Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 8453 UV-visible
Seite 1
Agilent 8453 UV-visible Spektralphotometersystem Installation des UV-Vis Spektralphotometersystems...
Seite 2
Softwareänderungen Augenschäden führen. bezieht, durch die die Schalten Sie die technische Genauigkeit Deuteriumlampe immer dieses Handbuchs nicht aus, bevor Sie die betroffen wird. Lampenblende auf der Seite des Gerätes öffnen. Agilent Technologies Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Strasse 8 76337 Waldbronn Deutschland...
Seite 3
Agilent 8453 UV-visible Spektralphotometersystem Installation des UV-Vis Spektralphotometersystems...
Seite 4
Kapitel 1 “Schnellinstallation” gibt einen Überblick über die Arbeitsschritte, die zur Installation des Systems Agilent 8453 erforderlich sind. Einem erfahrenen Anwender der analytischen Geräte von Agilent Technologies genügen diese Informationen vollkommen. Falls Sie weitere Informationen benötigen, finden Sie die Verweise auf andere Stellen dieses Handbuches oder auf andere Handbücher.
Inhalt 1 Schnellinstallation Ein Überblick über die Arbeitsschritte, die für die Installation erforderlich sind Installation eines vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 11 Installation eines nicht vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 13 Ausschließliche Installation der Software 15 2 Installation und Inbetriebnahme Detaillierte Beschreibung von Installation und Inbetriebnahme des Agilent 8453-Systems Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 19...
Seite 6
Inhalt 4 Installation von Zubehör Installation von mechanischem und optischem Zubehör für das Spektralphotometer Agilent 8453 Thermostatisierbarer Küvettenhalter 51 Rührmodul für Küvette 53 Halter für lange Küvetten 56 Wechselrad für optische Filter 59 5 Installation der UV-Visible Operating Software Minimalanforderungen an den Computer und Informationen zur Installation der Software Die Hardware der Agilent ChemStation 65 Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM 66...
Seite 7
PC 94 Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms 96 Verwendung des Agilent ChemStation Configuration Editor zur Konfiguration des Agilent 8453 Spektralphotometers 101 Fehlerbehandlung bei der LAN Kommunikation 104 Garantie Sicherheitsinformation Lösungsmittelinformation Information zu Lithium Batterien Agilent Technologies im Internet...
Schnellinstallation Ein Überblick über die Arbeitsschritte, die für die Installation erforderlich sind...
Seite 10
Schnellinstallation Normalerweise ist die Installation einfach. Für den Fall, daß trotzdem Probleme auftreten, oder daß Sie weitere Informationen benötigen, werden Sie auf weiterführende Informationen hingewiesen. Dieses Kapitel unterstützt Sie bei folgenden Aufgaben: • Installation eines vorkonfigurierten UV-Vis Spektralphotometersystems Agilent 8453 (einschließlich Spektralphotometer, Computer und Software), •...
Schnellinstallation Installation eines vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 Installation eines vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 Bei diesen Systemen ist die Software vorinstalliert und konfiguriert. Es ist nur noch die Hardware zu installieren und einzuschalten. Stellen Sie Ihr Gerät an einem geeigneten Platz mit geeigneten Netzsteckdosen auf.
Seite 12
Schnellinstallation Installation eines vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 Schalten Sie Ihr Agilent 8453 ein und stellen Sie sicher, daß der Probenraum leer ist. Warten Sie 2 Minuten auf das Einbrennen der Lampen. Schalten Sie Computer und Drucker ein, wenn Ihr Spektralphotometer betriebsbereit ist. Weitere Informationen finden Sie unter: Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 auf Seite 31.
Schnellinstallation Installation eines nicht vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 Installation eines nicht vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 Bei diesen Systemen sind Software und GPIB-Karte weder installiert noch konfiguriert. Stellen Sie Ihr Gerät an einem geeigneten Platz mit geeigneten Netzsteckdosen auf. Weitere Informationen finden Sie unter: Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 auf Seite 19 .
Seite 14
Schnellinstallation Installation eines nicht vorkonfigurierten Systems Agilent 8453 • Schließen Sie den Drucker an den Computer und das Netzkabel an. • Schließen Sie das Spektralphotometer mit dem GPIB-Kabel an den PC an. Weitere Informationen finden Sie unter: Installation des Computers auf Seite Schalten Sie Ihr Agilent 8453 ein und stellen Sie sicher, daß...
Schnellinstallation Ausschließliche Installation der Software Ausschließliche Installation der Software Packen Sie die Software aus - Prüfen Sie auf Beschädigungen und vergleichen Sie mit der Packliste. Stellen Sie sicher, daß Ihr Computer und Drucker die Anforderungen für eine einwandfreie Funktion der Software erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter: Minimalanforderungen an die Computerhardware für den Betrieb der Agilent ChemStation auf Seite 65.
Seite 16
Schnellinstallation Ausschließliche Installation der Software...
Installation und Inbetriebnahme Detaillierte Beschreibung von Installation und Inbetriebnahme des Agilent 8453-Systems...
Seite 18
Installation und Inbetriebnahme In diesem Kapitel werden folgenden Punkte behandelt: • In “Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453” auf Seite 19 finden Sie Informationen über Netzanschluß, Netzkabel, usw. sowie Empfehlungen für die Abmessungen des Arbeitsplatzes und Anforderungen an den Standplatz. •...
Installation und Inbetriebnahme Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 Stromversorgung Ihr Spektralphotometer kann bei einer Netzspannung von 100–120 oder ± ± 220–240 V Wechselstrom 10% mit einer Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz arbeiten .
Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 WAR NU N G Schließen Sie Ihr Gerät nur an eine geerdete Steckdose an. Verwenden Sie immer das von Agilent Technologies mitgelieferte Netzkabel (Eurokabel). Platzbedarf Das Spektralphotometer hat eine Breite von 34,4 cm (13,5 Inch), eine Tiefe von 56,0 cm (22,0 Inch) und eine Höhe von 18,5 cm (7,3 Inch) (siehe...
Seite 21
Installation und Inbetriebnahme Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 Das Spektralphotometer kann bei einer relativen Luftfeuchtigkeit bis zu 95 % (nichtkondensierend) betrieben werden, solange die Temperatur zwischen 25 und 40 ° C (77 bis 104 ° F) liegt. Vermeiden Sie Luftzirkulationen verbunden mit schwankenden Temperaturen, zum Beispiel von Kühlschränken oder Klimaanlagen sowie die direkte Sonneneinstrahlung.
Drucker mechanisch und elektrisch überprüft wurden. Bei Beschädigung der Transportverpackung oder des Schaumstoffmaterials ist sowohl der Spediteur als auch Agilent Technologies zu informieren. Heben Sie das Transportmaterial für eine Besichtigung durch den Spediteur auf. Überprüfen Sie den Inhalt des Transportkartons mit der Packliste unten.
Installation und Inbetriebnahme Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 Ihr Spektralphotometer ist leicht installierbar. In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über das Meßgerät und eine Checkliste für die Installation. Wenn Sie mit Photometerzubehör arbeiten, das hier nicht aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen in Kapitel 4 “Installation von Zubehör”...
Seite 24
Installation und Inbetriebnahme Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 Der Netzschalter befindet sich an der unteren linken Seite des Meßgerätes. Das Meßgerät wird durch Drücken dieses Schalters eingeschaltet. Der Schalter rastet in gedrücktem Zustand ein und bei eingeschaltetem Gerät leuchtet eine grüne Anzeigelampe. Wenn der Schalter hervor ragt, ist die grüne Lampe aus und das Meßgerät ausgeschaltet.
Seite 25
Ansaug- oder Probengebersystems oder von anderem Zubehör. • Der Remote-Anschluß kann in Kombination mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies zur Verwendung von Steuerbefehlen wie „Common Shutdown“, „Prepare“ oder anderen genutzt werden. • Sie können das Spektralphotometer über einen RS 232 Anschluß an einen Computer anschließen, wenn Sie eine geeignete Software verwenden (in...
Computer. Das 8-bit-Konfigurations-Schaltmodul neben dem GPIB-Anschluß dient zur Wahl der GPIB-Adresse des Spektralphotometers. Die Schalter sind auf eine Standardadresse eingestellt, die von der Betriebssoftware von Agilent Technologies erkannt wird. • Der MIO Anschluß ist für das LAN Interface vorgesehen. • Der Zusatzanschluß ist reserviert für zukünftige Verwendung.
Seite 27
Installation und Inbetriebnahme Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 2 Das GPIB-Kabel wird mit dem GPIB-Stecker auf der Rückseite des Spektralphotometers verbunden. Anschluß des Spektralphotometers an den Computer über LAN, siehe Kapitel 7 “LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration” Netzanschluß des Spektralphotometers Siehe Abbildung 2.
Seite 28
Installation und Inbetriebnahme Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 2 Schließen Sie die mit Ihrem Spektralphotometer gelieferte Abfallleitung an der Unterseite des Probenraumes an. 3 Führen Sie die andere Seite der Abfallleitung in einen Sammelbehälter für Abfälle. 4 Stellen Sie sicher, daß die Abfallleitung über ein permanentes Gefälle vom Spektralphotometer bis zum Abfallbehälter verfügt.
Installation und Inbetriebnahme Installation des Computers Installation des Computers Detaillierte Hinweise zur Installation des Computers sind abhängig von Typ und Zubehör und werden mit dem Computer geliefert. In diesem Abschnitt finden Sie eine Checkliste für die Hauptinstallation. Falls Sie detaillierte Informationen benötigen, verwenden Sie bitte die mit Ihrem Computer gelieferte Dokumentation.
Seite 30
Installation und Inbetriebnahme Installation des Computers Kapitel 7 “LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration”. Verbinden Sie Computer, Bildschirm und Drucker mit dem Stromnetz und schalten Sie die Geräte ein. Folgen Sie den Anweisungen zur Konfiguration des Computers in der Dokumentation Ihres Computers.
Installation und Inbetriebnahme Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 Stellen Sie vor dem Einschalten des Spektralphotometers sicher, daß der Lichtweg durch den Probenraum frei ist. Alle Filter sollten aus dem Lichtweg entnommen werden. Jeder blockierende oder absorbierende Gegenstand im Lichtweg führt zu einer Fehlermeldung beim Einschalten des Spektralphotometers.
Installation und Inbetriebnahme Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 3 Die Anzeige an der rechten oberen Seite des Frontpanels kann in drei unterschiedlichen Farben leuchten. Gelb bedeutet „busy“ und leuchtet während des Startvorganges und der Selbsttests so lange, bis mindestens eine der Lampen gezündet wurde und das Spektralphotometer meßbereit ist.
Installation und Inbetriebnahme Starten der Agilent ChemStation Software Starten der Agilent ChemStation Software Ist Microsoft Windows noch nicht geladen, muß es jetzt gestartet werden. Wird die Agilent UV-Visible ChemStation nicht auf dem Desktop angezeigt, wählen Sie im "Startmenü" die Option "Agilent UV-Visible ChemStations" aus der Programmliste.
Installation und Inbetriebnahme Überprüfen der Betriebsparameter Überprüfen der Betriebsparameter Die Überprüfung der Betriebsparameter dient zur Sicherstellung, daß sich das Meßgerät zusammen mit der UV-Vis Betriebssoftware in einwandfreiem Zustand befindet. 1 Achten Sie darauf, daß der Selbsttest des Spektralphotometers erfolgreich beendet wird , danach leuchtet die LED auf der Vorderseite der Frontblende des Spektralphotometers Agilent 8453 grün auf.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Arbeitsbedingungen für das Spektralphotometer...
Seite 36
Bedienung des Spektralphotometers In diesem Kapitel werden beschrieben: • Durchführung von Messungen • Auswahl des Materials, optische Spezifikation und Zellentyp • Handhabung und Pflege der Zellen • Checkliste zum Erhalt guter Ergebnisse • Wahl eines geeigneten Lösungsmittels, • Probenvorbereitung, • Einsatz von Filtern, •...
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Viele Faktoren beeinflussen photometrische Messungen. In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Parameter. Design des Spektralphotometers Der Probenraum des Spektralphotometers Agilent 8453 ist offen. Anders als bei konventionellen Geräten wird das Agilent 8453 ncht vom Steulicht der Umgebung beeinflußt.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Einweg Kunstoff-Küvetten, werden ebenfalls für Messungen im Bereich von 400 - 1100 nm angeboten. Die Qualität dieser Küvetten ist jedoch Schwankungen unterworfen, ihr Einsatz wird nicht empfohlen. Optische Spezifikationen der Küvetten Die Anzeigegenauigkeit eines Diodenarray-Gerätes ist sehr empfindlich gegen räumliche Verschiebungen des Lichtstrahles.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Zellen oder Küvetten mit Apertur Bei Anwendungen mit einem begrenzten Probevolumen finden Zellen mit Apertur oder Mikro-Zellen Verwendung. Bei diesen Zellen ist die Breite reduziert, um das Volumen zu verringern, und der transparente Teil der Zelle muß...
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Abbildung 8 Zellen, die nicht mit diesem Gerät verwendet werden sollten Quarz-Zellen mit transparenten Verengungen, Fluoreszenz-Zellen, Kunststoffzellen Durchflußküvetten Wir empfehlen ein Ansaug-System mit einer Durchflußküvette, um höchste Präzisionsmeßwerte zu erhalten. Mit einer Durchflußzelle entfällt die Notwendigkeit, die Küvette zwischen den Messungen von Blindwert und Probe zu wechseln.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Handhabung und Pflege von Zellen und Küvetten Passivierung neuer Zellen Wenn Sie in eine neue, nicht passivierte Küvette Ihre Probe einbringen, können Sie Luftblasen beobachten, die fest an den Fenstern der Küvette haften. Zur Vermeidung dieser anhaftenden Luftblasen sollten die Küvetten mit einer Reinigungs- und Passivierungs-Flüssigkeit (Bestellnummer 5062-8529) gespült werden.
Seite 42
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Abbildung 10 Spektrum aufgenommen mit Schwebstoffen im Lichtstrahl 0.01 0.00 -0.01 -0.02 -0.03 -0.04 -0.05 1000 Wavelength [nm] Linsenreinigungstücher für Gläser enthalten oft Reinigungsmittel, die die Genauigkeit Ihrer Messungen beeinträchtigen können. Zwischen der Vermessung von Probe und Blindwert sollten die optischen Oberflächen der Küvette, falls möglich, nicht gereinigt werden.
Seite 43
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise experimentellen Bedingungen erfüllen. Tabelle 1 nennt für übliche Lösungsmittel die Untergrenzen des möglichen Wellenlängenbereichs. Tabelle 1 Untergrenze der UV-Transmission einiger üblicher Lösungsmittel Untergrenze Lösungsmittel 180–195 nm Schwefelsäure (96%) Wasser Acetonitril 200–210 nm Cyclopentan n-Hexan Glycol 2,2,4-Trimethylpentan Methanol 210–220 nm...
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Stellen Sie beim Einsatz flüchtiger Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton oder Methylenchlorid sicher, daß die Probenküvette verschlossen ist. Das Verdunsten des Lösungsmittels kann die Probenkonzentration ändern oder ein Lösungsrauschen , bedingt durch Konvektionsströme, verursachen. Beide Effekte beeinträchtigen die Meßgenauigkeit. Beim Einsatz flüchtiger Lösungsmittel empfehlen wir die Verwendung von Rührern und einer Temperaturkontrolle.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise können, ausgeblendet werden. Falls bei der Vermessung einer Probe ein Filter verwendet wurde, muß derselbe Filter auch für die Messung des Blindwerte eingesetzt werden. Ausschalten der D -Lampe Die kurzwellige Strahlung, die zur Photolyse führt, stammt von dem Licht der -Lampe.
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Prüfliste für beste Ergebnisse Küvette: Küvetten aus Quarz oder Glas Küvetten mit Apertur sind seitlich geschwärzt Öffnung der Küvetten größer oder gleich 3 mm Fenster der Küvetten sind frei von Fingerabdrücken und anderer Kontamination Verwendung der Durchflußküvette statt der Standardküvette mit Verengung Messung: Die Lösung in der Küvette ist frei von Schwebstoffen...
Seite 47
Bedienung des Spektralphotometers Allgemeine Hinweise Abbildung 11 Ein Blindwert mit Wasser ergibt eine gute Basislinie 1000 0.0015 0.0010 0.0005 0.0000 -0.0005 -0.0010 1000 Wavelength [nm] Abbildung 12 Beispiele für einen Blindwert mit Wasser - schlechte Grundlinie aufgrund von Luftblasen 0.01 0.00 -0.01 -0.02...
Bedienung des Spektralphotometers Einsetzen einer Küvette Einsetzen einer Küvette Ihr Spektralphotometer wird mit einem Standard Einzelküvettenhalter ausgeliefert, der zunächst erst in dem Probenraum angebracht werden muß. In diesen Küvettenhalter können Standardküvetten oder Durchflußküvetten eingesetzt werden. Eine Küvette wird folgendermaßen in den Halter eingesetzt: 1 Bewegen Sie den Sicherungshebel nach oben.
Installation von Zubehör Installation von mechanischem und optischem Zubehör für das Spektralphotometer Agilent 8453...
