführung in Druckregelung
Torzeit für D-Anteil in Druckregelung
Torzeit SW-pkt in Druckregelung
Auswahl DMU-Eingang [DMU1-DMU4]
P-Verstärkung in SW-Regelung
Faktor Vorsteuerung für Slave
In den Regler-Parametersätzen 12 - 15 stehen zusätzlich folgende
Reglerparameter zur Verfügung.
Tabelle 8: Regler-Parametersätze 12 - 15
Beschreibung des Reglerparameters
Nachgebende Druck-Rückführung SW-Regler
Druckdifferenz-Schwelle positiv.[bar]
P-Verstärkung über positive Schwelle
Druckdifferenz-Schwelle negativ [bar]
P-Verstärkung unter negativer Schwelle
TP-Filterzeit Druck-Rückführung SW-Regler
P-Verstärkung 2. Wert Adaption SW-Regler

5.3.4 Besondere Betriebsarten

In diesem Kapitel werden bestimmte Anwendungsfälle beschrieben. In diesen
Fällen sind die Grundbetriebsarten (siehe Seite 20) aktiv.
Für das Anfahren der SY(H)DFEn-Systeme muss keine hydraulische Beschaltung
Druckloser Anlauf
für den klassischen drucklosen Anlauf vorgesehen werden.
Sind kleine Sollwerte für Druck und Schwenkwinkel vorgegeben, so ist ein nahezu
lastfreier Anlauf möglich.
Bei eigenversorgten Systemen ohne Vorspannventil sind die hydraulischen
Kühlung)
Umlaufschaltungen so zu dimensionieren, dass sich ein Mindestdruck zwischen 8
und 12 bar einstellt, da erst dadurch die Verstellung der Pumpe auf elektrische
Ansteuersignale reagieren kann.
Stand-by-Betrieb
Betriebsart der Pumpe, in der über längere Zeit statisch ein Betriebspunkt durch
einen entsprechenden Sollwert geregelt wird. Beachten Sie die Hinweise über
zulässige Drücke in Kapitel 5.4.1 „Internes/externes Steueröl" (Seite 26).
Betriebsart der Pumpe, die sich auf den kleinsten erreichbaren Schwenkwinkel
nullhubbetrieb
bezieht und sich in der Regel bei nicht aktiver Regelung von selbst einstellt.
Der Nullhubbetrieb ist nur über eine minimale Sollwertvorgabe im
Schwenkwinkelregelkreis eindeutig zu erreichen.
Eine Vorgabe über den Druck-Sollwert-Zweig mit „0 bar" ist unzulässig. Dies gilt
sowohl für eigen- als auch für fremdversorgte Stellsysteme.
Im spannungslosen Zustand der Ventilelektronik gilt:
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Abkürzung
KP
pos.
KP
.
neg
KD
pos.
KD
neg.
KD
sw
TZ
pist
TZ
swist
KP
sw

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis