Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung Seite 104

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

104/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
FIR-Filter (Pulsationsfilter, R622,
Drehzahl-Ausblendfenster (R620,
Quantisierungsstufen Drehzahl
Eingabe der Kennlinie für Adaption
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Die Volumenstrompulsation der Pumpe ist abhängig von der aktuellen Drehzahl
R673)
des elektrischen Antriebs. Diese Volumenstrompulsation wirkt sich, abhängig vom
hydraulischen System, mehr oder weniger stark auf den Druck aus. Beim
SY(H)DFEn-Regelsystem können zur Kompensation dieser Pulsation im Regelkreis
über die Parameter R622 und R673 verschiedene Filter aktiviert werden.
Tabelle 101: Pulsationsfilter
R622
R673
Um eventuell vorhandene Resonanzstellen auszublenden, kann ein Ausblendfenster
R621)
definiert werden. Drehzahlwerte innerhalb des Ausblendfensters werden nicht
dauerhaft angefahren. Liegt die optimierte Drehzahl innerhalb des definierten
Fensters, so wird die obere Grenze des Drehzahl-Ausblendfensters angefahren.
Tabelle 102: Drehzahl-Ausblendfenster
R-Parameter
R620
R621
Bedingt durch Ungenauigkeiten in der Istwerterfassung (Schwenkwinkel, Istdrehzahl)
(R689, R698)
kann es zu kleineren Abweichungen in der Drehzahlberechnung kommen. Diese
kleineren Schwankungen können sich auf die SY(H)DFEn-Regelung auswirken.
Daher ist es sinnvoll, die Solldrehzahl für den Antrieb, besonders bei niedrigen
Drehzahlen unter 800 U/min, in Quantisierungsstufen einzuteilen. Hierzu können
sowohl die Größe der einzelnen Quantisierungsstufen (R698) als auch eine obere
Grenze für die letzte Quantisierungsstufe (R689) angegeben werden.
Tabelle 103: Quantisierungsstufen
R-Parameter
R689
R698
Die Druckregelung einer Regelpumpe zeigt bei abgesenkter Drehzahl ein anderes
des PD-Reglers
Regelverhalten als bei Nenndrehzahl. Durch eine Adaption des PD-Druckreglers
kann das SY(H)DFEn-Regelsystem ein weitgehend ähnliches Regelverhalten,
unabhängig von der aktuellen Drehzahl, erhalten.
R669/R624 – Untere Grenze für Adaption
Über diese Werte kann der untere Grenzwert der Kennlinie eingestellt werden.
Unterhalb dieser Drehzahlgrenze wird der PD-Druckregler nicht mehr adaptiert.
R670/R671 – obere Grenze für Adaption
Mit diesen Werten wird der obere Grenzwert der Kennlinie eingestellt. Oberhalb
dieser Drehzahlgrenze wird der PD-Druckregler nicht mehr adaptiert.
R672 /R686 – Steigung der Adaptionskennlinie
Über R672 und R686 kann die Steigung der Kennlinie angepasst werden. Die
Steigung bezieht sich dabei auf einen Drehzahlsprung von 750 U/min. Bei
einer Steigung von 0 wird der Druckregler nicht adaptiert. Bei einem Faktor von
1 werden Reglerfaktoren verdoppelt, wenn die Drehzahl von 1500 U/min auf
750 U/min abgesenkt wird und die entsprechenden Grenzen für die Adaption auf
über 1500 U/min bzw. unter 750 U/min eingestellt sind.
R-Parameter
FIR Filter D-Anteil
FIR Filter P-Anteil
Bezeichnung
Untere Grenze Drehzahl-Ausblendfenster
Obere Grenze Drehzahl-Ausblendfenster
Bezeichnung
Obere Grenze für Quantisierungsstufen
Größe der Quantisierungsstufe
Bezeichnung
wertebereich
Einheit
0 - 2500
U/min
0 - 2500
U/min
wertebereich
Einheit
300 - 2500
U/min
0 - 1000
U/min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis