Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH Sytronix DFEn 5000 Betriebsanleitung Seite 19

Drehzahlvariables druck- und förderstromregelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19/132
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Grundpositionen der
Schwenkwinkelverstellung
SYDFEn-2X, SYDFEn-3X, SYHDFEn-1X | RD 30014-B/02.12
Die vorstehenden Schnittbilder zeigen die mechanische Grundstellung „+100 %"
der Pumpe (drucklos, Antrieb steht). Dies entspricht dem maximalen
Schwenkwinkel der Pumpe.
Nullhubdruck: Druck, den eine eigenversorgte Pumpe ohne Ansteuerung des
Pilotventils zur Eigenversorgung erzeugt. Das Druckniveau liegt üblicherweise
im Bereich von 8 bis 12 bar. Dieses Druckniveau wird nur erreicht, wenn die
maximale Ölmenge, welche die Pumpe liefern kann, nicht überschritten wird.
Die
eigenversorgte
spannungslosen Zustand der Regelelektronik selbsttätig in den Nullhubbetrieb
ein, wenn sich der benötigte Steuerdruck aufbauen kann (die Verbraucherleitung
ist geschlossen).
Die
fremdversorgte
Anschlag „-100 %"
HInwEIS! Kavitation der Pumpe!
Gefahr der Beschädigung der Pumpe bei fremdversorgten Systemen.
Um eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden, ist bei fremdversorgten
f
Systemen ein Nachsaugventil vorzusehen. Tritt im laufenden Betrieb - nicht
beim Anlauf - ein Fehler auf, ist der Motor auszuschalten.
5.2.1.1 Drehzahlvariabler Betrieb
Das Regelsystem SY(H)DFEn verfügt über einen Betriebsmodus, in dem die
Antriebsdrehzahl variiert werden kann. Hierzu ist es zwingend erforderlich, dass
der elektrische Motor über einen entsprechenden Umrichter angesteuert wird. In
diesem drehzahlvariablen Betriebsmodus wird die Drehzahl im Teillastbereich des
Maschinenzyklus reduziert. Dadurch werden Vorteile im Geräuschverhalten und
Gesamtwirkungsgrad der Anlage erzielt. Hierzu gibt es für den drehzahlvariablen
Betrieb zwei Software-Varianten.
Teach-In
Für die Teach-In Version und den zyklischen Betrieb wird der Maschinenzyklus
(p, Q-Verlauf) vom SY(HDFEn-Regelsystem eingelesen. Dazu muss der
Startpunkt des Maschinenzyklus über ein Synchronisationsbit oder CAN-Bus
vorgegeben werden. Aus diesem Maschinenzyklus berechnet sich das
SY(H)DFEn-Regelsystem für jeden Betriebspunkt die optimale Antriebsdrehzahl
und die internen Regelparameter. Die Antriebsdrehzahl wird über einen analogen
Ausgang an den Umrichter weitergegeben.
Echtzeit
In der Echtzeit-Version wird die aktuell benötigte Antriebsdrehzahl ohne einen
Teach-In zu jedem Zeitpunkt neu bestimmt und als Sollwert an den Umrichter
weitergegeben.
Im normalen Betriebsmodus wird das SY(H)DFEn-Regelsystem bei einer
Drehzahl von z. B. 1500 U/min betrieben. Entsprechend der gewünschten
Fördermenge ergibt sich dann der Schwenkwinkel der Pumpe:
2000
1500
1000
500
0
0
500
Abb. 6: Zyklus mit konstanter Drehzahl
Im drehzahlvariablen Betriebsmodus wird versucht, die Antriebsdrehzahl zu
reduzieren und den Schwenkwinkel für jeden Arbeitspunkt auf einen bestimmten
Pumpe schwenkt nach dem Start des Elektroantriebs im
Pumpe schwenkt im Unterschied dazu in den
ein!
Drehzahl
Schwenkwinkel
1000
1500
2000
2500
3000
Zeit [ms]
negativen
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
3500
4000
4500
5000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfen-2xSydfen-3xSyhdfen-1x

Inhaltsverzeichnis