Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dateiformate - JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
Manche Speichermedien besitzen Jumper neben der Steckerleiste. In
diesem Fall nehmen Sie die beigelegte Schutzkappe und schieben die
Kappe über die Jumper. Die Schutzkappe verhindert einen Kontakt zwi-
schen der Einschiebemechanik und den Jumpern.
– Öffnen Sie die Klappe am Modul, indem Sie den „Knopf" etwas nach
oben schieben. Ziehen Sie die Klappe nach vorn, bis sie nach oben
zeigt (etwa waagerecht).
Ein bereits eingestecktes Speichermedium wird dadurch nach gescho-
ben und kann entnommen werden.
– Halten Sie das Speichermedium so, dass die Steckerleiste des Spei-
chermediums in Richtung zum Modul und nach rechts zeigt.
– Schieben Sie das Speichermedium in den Schacht ganz ein.
– Drücken Sie die Modulklappe vorsichtig nach unten, bis die Klappe ein-
rastet.
Achtung: Wenn Sie die Klappe nicht oder nur mit Kraftaufwand schlie-
ßen können, ist das Speichermedium nicht richtig eingelegt.
Entnehmen Sie das Speichermedium und prüfen Sie die Position der
Steckerleiste (siehe oben). Wiederholen Sie den Einschiebevorgang.

Dateiformate

Das Modul kann Speichermedien mit den Dateiformaten EXT3 oder FAT32 for-
matieren, lesen und schreiben. Im Dateiformat EXT3 wird Groß-/Kleinschrei-
bung unterschieden, im Dateisystem FAT32 nicht.
Beachten Sie, dass ADbasic nur Dateien mit einer Größe von maximal 2 GiB
lesen kann. Im Dateisystem EXT3 ist es möglich, aus ADbasic durch Anhän-
gen von Daten eine Datei mit mehr als 2GiB zu erzeugen (lesbar auf einem
PC, aber nicht in ADbasic). Beim Dateisystem FAT32 erzeugt das Anhängen
an eine Datei einen Fehler, wenn die maximale Dateigröße überschritten wird.
Ein auswechselbares Speichermedium kann auch an anderen Rechnern mit
geeigneter SATA-Schnittstelle gelesen und beschrieben werden.
Modulinterne Uhr
Prozessormodule mit der Option Pro II-Boot-Storage enthalten eine modulin-
terne Uhr, die mit einer austauschbaren Batterie gepuffert ist. Das Modul nutzt
die Uhrzeit, um Dateioperationen mit einem Zeitstempel zu versehen. Sie kön-
nen die Uhrzeit mit einem ADbasic-Befehl abfragen. Als Zeitstempel für Mess-
ergebnisse ist die Uhr ungeeignet.
Die Uhrzeit wird ab Werk gestellt, danach synchronisiert sich das Modul auto-
matisch mit einem Zeitserver im Internet, sobald es Internet-Zugang hat.
Manuell kann die Uhrzeit derzeit nicht gesetzt werden.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
Prozessormodule
Pro II-Boot mit Speichermedium
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis