Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 144

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pro II: Digital-IO-Module
Pro II-CNT-x Rev. E
PWM-Zähler
Ausnahme:
PWM-Register selbst
auswerten
140
Da jede Flanke des A- und B-Signales einen Zählimpuls erzeugt, wird
die Auflösung um den Faktor 4 vergrößert. Besitzt der Encoder ein Re-
ferenz-Signal, so kann dies (nach Freigabe des CLR- bzw. LATCH-Ein-
ganges) zum Löschen oder Latchen des Zählers genutzt werden. Das
Löschen des Zählers erfolgt, wenn die Signale A, B und CLR auf logisch
„1" stehen (über Software umstellbar: Löschen, wenn nur das CLR-Si-
gnal auf logisch „1" steht).
Der PWM-Zähler des Zählerblocks wertet die Signale an den PWM-Eingängen
aus. Sie können mit
P2_Cnt_Mode
Flanke festlegen.
Beachten Sie: Auf dem Modul Pro II-CNT-T sind die PWM-Eingangs-Pins A
und B fest mit der Betriebsart Vierflankenauswertung des Vor-/ Rückwärtszäh-
lers verknüpft, die Pins CLK und DIR mit der Betriebsart Takt/Richtungs-Aus-
wertung.
Mit Standard-Befehlen können folgende Daten direkt gelesen werden:
– Frequenz und Tastverhältnis (P2_Cnt_Get_PW)
– Eintastzeit und Austastzeit (P2_Cnt_Get_PW_HL)
Zu jedem PWM-Zähler gehören mehrere Register, die im folgenden beschrie-
ben werden. Wenn Sie die PWM-Zähler wie im Beispiel mit den Standard-
Befehlen auswerten, benötigen Sie keine Kenntnisse über die PWM-Register.
Nur für spezielle Lösungen ist es sinnvoll, wenn Sie die PWM-Register selbst
auswerten.
Um PWM-Signale auszuwerten zu können, werden in Latch-Registern die
Zählerstände für das aktuelle und zwei vorhergehende PWM-Signale gespei-
chert, sowohl für steigende als auch für fallende Flanken. Für die Auswertung
gibt es für jedes der 6 Register ein sogenanntes „Schattenregister": die Werte
aller 6 Register können gleichzeitig in die 6 Schattenregister kopiert werden
und stehen dort für Berechnungen zur Verfügung.
Register
Latch 1 für positive Flanken (aktuell)
Latch 2 für positive Flanken
Latch 3 für positive Flanken
Latch 1 für negative Flanken (aktuell)
Latch 2 für negative Flanken
Latch 3 für negative Flanken
Die Registerwerte werden bei einer Flanke wie folgt geändert:
– Steigende Flanke:
Zählerstand nach L1+ kopieren
Wenn die steigende Flanke als Referenzflanke eingestellt ist:
Register L2+ nach L3+ kopieren
Register L1+ nach L2+ kopieren
Register L2– nach L3– kopieren
Register L1– nach L2– kopieren
– Fallende Flanke:
Zählerstand nach L1– kopieren
Wenn die fallende Flanke als Referenzflanke eingestellt ist:
Register L2– nach L3– kopieren
Register L1– nach L2– kopieren
Register L2+ nach L3+ kopieren
Register L1+ nach L2+ kopieren
ADwin
den Eingangs-Pin und die auslösende
Latch
Schatten-
register
L1+
L2+
L3+
L1–
L2–
L3–
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
SL1+
SL2+
SL3+
SL1–
SL2–
SL3–

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis