105/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
Faktor für Störgrößenaufschaltung
Manuelle Drehzahlvorgabe (R213,
Wird, zum Beispiel, ein Faktor von 0,8 eingestellt und die Grenzen auf
1250 U/min und 500 U/min gelegt, so werden die Reglerfaktoren bei 500 U/min
auf das 1,8-fache des Ausgangswerts angehoben.
Tabelle 104: Steigung der Adaptionskennlinie
R-Parameter
R669
R670
R672
R624
R671
R686
Jede Drehzahländerung wirkt auf den aktiven Druckregler wie eine externe
Druckregler (R200)
Störgröße. Um diese Störgröße zu kompensieren, gibt es die Möglichkeit, einen
zusätzlichen Faktor, der abhängig von der Drehzahländerung berechnet wird, auf
den Reglerausgang des Druckreglers aufzuschalten. Dieser Faktor kann über
R-Parameter R200 zusätzlich skaliert werden.
Tabelle 105: Faktor für Störgrößenaufschaltung
R-Parameter
R200
Die SY(H)DFEn-Echtzeit-Version bietet zwei Möglichkeiten, die Drehzahl mit
R677, R668)
manuellen Werten zu beeinflussen. Wenn der Echtzeitbetrieb aktiv ist, kann eine
weitere minimale Drehzahl über den Parameter R677 vorgegeben werden. Über
diese Funktion kann kurz vor einem großen Volumenstrombedarf, z. B. Start
eines Zylinders nach Standby, die Drehzahl angehoben und die Dynamik des
DFEn-Systems deutlich erhöht werden.
Wenn der Echtzeitbetrieb deaktiviert ist, kann mit R668 eine manuelle Drehzahl, z. B.
für Einrichtbetrieb, angefahren werden. Die manuelle Drehzahlvorgabe kann sowohl
über CAN-Bus als auch über einen digitalen Eingang (X3, Pin 2) aktiviert werden. Die
Auswahl hierfür wird über den Parameter R213 getroffen. In den Werkseinstellungen
ist für die Parameter R677 und R668 der Wert 0 U/min eingetragen. Bei einem
Wert von 0 U/min ist die manuelle Drehzahlvorgabe, unabhängig vom Zustand des
digitalen Eingangs bzw. der CAN-Bus-Vorgabe, ebenfalls deaktiviert.
Tabelle 106: Manuelle Drehzahlvorgabe
R-Parameter
R213
R677
R668
8.1.12 Beschreibung der Sonderfunktionen
8.1.12.1 Drehmomentgrenze
Um den Antriebsmotor vor Überlastung zu schützen, kann das maximale
Drehmoment begrenzt werden. Die Einstellwerte beziehen sich dabei auf das
maximale Drehmoment der Pumpe. Diese Drehmomentgrenze ist in jedem
Betriebszustand aktiv, d. h. sowohl bei konstanter Drehzahl als auch bei
abgesenkter Drehzahl. Bei abgesenkter Drehzahl und gleicher hydraulischer
Leistung fällt das aktuelle Moment an der Welle entsprechend größer aus.
Da die Verlustleistung des Asynchronmotors oberhalb seines Nennmoments
deutlich ansteigt, sollte die Drehzahl nur soweit abgesenkt werden, dass
das Nennmoment nicht überschritten wird. Hierzu kann während des
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Bezeichnung
Untere Drehzahlgrenze Adaption P-Regler
Obere Drehzahlgrenze Adaption P-Regler
Steigung Adaptionskennlinie P-Regler
Untere Drehzahlgrenze Adaption D-Regler 1 - 2500
Obere Drehzahlgrenze Adaption D-Regler
Steigung Adaptionskennlinie D-Regler
Bezeichnung
Faktor für Störgrößenaufschaltung
Druckregler
Bezeichnung
Aktivierung manuelle Drehzahl
Manuelle min. Drehzahl – Echtzeitbetrieb
Manuelle Drehzahl - Echtzeitbetrieb aus
wertebereich
Einheit
1 - 2500
U/min
1 - 2500
U/min
-5,0 - 5,0
dezimal
U/min
1 - 2500
U/min
-5,0 – 5,0
dezimal
wertebereich
Einheit
0 - 1000
%
wertebereich
Einheit
0 - 2500
U/min
0 - 2500
U/min