Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdruckgrenzen; Internes/Externes Steueröl - REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26/132
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Maximaler Betriebsdruck
Minimaler Betriebsdruck
5.4
Herausschießende Teile und austretender Flüssigkeitsstrahl!
Gefahr schwerer Verletzungen! Die elektrische Druckregelung übernimmt nicht
die Funktion der Druckabsicherung.
f
f
Der im Datenblatt angegebene Betriebsdruck darf nicht überschritten werden.
Bei einem Druck von ≥ 250 bar sind für SYDFEn
nachstehende Einschränkungen zu beachten:
• Der Anbauort des Druckmessumformers muss sich hinter einem
Pulsationsdämpfer oder der Hochdruckschlauchleitung befinden.
• Bei Einsatz des Standard-Pilotventilkolbens (Ausführung „A") ist eventuell eine
Reduzierung der Druckregler-P-Verstärkung erforderlich. Dadurch werden
Genauigkeit und Dynamik des Druckregelkreises beeinflusst.
Der minimale Betriebsdruck ist von der Steuerölversorgung abhängig und wird im
nachfolgenden Kapitel beschrieben.
5.4.1 Internes/externes Steueröl
Wenn in der Anwendung nur Betriebsdrücke >20 bar auftreten, sollte die
Internes Steueröl
Ausführung mit internem Steueröl gewählt werden, da es bei dieser Ausführung
(Eigenversorgung)
nicht zu Kavitation durch zu kleine Sollwertvorgaben kommen kann.
Ein Betrieb ab ca. 12 bar ist ebenfalls möglich, jedoch ist die Dynamik im Bereich
unter 20 bar eingeschränkt.
Durch dieses Minimal-(Steuer-)Druckniveau ist sichergestellt, dass die Pumpe
jederzeit auf das elektrische Schwenksignal reagieren kann. Bei abgesperrter
Verbraucherleitung ist der kleinste statisch erreichbare Schwenkwinkel der
Nullhub.
Bei Anwendungen, bei denen kleinere Betriebsdrücke auftreten oder geregelt
werden sollten, kann ein Vorspannventil (SYDZ bei SYDFEn) eingesetzt werden.
Hier liegt der Mindestdruck bei ≥1 bar.
Vorspannventil
Der Vorteil des Vorspannventils besteht darin, dass der Steueröldruck der Pumpe
nicht unter den voreingestellten Wert des Vorspannventils absinken kann und
dass ausgangsseitige Drücke ≤10 bar dauerhaft regelbar sind.
Mit einem Vorspannventil kann die Pumpe, unabhängig von den elektrischen
Stellsignalen oder Störungen im Bereich der Ansteuerung, nicht dauerhaft über
Null zurückschwenken. Der kleinste erreichbare Schwenkwinkel im statischen
Betrieb ist also der Nullhub. Dies gilt nicht bei Applikationen, bei denen z. B.
eine hängende Last einen Betriebsdruck ≥12 bar verursachen kann. In solchen
Fällen kann die Pumpe auch im Motorbetrieb (zum Absenken der Last) eingesetzt
werden. Ein im Vorspannventil eingebautes Rückschlagventil lässt in gewissen
Grenzen die Umkehr der Ölfließrichtung zu.
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12

Betriebsdruckgrenzen

wARnUnG
Stellen Sie sicher, dass der maximale Betriebsdruck nicht überschritten wird.
Falls ein Vorspannventil eingebaut ist, können Sie dessen
Druckbegrenzungsfunktion verwenden. Ist kein Vorspannventil eingesetzt,
ist ein Druckbegrenzungsventil in der Druckleitung vorzusehen, dessen
Einstelldruck 10 % (Empfehlung) über dem Betriebsdruck liegt. Wird auf dieses
Ventil verzichtet, sind Fehlfunktionen möglich.
(nicht SYHDFEn)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis