Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies MSO-X 2002A Benutzerhandbuch Seite 350

Oszilloskope infiniivision 2000 x-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren
6 Drücken Sie den Softkey MOSI zum Aufrufen des Menüs „SPI
350
Im Menü „SPI- Takt"
a Drücken Sie dann zur Wahl des an die SPI- Serieller- Takt- Leitung
angeschlossenen Kanals den Softkey Takt oder drehen Sie
entsprechend am Eingabedrehknopf.
Die CLK- Bezeichnung für den Quellkanal wird automatisch
zugewiesen.
b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den
Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert- Spannungspegels
für das Taktsignal.
Der Grenzwert- Spannungspegel wird bei der Dekodierung verwendet
und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den
ausgewählten seriellen Steckplatz für die Dekodierung festgelegt wird.
c Drücken Sie den Softkey „Steigung" (
ansteigenden oder abfallenden Flanke für die gewählte Taktquelle.
Dies bestimmt, welche Taktflanke das Oszilloskop zum Halten der
seriellen Daten verwendet. Wenn Info anzeigen aktiviert ist, wird der
aktuelle Status des Taktsignals in der Grafik angezeigt.
Master- Out Slave- In".
Menü „SPI Master- Out Slave- In":
a Drücken Sie den Softkey MOSI-Daten und wählen Sie dann mit dem
Eingabedrehknopf den an die serielle SPI- Datenleitung
angeschlossenen Kanal. (Falls der gewählte Kanal deaktiviert ist,
aktivieren Sie ihn.)
Die MOSI- Bezeichnung für den Quellkanal wird automatisch
zugewiesen.
b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den
Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert- Spannungspegels
für das MOSI- Signal.
Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
) zum Auswahl der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis