Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 153

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
Genauigkeit
Auflösung
Temperaturdrift
I
= I
1
2
Steckerverbindung
Abb. 132 – Pro II-RTD-8 Rev. E: Spezifikation
Programmierung
Das Modul wird komfortabel mit ADbasic-Befehlen programmiert. Die Befehle
sind im Handbuch Pro II-Software und in der Online-Hilfe ADbasic erläutert.
Die Include-Datei ADwinPro_All.inc enthält Befehle für folgende Bereiche:
Bereich
Modul konfigurieren
Temperatureingänge
ansprechen
Messwert umrechnen
LEDs einstellen
Messmethoden
Sie haben per Software 3 Messmethoden zur Auswahl: 2-Leiter-Messung, 3-
Leiter-Messung oder 4-Leiter-Messung. Wir empfehlen die 4-Leiter-Messung,
weil sie die genaueste Messmethode ist.
– 2-Leiter-Messung
Achten Sie auf eine sehr kurze und niederohmige Verbindung zwischen
dem Pt-Sensor und dem Moduleingang, weil der Spannungsabfall über
die Messleitungen additiv in die gemessene Spannung eingeht.
Aus diesem Grunde ist diese Messmethode für präzise Messungen ge-
nerell nicht zu empfehlen.
Für eine 2-Leiter Messung am Kanal n verbinden Sie den Sensor mit
den Eingängen Quelle + und Quelle -. Für Kanal 1 wären dies die
Pins 19 und 36 (siehe Abb. 133 bzw. ) auf der D-Sub-Buchse.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
PT100: ±0,05K
PT500: ±0,1K
PT1000: ±0,1K
Ni100: ±0,05K
0,015K
±10ppm/K
PT100: 1mA
PT500: 0,2mA
PT1000: 0,1mA
Ni100: 1mA
37-polige D-Sub-Buchse oder
geschirmte Lemo-Buchsen
Befehle
P2_RTD_Config
P2_RTD_Channel_Config
P2_RTD_Start
P2_RTD_Status
P2_RTD_Read
P2_RTD_Read8
P2_RTD_Convert
P2_Check_LED,
Pro II-RTD-8 Rev. E
P2_Set_LED
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis