Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung Seite 103

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

103/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
Schwenkwinkelregler (R614, R617)
Rampenzeit / Drehzahländerung
(R694, R695, R209, R675, R214,
Zeitkonstante Motormodell (R618)
Zeitkonstante Motormodell (R618)
Tabelle 97: Boost-Funktionen
R-Parameter
R699
R697
R627
R696
R204
R210
R205
R628
Drehzahladaption
Eine Drehzahladaption des Schwenkwinkelreglers kann dann nötig sein, wenn der
Schwenkwinkelregler des SYDFEn-Regelsystems als unterlagerter Regler für eine
Maschinenfunktion verwendet wird. Die Grenzen für diese Adaption können unter den
Parameter R614 und R617 eingegeben werden. Bei einem Wert von 0 ist die
Adaption deaktiviert. Außerdem kann die Drehzahladaption des Schwenkwinkelreglers
nur in den Parametersätzen 12-15 verwendet werden. Zusätzlich kann in diesen
Parametersätzen ein zweiter Verstärkungswert für den Schwenkwinkelregler
angegeben werden, der als untere Grenze für die Adaption verwendet wird.
Tabelle 98: Drehzahladaption
R-Parameter
R614
R617
Die Zeiten für Drehzahlrampen können mit den Parametern R694 und R695
angepasst werden. Die Rampenzeiten beziehen sich jeweils auf eine
R215)
Drehzahländerung von null bis auf Maximaldrehzahl. Die Beschleunigungszeit
sollte dabei mit der maximalen Beschleunigungszeit des Antriebs abgestimmt
werden. Die Abbremszeit sollte so gewählt werden, dass der Motor nicht aktiv
gebremst und dadurch Energie zurückgespeist wird.
Um das Regelverhalten des DFE-Reglers durch die Drehzahlverstellung
nicht zu beeinflussen, können eine zeitliche Entkopplung (R209) und eine
Toleranzschwelle für die Drehzahländerung (R675) angegeben werden.
Zusätzlich kann zur Verringerung der Beschleunigungszeit bei aktiviertem Boost
die Funktion „lastfreies Beschleunigen" (R214, R215) aktiviert werden.
Tabelle 99: Rampenzeit / Drehzahländerung
R-Parameter
R694
R695
R209
R675
R214
R215
Um den Nachlauf eines elektrischen (dynamischer Fehler) zu kompensieren, kann
ein zusätzliches Motormodell für die Regelung aktiviert werden. Dieses Motormodell
berechnet bei Drehzahländerungen die Drehzahlabweichung des Motors und
berücksichtigt diesen Fehler bei der Mengenberechnung. Für die Auswahl der
Zeitkonstanten des Motors stehen verschiedene vordefinierte Werte zur Verfügung.
Tabelle 100: Zeitkonstante des Motormodells
R-Parameter
R618
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Bezeichnung
Aktivierung Boost-Fuktionen
Schwelle Boost Druckeinbruch
Schwelle für Boost SW diff
Schwelle für Boost bei SW(ist) Änderung
Filterzeitkonstante Ableitung SW(ist)
Verstärkung p-diff Aufschaltung n(soll)
Verstärkung sw-diff Aufschaltung n(soll)
Verstärkung diff. SW(soll) zu n(ist)
Bezeichnung
Obere Grenze Adaption SW-Regler
Untere Grenze Adaption SW-Regler
Bezeichnung
Rampenzeit interne Echtzeitrampe auf
Rampenzeit interne Echtzeitrampe ab
Verzögerung Abbremsrampe
Schwelle Drehzahl absenken
Funktion lastfreies Beschleunigen
Schwelle Aktivierung lastfrei beschleunigen 0 – 200
Bezeichnung
Zeitkonstante Motormodell
wertebereich
Einheit
-
-
0 - 250
bar
0 - 100
%
0 - 15000
%/s
0 - 100
ms
0 - 250
%
0 - 250
%
0 - 250
%
wertebereich
Einheit
0 - 2500
U/min
0 - 2500
U/min
wertebereich
Einheit
100 - 4000
ms
100 – 4000
ms
0 – 2500
ms
0.0 – 25.0
%
-
-
%
wertebereich
Einheit
0 - 800
ms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis