34/132
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Umschalten auf Master/Slave-
Abschalten des Master/Slave-
Beschaltung unbenutzter
elektrischer Signal-Eingänge
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Bei kleinem Betriebsdruck wird über einen für Signal-Kleinspannungen
Betrieb
geeigneten Wechslerkontakt (oder alternativ ein verschleißfreier Analogschalter)
der vorher aus der Steuerung kommende Mengen-Sollwert der Slave-Pumpe
weg- und der von der SY(H)DFEn-Elektronik der Master-Pumpe kommende
Schwenkwinkel-Istwert aufgeschaltet.
Der Drucksollwert der Slave-Pumpe wird auf 100 % gestellt (evtl. über einen
zweiten Wechslerkontakt oder softwaremäßig), damit die Druckregelung dieser
Einheit quasi ausgeschaltet ist.
Ebenso kann jetzt bereits das hydraulische Kurzschlussventil (Verbindung
der vorher getrennten Druckkreise) aktiviert werden. Eventuell ist auch eine
Anpassung der zeitlichen Aktivierung dieses Ventils zu beachten, je nachdem, ob
man dadurch das Anlagenverhalten im Umschaltvorgang verbessern kann (die
Ansteuerung ist auch denkbar mit hydraulischer Schaltverzögerung).
Auch während des Master/Slave-Betriebs ist es sinnvoll, die beiden
Betriebs
Schwenkwinkel-Sollwerte für Master- und Slave-Pumpe seitens der Steuerung
synchron zu halten, so dass es beim Umschalten der Schwenkwinkel-
Sollwertquelle für die Slave-Pumpe (Schwenkwinkel-Istwert der Master-Pumpe
zurück auf Steuerungsausgang) keine gravierenden Signalpegel-Unterschiede
gibt.
Der Druck-Sollwert der Slave-Pumpe ist vor dem Umschalten auf Einzelbetrieb
wieder auf das gleiche Maß zu setzen wie das der Master-Pumpe (stoßfreies
Umschalten).
Alle nicht benutzten analogen Eingänge, z. B. Druckistwert-Eingang im Fall einer
Förderstromregelung, sind mit „0" Volt zu beschalten.
Unbenutzte Differenzverstärkereingänge können davon abweichend aber auch
kurzgeschlossen werden.
5.11 Beschreibung des PC-Programms wIn-PED®
Zur Konfiguration und Parametrierung des SY(H)DFEn-Regelsystems stehen
zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Anbindung an das Feldbussystem CANopen (siehe RD 30014-02-Z, im
Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner im
Vertrieb Bosch Rexroth).
2. Verwendung der Bosch Rexroth Software „WIN-PED®"
Die Software WIN-PED® 5.10 steht kostenlos auf der Rexroth-Website im
Bereich „SYDFEn" unter „Download" zur Verfügung:
http://www.boschrexroth.de/sydfe
5.11.1 Konfigurations-Schnittstelle
Der Datenaustausch zwischen dem PC-Programm WIN-PED® und dem
SY(H)DFEn-Regelsystem erfolgt über die serielle Schnittstelle (COM-
Schnittstelle). Das SY(H)DFEn-Regelsystem besitzt als RS232-Schnittstelle eine
M12-Leitungsdose.
Die Belegung des Steckers finden Sie auf Seite 56.