ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Sendeleistung:
Stellung des
Stellung des
Schalters
Schalters
S20/2
OFF
ON
OFF
ON
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PR05-DE-P
Die Einstellung der Sendeleistung wird mit den Schalter S20/2 und S20/3
vorgenommen.
Aus folgender Tabelle erkennen Sie den Zusammenhang zwischen
Schalterstellung, Sendeleistung und max. LWL-Länge.
Sendeleis-
tung bei opt.
S20/3
High-Pegel in
dBm
OFF
-7
OFF
-4,5
ON
-1
ON
0
Abb. 4-179: Zusammenhang zwischen Schalterstellung S20/2,S20/3 und der
Sendeleistung
(*1): Die Angaben für die max. Länge der Lichtwellenleiter treffen nur zu,
wenn folgende Voraussetzungen eingehalten werden:
•
Verwendung
Lichtwellenleiter IKO 982, IKO985 oder IKO 001
•
Verbindung ohne Trennstellen. Werden Trennstellen (Kupplungen)
verwendet, reduziert sich die max. Länge um ca. 10 m bei Kunststoff-
bzw. um ca. 100 m bei Glaslichtwellenleiter.
Lichtwellenleiter
Regelgeräte mit SERCOS interface werden per Lichtwellenleiter (LWL) an
übergeordnete Steuerungen angeschlossen.
Die Lichtwellenleiter (Kabel, Stecker oder aber komplett konfektionierte
Leiter) müssen extra bestellt werden.
Weitergehende
können
Sie
(DOK-CONNEC-CABLE*LWL-AWxx-DE-P, Mat.Nr.: 250870) entnehmen.
In dieser Beschreibung "LWL-Handling" werden folgende Punkte
behandelt:
• LWL allgemein
• Planungsgrundlagen für optische Übertragungssysteme
• Verlegevorschrift für LWL-Kabel
• Dämpfungsmessung am konfektionierten LWL-Kabel
• Lieferbare LWL-FSMA-Steckverbinder und LWL-Kabel
• Konfektionieranleitung für FSMA-Stecker
• Werkzeuge zur Konfektionierung von LWL-Kabeln
Mit der folgenden Abbildung können Sie die Bestellangaben des LWL-
Kabels für das gesamte System ermitteln.
ECODRIVE03 DKC**.040, DKC**.100, DKC**.200
Sendeleis-
tung bei opt.
High-Pegel in
µW
200
350
800
1000
der
von
Rexroth
Informationen
zu
der
Anwendungsbeschreibung
max. Länge
max. Länge
bei
bei Glas –
Kunststoff –
LWL (*1)
LWL*1
0...15 m
15...25 m
25...35 m
35...50 m
0...500 m
Indramat
freigegebenen
den
Thema
"Lichtwellenleiter"
"LWL-Handling"
4-107
--
--
--