71/132
Bosch Rexroth AG
Inbetriebnahme
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
einzustellenden Schwelle wirksam.
1. P-Verstärkung
(negativ)
neg. Schwelle
2. P-Verstärkung
(negativ)
Abb. 34: Zweite P-Verstärkung
8.1.9.3 D-Anteil
Tabelle 33: D-Anteil
R-Parameter
R552
D-Anteil Druckregler positiv F15
R553
D-Anteil Druckregler negativ F15
R554
SW-pkt Rückführung Druckregler F15
Der D-Anteil bewertet die Änderung des Istwertsignals und sorgt für ein
gedämpftes Übergangsverhalten des Druckreglers. Durch die Differenzierung
liegt eine hohe Empfindlichkeit vor, die auch auf unerwünschte Signale, wie
z. B. Störungen, reagiert und das System instabil machen kann. Bei konstantem
Istwert spricht der D-Anteil nicht an, da seine Änderungsrate Null ist.
Je höher der D-Anteil, desto langsamer reagiert das System. Allerdings führt ein
zu großer Wert zu Instabilität.
8.1.9.4 PD-Verstärkung einstellen
Die PD-Verstärkung entspricht der Summierung der vorgenannten P-Verstärkung
und der D-Anteile, wie aus Kapitel 5.3.1 „Struktur der Regelung" auf Seite 21
ersichtlich.
Die Werte der einzustellenden PD-Parameter (R550, R551, R552, R553)
variieren je nach Anwendungsfall. Im Allgemeinen gilt, dass eine Vergrößerung
der Werte zu einer schneller reagierenden Regelung führt. Eine übermäßig
hohe Vergrößerung führt jedoch zu instabilem Verhalten, da der rückgeführte
Istwert ständig zu- oder abnimmt (Oszillation). Der optimale Wert der gesamten
Regelverstärkung stellt einen Kompromiss zwischen Einschwingverhalten und
Stabilität dar.
Im folgenden werden Hinweise zur Einstellung der einzelnen Parameter gegeben:
2. P-Verstärkung
(positiv)
pos. Schwelle
1. P-Verstärkung
(positiv)
Bezeichnung
wertebereich
0 - 30000
0 - 30000
0 - 2000