Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung Seite 27

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

27/132
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Dimensionierungshinweise
Bei Verwendung von Pumpenkombinationen
– NG45 mit 45/28/18
– NG28 mit 28/18
– NG18 mit 18
kommt es beim Einsatz des Vorspannventils SYDZ auf der Hauptpumpe zu
einem mechanischen Konflikt des Anschlusses „P1" am Vorspannventil mit
dem Wegaufnehmergehäuse der angebauten, hinteren Pumpe. Deshalb
schlagen wir vor, bei der Hauptpumpe der oben genannten Kombinationen
eine SAE-Flanschplatte ¾" (NG28) oder 1" (NG45) mit einer Höhe von
h = 45 mm einzusetzen. Die Bauhöhe der Pumpenbaugruppe ändert sich also
um das Maß „h".
Über eine zusätzlich angebaute Zwischenplatte mit Wechselventil wird das
Externes Steueröl
Steueröl automatisch zwischen der internen oder externen Steuerölquelle
(Fremdversorgung)
umgeschaltet, wobei immer das höhere Druckniveau ausgewählt wird.
Die fremdversorgte Pumpe lässt sich äußerlich erkennen
• an der unter dem Pilotventil montierten Zwischenplatte
• an dem um das Pumpengehäuse geführten Schlauch.
Bei der externen Steuerölversorgung arbeitet das Stellsystem der SY(H)DFEn-
Pumpe unabhängig vom eigentlichen Hochdruckkreis und erlaubt somit eine
tatsächliche Verstellung auch unter einem Betriebsdruck von 14 bar im Bereich
von „±100 %" (Änderung der Förderrichtung!).
Die Pumpe schwenkt im spannungslosen Zustand der Regelelektronik
unkontrolliert in die Stellung „-100 %" (Motorbetrieb). Dies kann zu Kavitation
und Schädigung der Pumpe führen.
Deshalb sind besondere Maßnahmen wie z. B. eine Nachsaugeeinrichtung und
eine Schwenkwinkel-Istwertüberwachung vorzusehen.
Durch die Nachsaugemöglichkeit wird das Auftreten von Trockenlauf, dessen
Einflüsse die Lebensdauer der Pumpe vermindern, verhindert.
Durch die Überwachung des Schwenkwinkel-Istwerts könnte z. B. der
Gesamtantrieb oder, selektiv, das Steueröl abgeschaltet werden.
Für den Stelldruck gilt:
Empfehlung:
Weitere Hinweise für den Betrieb mit Fremdversorgung:
– Bei Fremdversorgung schwenkt die Pumpe bei stromlosem Pilotventil nicht
– Sollwerte für Druck und Volumenstrom müssen stets größer 1 bar bzw. 5 %
– Um stets eine genügende Schmierung für das Pumpensystem zu realisieren,
Bei einem Steueröldruck von 20 bar beträgt der kurzzeitige Steuerölbedarf
während des Schwenkvorgangs ca.17 l/min, bei 50 bar ca. 25 l/min. In der Praxis
wird das Steueröl in dieser Menge nur gebraucht, wenn der Betriebsdruck bereits
während des gesamten Verschwenkens kleiner als 20 bar ist und damit der
gesamte Steuerölbedarf von der externen Quelle kommen muss.
Im statischen, ausgeregelten Zustand liegt der Steuerölbedarf unterhalb 1 l/min.
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
oder
oder
Steueröldruck ≤ minimaler Betriebsdruck + 30 bar
Absoluter Steueröldruck ≈ 20 bar
auf Nullhub.
sein, da durch Drift oder ungenaue Einstellung kein exakter Druck „Null" oder
ein Schwenkwinkel „Null" existiert. Somit können also Vorgaben gleich Null
oder wenig größer im ungünstigen Fall zu Kavitation führen.
darf der Druckistwert nicht länger als 10 Minuten kleiner als 10 bar sein!
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis