Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 168

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
Pro II-CAN-FD-2 Rev. E
Bus-Terminierung
Identifier
Message-Objekte
164
Hardware-Aufbau
DIP-Schalter zur Busterminierung
1
2
19DIOCNT1004
Abb. 145 – Pro II-CAN-FD-2 Rev. E: Platine und Frontplatte
Die Anschlüsse der CAN FD-Bus Schnittstelle stehen auf einem 9-poligen D-
Sub-Verbinder zur Verfügung; die Pin-Belegung ist unten dargestellt.
CANH
68R
S1
4n7
S2
68R
CANL
Abb. 146 – Pro II-CAN-FD-2 Rev. E: Schema und Pinbelegungen (Stecker)
Wenn das Modul das physikalische Ende eines CAN FD-Bus oder eines CAN-
Bus vom Typ „High speed" bildet, muss der Bus an dieser Stelle terminiert wer-
den (also nur am ersten oder letzten CAN-Knoten). An CAN-Knoten, die sich
nicht an einem physikalischen Ende der Kette befinden, darf nicht terminiert
werden.
Sie schalten die Busterminierung ein, indem Sie beide DIP-Schalter für die
betreffende CAN-Schnittstelle nach links legen (siehe Abb. 145).
Nachrichten verwalten
Der CAN FD-Controller unterscheidet über den Bus verschickte Nachrichten
durch „Identifier", das sind Kennzahlen mit einer definierten Bitlänge. Aus der
Bitlänge ergeben sich hier die möglichen Kennzahlen 0...2
29
0...2
-1.
Jede Nachricht (zu sendende oder zu empfangende) speichert der Controller
in einem von 32 Message-Objekten. Jedes Message-Objekt kann bis zu 32
Nachrichten speichern. Die Message-Objekte 1...31 sind als Fifo aufgebaut
und können jeweils entweder zum Senden (Ausgangs-Fifo) oder zum Empfan-
gen (Eingangs-Fifo) konfiguriert werden. In einem Fifo (First in, first out) wer-
den Nachrichten in der Reihenfolge abgerufen, in der sie gespeichert wurden.
Das Message-Objekt 0 arbeitet immer als Ausgabepuffer (transmit queue). Er
verarbeitet die Nachrichten in der Reihenfolge ihrer Priorität. Die Nachricht mit
dem niedrigsten Identifier hat die höchste Priorität.
Jedes Message-Objekt erhält einen Identifier, der die Zuordnung von Nach-
richten ermöglicht. Über eine Maske (siehe Nachricht zuordnen) können
einem Message-Objekt auch Gruppen von Identifiern zugeordnet werden.
LM3940-3.3
LT1764
LT
525
24512
XC3S400
19CANFD1001
CAN (+)
7
47p
CAN-GND
3,6
47p
CAN(+)
reserviert
CAN (−)
2
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018
ADwin
CAN-FD-2
CAN PORT
1
2
LT1764
XCF02S
XCF04S
ADM
2995
706
1
2
reserviert
1
GND
6
CAN(-)
2
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
11
12
-1, 0...2
-1 und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis