ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Steuerschaltungen mit E-Stop
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PR05-DE-P
Eine Verwendung von Varistoren und RC-Glieder als Schutzbeschaltung
ist nicht zulässig. Varistoren altern und erhöhen ihre Sperrströme. RC-
Glieder überfordern das Schaltvermögen des Bb-Kontaktes. Das führt zu
Frühausfällen der angeschlossenen Bauelemente und Geräte .
Hinweis: Belastungsgrenzen des Bb-Kontaktes einhalten. Schütze mit
AC-Erregung oder solche, die die Belastungsgrenzen der
beteiligten Schaltglieder (Bb-Kontakte, etc.) übersteigen, sind
über Hilfsschütze anzusteuern.
Beschädigungen!
⇒ Vor
mindestens
Abfallverzögerungszeit des Netzschützes
VORSICHT
Seite 11-12) abwarten.
Voraussetzung:
Der E-STOP-Eingang steht zur Verfügung, wenn in der Software die
E-STOP-Funktion aktiviert ist (siehe Firmware-Funktionsbeschreibung).
Nutzen Sie die E-STOP-Funktion, wenn bei folgenden Ereignissen die
schnellstmögliche
Aktivierung
notwendig ist:
• Drücken des NOT-AUS
• Abschalten der Leistung (Leistung-Aus)
• Fehlermeldung
der
Ansprechen des NOT-AUS durch die Steuerung)
Wird die E-STOP-Funktion nicht genutzt, so wird die antriebsinterne
Fehlerreaktion erst ausgelöst, wenn das Netzschütz K1 öffnet und als
Folge im Antriebsregelgerät "Unterspannung im Zwischenkreis" erkannt
wird.
dem
Wiedereinschalten
300 ms
der
antriebsinternen
Steuerung
(Schleppfehlerüberwachung,
11-3
Netzanschluss
eine
Zeit
von
zuzüglich
der
(siehe
Fehlerreaktion