Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung Seite 87

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

87/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
8.1.11.1.2 Umschaltung drehzahlvariabler Betrieb (S1)
Die Umschaltung zwischen Normalbetrieb und drehzahlvariablem Betrieb
erfolgt über ein „High"-Signal am Schalter S1. Der Schalter S1 kann entweder
über den digitalen Eingang (X2, Pin 4) oder über CAN-Bus geschaltet
werden. Wenn S1 nicht geschaltet wird, so wird an den Motor immer die
Nenndrehzahl als Solldrehzahl weitergegeben. Der Schalter S1 muss immer
dann zurückgenommen werden, wenn die Maschine nicht mehr im Zyklusbetrieb
verfahren wird.
8.1.11.1.3 Start Lernmodus (Teach-In, S2)
Um den Lernmodus (Teach-In) zu starten, muss eine steigende Flanke am
Schalter S2 vorgegeben werden. Der Schalter S2 kann entweder über den
digitalen Eingang (X3, Pin 2) oder über den CAN-Bus geschaltet werden.
Nach der steigenden Flanke an S2 beginnt das SY(H)DFEn-Regelsystem, den
Maschinenzyklus zu lernen und die optimale Antriebsdrehzahl zu berechnen.
Der Zustand des Lernmodus kann unter der Prozessvariablen „Status Teach-In"
abgelesen werden. Nach Abschluss des Lernmodus beginnt das SY(H)DFEn-
Regelsystem mit dem drehzahlvariablen Betrieb. Über den analogen Ausgang
oder optional über CAN-Bus wird dann die Solldrehzahl an den Umrichter
weitergegeben. Solange an S2 ein „High"-Signal anliegt, wird der gelernte
Maschinenzyklus abgefahren. Wenn S2 zurückgesetzt wird, wird der gelernte
Maschinenzyklus gelöscht).
Solange nur S2 und nicht S1 geschaltet ist, wird der Lernmodus bis zum Status 7
durchgeführt, der Drehzahlsollwert bleibt aber weiterhin auf 100 %.
1) Der Schalter S2 muss mindestens für 1s zurückgesetzt werden. Erst nach dieser Zeit
wird der gespeichert Zyklus gelöscht und ein neuer Maschinenzyklus kann gelernt werden.
Abb. 50: Status Teach-In
Tabelle 57: Statuswerte
wert
0
S2 Schalter nicht gesetzt, kein Teach-In gestartet
1
S2 Schalter gesetzt, warten auf Zyklussynchronisation
2
Zykluslänge wird ermittelt
3
Aus aktuellen Werten Drehzahlsollwerte berechnen
5
Rampenzeiten und Zyklustabelle erstellen
7
Berechnung abgeschlossen, drehzahlvariabler Betrieb möglich
1)
Status Teach-In

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis