Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 181

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
6.8.8 Pro II-LIN-2 Rev. E
Zusa
Das Modul Pro II-LIN-2 Rev. E besitzt 2 LIN-Schnittstellen, die unabhängig
tz-
voneinander als LIN-Master oder LIN-Slave konfiguriert werden können.
und
Sch
LIN-Schnittstelle
Die LIN-Schnittstellen des Moduls sind nach der Spezifikation "LIN 2.1" (Local
Interconnect Network) vom November 2006 implementiert. Sie program-
mieren die LIN-Schnittstelle mit ADbasic-Befehlen.
LIN ist ein serielles Kommunikationsprotokoll auf einem Eindrahtbus mit einer
Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 20 KiBit/s. Der Bus ist besonders kos-
tengünstig und wird für die Vernetzung mechatronischer Knoten in Fahrzeu-
gen eingesetzt.
Über den LIN-Bus verschickte Nachrichten sind Datenpakete mit bis zu
8 Bytes Nutzdaten, die durch sogenannte "Identifier" gekennzeichnet sind. Die
Verwaltung der Bus-Nachrichten auf dem LIN-Modul erfolgt über 64 "Mes-
sage-Boxen".
Das Buskonzept sieht einen einzelnen Master-Knoten und mehrere Slave-
Knoten vor. Der Master kontrolliert den gesamten Datenverkehr auf dem Bus:
Bei jedem Datenpaket sendet der Master zunächst einen Header mit dem
Identifier des nächsten Datenpakets. Daraufhin reagieren diejenigen Knoten
(das kann auch der Master selbst sein), die eine Messagebox mit diesem Iden-
tifier verwalten, indem sie ein Datenpaket senden oder ein auf dem Bus anste-
hendes Datenpaket empfangen.
Hardware-Aufbau
Die Anschlüsse der LIN-Bus Schnittstelle stehen auf zwei 9-poligen
D-Sub-Verbindern zur Verfügung; die Pin-Belegung ist unten darge-
stellt.
Die Betriebsspannungs-Bereich für +Bat ist 8V...18V.
Für jede Schnittstelle ist eine programmierbare LED vorhanden.
Abb. 151 – Pro II-LIN-2: Pinbelegungen
Mit LIN arbeiten
Die 2 LIN-Schnittstellen des Moduls können mit
hängig voneinander als LIN-Master oder LIN-Slave konfiguriert werden; dies
gilt auch für die Einstellung der Baudrate. Der Busabschluss wird je nach Kon-
figuration automatisch geschaltet.
Das Zeitverhalten des Masters (Netzwerkmanagement NMT) wird in ADbasic
programmiert.
Beim Konfigurieren einer Messagebox mit
den Identifier und den Sendestatus (Senden, Empfangen) der Messagebox
an. Einer LIN-Schnittstelle können beliebig viele Messageboxen zugeordnet
werden, jedoch darf auf dem LIN-Bus jeder Identifier nur einmal zum Senden
und einmal zum Empfangen vergeben werden; anderenfalls entstehen Daten-
kollisionen.
Nach dem Konfigurieren einer Messagebox ist diese sofort auf dem LIN-Bus
aktiv, d.h. es können Daten empfangen oder gesendet werden.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
+Bat. Ch 1
1
LIN Ch 1
6
reserviert
2
GND
7
GND
3
reserviert
8
reserviert
4
reserviert
9
reserviert
5
+Bat. Ch 2
1
LIN Ch 2
6
reserviert
2
GND
7
GND
3
reserviert
8
reserviert
4
reserviert
9
reserviert
5
P2_LIN_Msg_Write
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
LIN - 2
SERIAL PORT
1
2
P2_LIN_Init_Write
geben Sie
Pro II-LIN-2 Rev. E
1
2
unab-
177

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis