Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 206

Prozessrechner-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
Pro II-SENT-6 Rev. E
Begriffsbestimmung
Erkennungsmodus
Lesemodus
202
Mit SENT arbeiten
Das SENT-Protokoll arbeitet als Direktverbindung, die Signalwerte von einem
Sensor an einen Controller überträgt. Eine SENT-Nachricht besteht aus 9 oder
10 Pulsen:
– 1 Kalibrierpuls zur Synchronisierung
– 1 Nibble-Puls (1 Nibble = 4 Bit): Status und Kommunikation, enthält u.a.
1...2 Bits der seriellen Nachricht.
– 3 Nibble-Pulse: erster 12 Bit-Wert eines Sensors
– 3 Nibble-Pulse: zweiter 12 Bit-Wert eines Sensors
– 1 Nibble-Puls: CRC-Prüfsumme über die Datenpulse
– optional 1 Pausenpuls
Die Länge von Pulsen und SENT-Nachrichten wird in Basistakten gemessen.
Der Basistakt kann 3µs...90µs betragen.
Eine serielle Nachricht besteht aus der Kennung (ID), einem Datenwert und
einer CRC-Prüfsumme. Das Sendeformat (standard, enhanced 1, enhanced
2) legt fest, wie viele Bits für ID-Nummer und Datenwert verwendet werden.
Serielle Nachrichten werden über mehrere SENT-Nachrichten verteilt gesen-
det, und zwar nur 1...2 Bits je Nachricht.
Mehrere (bis zu 32) serielle Nachrichten bilden zusammen einen Nachrichten-
satz. Der Nachrichtensatz wird zyklisch übertragen.
Nach dem Einschalten sind alle Eingangskanäle im Erkennungsmodus, in
dem eingehende SENT-Nachrichten analysiert werden. Sobald das Modul den
Basistakt und die Pulsanzahl der SENT-Nachrichten erkannt hat, schaltet es
den entsprechenden Eingangskanal in den Lesemodus.
Man kann alternativ den Basistakt und die Pulsanzahl eines Eingangskanals
auch per Software festlegen. Damit wird der Empfangskanal ohne weitere Prü-
fung in den Lesemodus geschaltet.
Man kann einen Eingangskanal aus dem Lesemodus per Software wieder in
den Erkennungsmodus schalten. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn der
SENT-Sensor gewechselt wurde.
Im Lesemodus wertet das Modul die SENT-Nachrichten der Eingangskanäle
kontinuierlich aus und stellt die jeweils enthaltenen Daten zum Abruf bereit:
– Signale 1 und 2 (fast channel) und das Ergebnis der CRC-Prüfung.
Es wird automatisch erkannt, ob die SENT-Nachricht einen Pausenpuls
enthält.
– Kennung (ID) und Datenwert der seriellen Nachricht (slow channel) und
das Ergebnis der CRC-Prüfung.
Folgende Formate der seriellen Nachricht werden erkannt:
short serial message format: 4 Bit ID + 8 Bit Daten.
enhanced serial message format:
8 Bit ID + 12 Bit Daten oder 4 Bit ID + 16 Bit Daten.
Man kann serielle Nachrichten entweder einzeln in der empfangenen
Reihenfolge lesen oder einen vollständigen Nachrichtensatz auf einmal.
Zu einem Nachrichtensatz gehört für jede verwendete Kennung jeweils
die zuletzt empfangene Nachricht sowie die Anzahl der empfangenen
Nachrichten je Kennung.
– Nur auf Anforderung sammelt das Modul alle Daten der nächsten
SENT-Nachricht in einem Latch-Zwischenspeicher, von wo die Daten
anschließend ausgelesen werden können. Damit ist sichergestellt, dass
alle Daten zur gleichen SENT-Nachricht gehören.
ADwin
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Dez. 2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis