Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 111

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
6.7.2 Pro II-DIO-32-TiCo Rev. E
Das digitale Ein-/Ausgangsmodul Pro II-DIO-32-TiCo Rev. E stellt 32 program-
mierbare Ein- und Ausgangskanäle mit TTL-Pegeln bereit. Die Kanäle können
in Blöcken zu jeweils 8 Bit mit ADbasic-Befehlen als Ein- oder Ausgänge kon-
figuriert werden. Nach dem Einschalten sind alle Kanäle als Eingänge konfi-
guriert.
Das Modul kann mit einer Frequenz von 100MHz die Flanken an Eingangska-
nälen überwachen. Bei einer Änderung wird der aktuelle Pegelstand gemein-
sam mit einem Zeitstempel in einem FIFO zwischengespeichert; es können bis
zu 511 solcher Wertepaare (Pegelstand und Zeitstempel) gespeichert werden.
Die FIFO-Daten können ausgelesen und weiter verarbeitet werden.
Außerdem kann abgefragt werden, an welchen Eingangskanälen eine positive
oder negative Flanke aufgetreten ist.
An den Eingangskanälen können einzelne Fehlpulse (Spikes) mit einem ein-
stellbaren Filter unterdrückt werden. Jeder Kanal hat seinen eigenen Filter,
aber die Filtereinstellungen gelten für alle Kanäle gleichermaßen. Nach dem
Einschalten sind die Filter deaktiviert.
Im Unterschied zur Variante Pro II-DIO-32 Rev. E besitzt das Modul zusätzlich
einen frei programmierbaren TiCo-Prozessor mit 28kiB Programmspeicher,
28kiB Datenspeicher und 256MiB externem Speicher. Der TiCo-Prozessor hat
Zugriff auf alle digitalen Ein- und Ausgangskanäle. Nähere Hinweise zur
Anwendung und Programmierung des TiCo-Prozessors entnehmen Sie bitte
dem Handbuch TiCoBasic.
Wenn Sie ein TiCoBasic-Programm im TiCo-Bootloader ablegen, wird das
Programm beim Einschalten der Stromversorgung in den TiCo-Prozessor
geladen und gestartet. Auf diese Weise kann das Modul eigenständig und
unabhängig vom CPU-Modul des ADwin-Pro II-Systems arbeiten.
Ab Revision E 03 kann das Modul selbstständig Pegel zu bestimmten Zeit-
punkten auf Digitalausgängen ausgeben. Ein FIFO dient als Zwischenspei-
cher für die vom Benutzer festgelegten Pegel und Zeitpunkte.
Das FIFO kann entweder für die Flankenüberwachung von Eingängen oder für
die Pegelausgabe an Ausgängen verwendet werden.
0
10k
1
10k
2
10k
3
10k
30
10k
31
10k
EVENT
Abb. 91 – Pro II-DIO-32-TiCo Rev. E: Blockschaltbild
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
Bus-
Trans-
D00:07
ceiver
Bus-
Trans-
D08:15
ceiver
Data
Data
Register
Bus-
Trans-
D16:23
ceiver
Bus-
Trans-
D24:31
ceiver
DIO 32 RB
Pro II: Digital-IO-Module
Pro II-DIO-32-TiCo Rev. E
10k
Flankenüberwachung
Spike-Filter
TiCo-Prozessor
Zeitgesteuerte
Pegelausgabe
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis