Herunterladen Diese Seite drucken

Anbringung Des Wärmeaustauschers; Kontrolle Des Wärmeaustauschers; Vorbereitung Des Geräts Und Anschlüsse - sorin SYNERGY Ph.I.S.I.O Gebrauchsanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
wurde, die die Sterilität des Gerätes beeinträchtigen
könnten.
Das Verfallsdatum auf dem Etikett überprüfen. Nach
-
diesem Datum das Gerät nicht mehr verwenden.
Das
Gerät
sofort
-
Sterilverpackung verwenden.
Das Gerät unter aseptischen Bedingungen handhaben.
-
Das Gerät aus der sterilen Verpackung nehmen.
-
Nehmen Sie eine Sichtkontrolle vor und kontrollieren
-
Sie
das
Gerät
vor
Unsachgemäßer Transport und/oder Lagerung können
das Gerät beschädigt haben.
Drehen Sie das Gerät um und überprüfen Sie die
-
Integrität der vier Lamellen, mit denen der arteriellen
Filter an das oxygenierende Modul angeschlossen
wird.
Es dürfen keine Lösungsmittel wie Alkohol, Äther,
-
Aceton usw. verwendet werden, da sie bei Kontakt das
Produkt beschädigen können.
Achten
Sie
darauf,
-
Flüssigkeiten wie Halothan und Fluothan mit der
Polykarbonatstruktur des Geräts in Kontakt kommen.
Dies könnte zu Beschädigungen führen und die
Integrität
und
Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
Den SYNERGY Oxygenator an der Halterung anbringen.
Prüfen, dass der Sperrhebel des Wasserkonnektors in Position
"GEÖFFNET" steht.
Sicherstellen, dass die Wasserkonnektoren des Oxygenators
an die Hansen-Konnektoren der Halterung angeglichen sind.
Die Hansen-Konnektoren des Oxygenators einsetzen und den
SYNERGY nach unten in die Halterung drücken.
Den Sperrhebel in die Position "GESCHLOSSEN" drehen.
Den Pumpenantrieb in seine Position schieben und am
Pumpenkopf des SYNERGY befestigen. Sicherstellen, dass die
Zentrifugalpumpe korrekt an der Sperrzunge des Pumpenantriebs
eingerastet ist. Den Haltebund am Pumpenantrieb schließen.
Nur wenn der Sperrhebel auf "GESCHLOSSEN" steht, ist der
Oxygenator richtig in der Halterung befestigt.
Manuell prüfen, dass der arterielle Filter und das
-
oxygenierende Modul fest aneinander angeschlossen
sind.
3) ANBRINGUNG DES
WÄRMEAUSTAUSCHERS
Die Wasserschläuche mit dem Hansen-Aufsteckkonnektor
(SORIN GROUP ITALIA Code 09028 oder äquivalent) an der
Halterung anschließen.
Die
Verwendung
anderer
-
Konnektorentypen könnte innerhalb des Kreissystems
Widerstände bewirken, die den Wirkungsgrad des
Wärmeaustauschers herabsetzen.
Das Loch am Bodendeckel des Wärmeaustauschers
-
nicht
verschließen:
dies
Sicherheitskanals,
der
zwischen zwei Seiten verhindert.
Die
Wassertemperatur
-
Wärmeaustauscher darf nicht über 42°C (108°F)
ansteigen.
Der Wasserdruck im Wärmeaustauscher darf nicht
-
über 2250 mmHg (300 kPa /3 Bar / 44 psi) ansteigen.
4) KONTROLLE DES
WÄRMEAUSTAUSCHERS
Den Wärmeaustauscher prüfen, indem einige Minuten
-
lang Wasser darin zirkulieren gelassen wird. Es dürfen
keine Leckstellen zwischen der Wasserseite und der
Abflussöffnung des Sicherheitskanals vorliegen. Wenn
Leckwasser austritt, die Einheit wegwerfen.
5) VORBEREITUNG DES GERÄTS UND
ANSCHLÜSSE
a. Nach der Positionierung des SYNERGY in der Halterung und
der Anbringung des Zentrifugalpumpen-Antriebs sind die
verbleibenden, extrakorporalen Komponenten vorzubereiten.
b. Sicherstellen, dass die venöse 3/8"- (9,5 mm)-Linie an dem
venösen Einlass der SYNERGY-Blasenfalle (Pos 1, Abb. 1)
angeschlossen ist.
nach
dem
Öffnen
der
dem
Gebrauch
sorgfältig.
dass
keine
halogenhaltigen
des
Geräts
als
der
angegebenen
ist
der
Abfluss
des
den
Flüssigkeitsübergang
am
Eintritt
in
den
c. Sicherstellen, dass die arterielle 3/8"- (9,5 mm)-Linie am
arteriellen Filterabfluss (Pos 7, Abb. 1) angeschlossen ist. Die
Durchflusssonde der Zentrifugalpumpe wie gewünscht an den
Kreislauf anschließen.
d. Die venöse Spüllinie mit dem Produkt an dem Luer-
Spülanschluss oben an der venösen Blasenfalle (Pos 2, Abb.
2) anschließen. Sicherstellen, dass während Füllung und
Gebrauch des Geräts eine Abzugvorrichtung zum Absaugen
der Luft aus der Blasenfalle-Spüllinie vorhanden ist (z.B.
Rollenpumpe, Spritze etc.).
e. Sicherstellen, dass die arterielle Rezirkulations-/Spüllinie an
den Lueranschluss für Rezirkulation/Spülen des arteriellen
Filters angeschlossen ist und das andere Ende der
Rezirkulations-/Spüllinie an das Reservoir anschließen.
f.
Den
venösen
Klemmvorrichtung auf der Schlauchleitung zugeordnet ist,
zwischen dem SYNERGY Blasenfallenauslass und dem
Zentrifugalpumpeneinlass anbringen.
Sofern die Verwendung von oxygeniertem Blut für die
-
hämatische Kardioplegie erforderlich ist, die rote
Positionssperre entfernen und die 1/4"-Blutlinie des
Kardioplegiesystems an den arteriellen Bluteinlassport
des SYNERGY über den (mit dem Gerät mitgelieferten)
Adapter anschließen.
Der
Blutaustritt
Sicherheitsventil ausgestattet, das den Anschluss des Adapters
ohne
jeglichen
extrakorporalen Kreislaufs ermöglicht.
Bei
-
Kardioplegiesystems während des Bypasses muss die
dort angeschlossene Blutlinie offen sein und nicht
unter Druck stehen, damit die Flüssigkeit in die
Leitung fließen kann.
6) BLUTENTNAHMESYSTEM
a. Den Blutentnahmehahn an der entsprechenden Halterung
anbringen. Der Blutentnahmehahn kann nach Bedarf
entfernt und positioniert werden. Überprüfen, dass sich die
Wahlschalter des Hahns in der Position "Off" befindet.
b. Die arterielle Probenahmenlinie am Lueranschluss neben
dem Lueranschluss für Rezirkulation/Spülen oben am
arteriellen Filter anschließen.
Der
-
Probeentnahmestelle
Sicherstellen, dass die Probeentnahmelinie über ein
Sperrventil verfügt, damit ein versehentlicher Eintritt
von Luft in die arterielle Linie verhindert wird.
c. Die venöse Probenahmenlinie an einen Lueranschluss an
der venösen Seite des Geräts anschließen.
Alle Lueranschlüsse auf ihre Sicherheit überprüfen.
-
Die venöse Seite des SYNERGY einschließlich des
venösen Zuflusses, der Blasenfalle und der Leitung bis
zum Zuflusskonnektor der Zentrifugalpumpe stehen
unter negativem Druck. Alle an die venöse Zuflusslinie
angeschlossenen Zusatzlinien des SYNERGY müssen
fest angezogen sein, um den unbeabsichtigten Eintritt
von Luft in die unter Unterdruck stehende Seite des
Geräts zu vermeiden.
7) TEMPERATUR- UND
DRUCKÜBERWACHUNG
a.
Die arterielle Temperatursonde an das Temperatursonden-
Fitting (Pos 14, Abb. 1)anschließen und die venöse
Temperatursonde an das venöse Temperatursonden-Fitting
anschließen.
b.
Zur
Messung
Druckmessleitung an den venösen Lueranschluss in der
Nähe des Wärmeaustauschereinlasses anschließen.
c.
Zur
Messung
Druckmessleitung an den Lueranschluss in der Nähe des
arteriellen Bluteinlassports anschließen.
d.
Zur Messung des venösen Eingangsdrucks in der venösen
Zuflusslinie eine Druckmessleitung an den Lueranschluss
an der venösen Seite des Geräts anschließen.
8) ZUFUHR VON BEATMUNGSGAS
Die 1/4" (6,4 mm) Gaszufuhrlinie an den Gasanschluss des
Oxygenators anschließen.
DE – DEUTSCH
Blasensensor,
der
des
Kardioplegiesystems
Flüssigkeitsaustritt
auch
Verwendung
des
Blutaustrittes
Luer-Konnektor
der
enthält
des
Oxygenator-Eingangsdrucks
des
Oxygenator-Ausgangsdrucks
der
elektrischen
ist
mit
einem
während
des
des
arteriellen
kein
Sperrventil.
eine
eine
25

Werbung

loading