Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 187

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
6.8.10 Pro II-MIL-1553 Rev. E
Zusa
Das Modul Pro II-MIL-1553 Rev. E stellt eine Multifunktions-Schnittstelle für
tz-
den Feldbus MIL-STD-1553 an 2 Anschlüssen Bus A und Bus B zur Verfü-
und
gung. Derzeit kann die MIL-Schnittstelle als Busmonitor im Modus SMT 16 Bit
Sch
(simple monitoring terminal) konfiguriert werden.
Andere Funktionen als Buscontroller, Gerät (remote terminal) oder Monitor
können durch Setzen der entsprechenden Register eingestellt werden.
Schnittstelle MIL-STD-1553
Die MIL-Schnittstelle des Moduls entspricht der Spezifikation MIL-STD-1553B.
Das Modul basiert auf dem MIL Multi-Terminal HI-6130.
Sie programmieren den Modus SMT der MIL-Schnittstelle mit ADbasic-Befeh-
len. Für andere Modi setzen Sie die entsprechenden Register entsprechend
der separaten Dokumentation "HI-6130 / MIL-STD-1553 / BC/MT/RT Multi-
Terminal Device" von Holt Integrated Circuits Inc.
MIL-STD-1553 ist ein serieller Bus, der für die Datenverarbeitung in Flugzeu-
gen weit verbreitet ist, sowohl militärisch wie zivil. Die Bitübertragungsrate ist
1,0 Megabit pro Sekunde.
Zum Buskonzept gehört ein einzelner Bus-Controller (BC) mit mehreren ange-
steuerten Geräten (remote terminal, RT) als Slaves. Zusätzlich können ein
oder mehrere Busmonitore angeschlossen sein, die nicht am Datenverkehr
teilnehmen, sondern nur Daten erfassen oder speichern.
Alle Nachrichten auf dem Datenbus sind sowohl dem BC als auch den ange-
schlossenen Geräten zugänglich. Nachrichten bestehen aus einem oder meh-
reren 16 Bit-Worten (Befehlswort, Datenwort oder Statuswort). Die 16 Bits
eines Worts werden im Manchester-Code übertragen.
Der BC kontrolliert allen Datenverkehr über den Bus. Dabei sendet der BC
Befehle zum Senden oder Empfangen an die RTs.
Vor jedem Datenpaket sendet der BC einen Header mit der Kennung (Identi-
fier) des nächsten Datenpakets. Es reagiert nur derjenige Busknoten (das
kann auch der BC selbst sein), der die Nachrichten mit der angegebenen Ken-
nung verwaltet. Danach sendet der Knoten ein Datenpaket über den MIL-Bus
oder er empfängt ein Datenpaket von dort.
In den Busteilnehmern gibt es Untersysteme (z.B. RT1), die über eine Unter-
adresse angesprochen werden.
Wenn das Modul als Busmonitor im Modus SMT arbeitet, kann das Modul alle
Befehle, Geräteantworten und Nachrichtendaten speichern, die über die bei-
den MIL-Bus-Anschlüsse A und B gehen.
Der SMT-Busmonitor kann 16 Bit-Zeitmarken mit verschiedenen Taktoptionen
verwenden.
Nach dem Einschalten speichert der SMT Monitor jede Nachricht auf den bei-
den MIL-Bus-Anschlüssen. Sie können Filter einstellen, um bestimmte Nach-
richten auszuwählen. Die Filter basieren auf der Geräteadresse und -Untera-
dresse der Befehle sowie auf dem Statusbit für Senden / Empfangen.
Der Monitor speichert eine Nachricht in zwei Zwischenspeichern:
– Zwischenspeicher für Befehle: enthält für jede MIL-Nachricht 4 Worte zu
je 16 Bit. Die Worte sind:
Befehlswort des BC, mit dem die Nachricht beginnt.
Bei einer RT-RT-Nachricht, enthält das Wort den Befehl zum
Empfangen; der zweite Befehl zum Senden ist das erste Wort im
Zwischenspeicher für Daten.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
Pro II-MIL-1553 Rev. E
MIL-Bus
Modus SMT
183

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis