Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master/Slave - Analoge Sollwertvorgabe Für Slave - REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

106/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
drehzahlvariablen Betriebs die Begrenzung für die Drehzahlberechnung über den
R-Parameter R629 eingestellt werden.
Bei Nenndrehzahl kann das aktuelle Moment allerdings kurzzeitig deutlich
größer als das Nennmoment des Motors ausfallen. Aus diesem Grund muss die
Drehmomentgrenze mit R612 immer größer als die Begrenzung für den Teach-In
(R629) eingestellt werden
1)
Beim Vergleich der Drehmomentgrenze muss beachtet werden, dass die beiden
R-Parameter unterschiedliche Normierungen besitzen. Der Parameter R612 bezieht sich
auf das Maximalmoment der Pumpe, der R629 auf das Nennmoment des Motors.
Diese Funktion „Drehmomentgrenze" entspricht der Funktion
„Leistungsbegrenzung" der Regelsysteme SY(H)DFEE bzw. SY(H)DFEC. Da
die Leistung allerdings abhängig von der aktuellen Drehzahl ist, wird beim
Regelsystem SY(H)DFEn mit dieser Funktion das Drehmoment begrenzt.
Tabelle 107: Parametergruppe „Drehmomentbegrenzung"
R-Parameter
R612
Die Drehmomentgrenze kann durch den R-Parameter R612 eingestellt werden
(„Projekt" → „R-Parameter" → „Drehmomentbegrenzung"). Der Wertebereich der
Drehmomentbegrenzung beträgt 0 %...125 %.
Der eingetragene Standardwert für die Drehmomentgrenze ist 125 %, d. h. keine
Drehmomentbegrenzung aktiv.
Beispiel
Berechnung des Maximalmoments der Pumpe (NG71):
Pumpen-Nenngröße
Bezugsdruck der Regelung
Wirkungsgrad
Motornennmoment
2)
Für SY(H)DFEn immer 315 bar, unabhängig von den Einstellungen für DMU oder
Anlagen-Nenndruck.
Hinweis:
P
Motor
M
=
Motor
2 • π • n
1,59 • V
M
=
100 %
η
mh
Berechnung der Drehmomentgrenze (p • α)
Überlast Asynchronmotor um 200 %
M
(p • α)
=
max
M
8.1.13 Master/Slave – analoge Sollwertvorgabe für Slave
Durch die Kopplung mehrerer SY(H)DFEn-Pumpen kann eine Erhöhung des
Fördervolumens erreicht werden.
Die Kommunikation zwischen den SY(H)DFEn-Pumpen erfolgt über analoge
Sollwertvorgabe. Hierzu kann bei den analogen Ausgängen R607 und R608 der
.
1)
Drehmomentgrenze
VG
=
p
=
2)
Max
η
=
mh
M
=
Motor
30 kW
=
=
2 • π • 25 U/s
2 • π • 1500 U/min
• p
1,59 • 71 cm
3
G
max
=
100
• 100
191 Nm
Motor
• 200 % =
355 Nm
100 %
Bezeichnung
71 cm³
315 bar
1 (theoretischer Wert)
191 Nm
30.000 W
= 191 Nm
• 315 bar
= 355 Nm
• 200 % = 107,6 % (= 0x44DD
)
hex

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis