62/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
von SY(H)DFEn-Systemen", Seite 44. Auch die Hydraulikleitungen der Anlage
müssen befüllt werden.
2.
Testen Sie die Drehrichtung des Antriebsmotors. Drehen Sie dazu den
Antriebsmotor kurz mit niedrigster Drehzahl (antippen). Vergewissern Sie sich,
dass die Drehrichtung des SY(H)DFEn-Regelsystems mit der Angabe auf
dem Typschild übereinstimmt, siehe Kapitel 5.13 „Identifikation des Produkts",
Abb. 22 auf Seite 39.
3.
Betreiben Sie das SY(H)DFEn-Regelsystem bei niedriger Drehzahl (Tipp-
Betrieb), bis das Pumpensystem komplett befüllt und entlüftet ist. Zur Kontrolle
führen Sie die Druckflüssigkeit am Leckflüssigkeitsanschluss ab und warten,
bis diese blasenfrei austritt.
4.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse gemäß Gesamtschaltplan entweder
verrohrt oder verschlossen sind.
8.1.2 Versorgung mit Druckflüssigkeit testen
Das SY(H)DFEn-Regelsystem muss stets ausreichend mit Druckflüssigkeit
versorgt werden. Es ist daher unerlässlich, am Anfang der Inbetriebnahme die
Versorgung mit Druckflüssigkeit sicherzustellen.
Wenn Sie die Druckflüssigkeitsversorgung testen, prüfen Sie ständig die
Geräuschentwicklung und das Druckflüssigkeitsniveau im Tank. Wenn das
SY(H)DFEn-Regelsystem lauter wird (Kavitation) oder die Leckflüssigkeit
mit Blasen abgegeben wird, deutet dies darauf hin, dass das SY(H)DFEn-
Regelsystem nicht ausreichend mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
Hinweise zur Fehlersuche finden Sie in Kapitel 15 „Fehlersuche und
Fehlerbehebung" auf Seite 117.
Um die Druckflüssigkeitsversorgung zu testen:
1.
Lassen Sie den Antriebsmotor mit niedrigster Drehzahl laufen.
Das SY(H)DFEn-Regelsystem muss ohne Last laufen. Achten Sie auf
Undichtigkeit und Geräusche.
2.
Überprüfen Sie hierbei die Leckflüssigkeitsleitung des SY(H)DFEn-
Regelsystems. Die Leckflüssigkeit sollte blasenfrei austreten.
3.
Überprüfen Sie den Saugdruck am Anschluss „S" des SY(H)DFEn-
Regelsystems. Den zulässigen Wert entnehmen Sie dem Datenblatt
RD 92050.
4.
Überprüfen Sie den Leckflüssigkeitsdruck am angeschlossenen Anschluss
„K
" oder
„K
". Den zulässigen Wert entnehmen Sie dem Datenblatt
1
2
RD 92711, RD 92714 bzw. RD 92050.
8.1.3 Spüllauf durchführen
Um Fremdpartikel aus der Anlage zu entfernen, ist ein Spüllauf für die
Gesamtanlage durchzuführen.
Führen Sie den Spüllauf mit einem zusätzlichen Spülaggregat durch.
f
Befolgen Sie die Angaben des Spülaggregat-Herstellers zum genauen
f
Vorgehen beim Durchführen des Spüllaufs.
8.1.4 Verbindung zur Steuerung (online-Modus)
Es wird davon ausgegangen, dass das Programm WIN-PED® bereits
installiert ist. Ist dies nicht der Fall, installieren Sie WIN-PED® wie in Kapitel
5.11.2 „Systemvoraussetzungen" auf Seite 35 beschrieben. Anschließend muss