Seite 50
Installation von Zubehör Die Einsatzmöglichkeiten des Spektralphotometers Agilent 8453 können durch die Verwendung verschiedener mechanischer oder optischer Zubehörteile erweitert werden. In diesem Abschnitt werden diese Zubehörteile und deren Einbau kurz beschrieben. Diese Zubehörteile umfassen: • Thermostatisierbarer Küvettenhalter • Rührmodul für Küvette •...
Installation von Zubehör Thermostatisierbarer Küvettenhalter Thermostatisierbarer Küvettenhalter Der thermostatisierbare Küvettenhalter Agilent 89054A (Abbildung 13) ist ein Einzelküvettenhalter, der die Küvette mit einem Kühlmantel umgibt. Wasser aus einem thermostatisierten Wasserbad kann durch den Kühlmantel geleitet werden, um die Probe auf einer konstanten Temperatur zu halten. In den thermostatisierbaren Küvettenhalter können oben offene Küvetten mit bis zu 1 cm Dicke und Durchflußküvetten eingesetzt werden.
Seite 52
Installation von Zubehör Thermostatisierbarer Küvettenhalter den Lichtweg blockiert. Stellen Sie sicher, daß der Schlauch sicher befestigt ist. Im Falle einer Wärmeausdehnung des Schlauches könnte andernfalls ein Leck entstehen. 5 Setzen Sie die Küvette ein und führen Sie den Sicherungshebel nach unten. 6 Schalten Sie die Zirkulation von temperiertem Wasser durch den Kühlmantel an.
Installation von Zubehör Rührmodul für Küvette Rührmodul für Küvette Das Rührmodul Agilent 89055A (Abbildung 14) wird unten am thermostatisierbaren Küvettenhalters angebracht. Es ermöglicht das Rühren in einer 1 cm Standardküvette mit einem magnetischen Rührkern. Das Rührmodul verfügt über einen kunststoffummantelten magnetischen Antrieb, der von Wasser oder Preßluft angetrieben werden kann.
Installation von Zubehör Rührmodul für Küvette Abbildung 15 Einbau des Rührmoduls 4 Ziehen Sie die vier Schrauben (Flachkopf, M3 × 6 mm) an, um das Rührmodul zu arretieren. 5 Fügen Sie den thermostatisierbaren Küvettenhalter mit seiner Grundplatte zusammen. 6 Setzen Sie den thermostatisierbaren Küvettenhalter im Probenraum ein und befestigen Sie ihn dort.
Seite 55
Installation von Zubehör Rührmodul für Küvette Innendurchmesser von 3/16 Inch zwischen der Wasserversorgung und dem Rührmodul. • Das Rührmodul kann auch ohne die Temperierfunktion des thermostatisierbaren Küvettenhalters eingesetzt werden. • Temperierung der Küvette und Antrieb des Rührmoduls können mit derselben Wasserversorgung erfolgen. Falls Sie eine höhere Rührgeschwindigkeit benötigen, als bei einer Serienschaltung von Rührmodul und Temperiereinheit erreichbar ist, können Sie beide Einheiten separat an eine eigene Wasserversorgung anschließen.
Installation von Zubehör Halter für lange Küvetten Halter für lange Küvetten Der Küvettenhalter Agilent 89076A ist für die meisten handelsüblichen zylindrischen und rechteckigen Probenküvetten mit Schichtdicken bis zu 10 cm geeignet. Er basiert auf demselben Befestigungssystem wie alle anderen Küvettenhalter. Abbildung 17 Halter für lange Küvetten Positionierbügel...
Installation von Zubehör Halter für lange Küvetten Installation einer langen Küvette 1 Positionieren Sie die Positionierbügel gemäß der Schichtdicke der eingesetzten Probenküvette. Zum Beispiel für eine 1 cm-Küvette Abbildung 18 Positionieren der Positionierbügel bei einer 1-cm Probenküvette Positionierbügel Befestigungsklammern Küvette hier einsetzen Befestigungsschraube 2 Falls Ihre Probenküvette nicht über eine standardisierte optische Schichtdicke verfügt, werden alle Positionierbügel wie für eine lange...
Seite 58
Installation von Zubehör Halter für lange Küvetten Abbildung 19 Zylindrische 10-cm-Küvette im lange Küvettenhalter...
Installation von Zubehör Wechselrad für optische Filter Wechselrad für optische Filter Beste Ergebnisse bei der Vermessung photochemisch empfindlicher Substanzen werden durch die Verwendung optischer Filter erreicht. Agilent Technologies bietet ein komplettes Wechselrad mit optischen Filtern an (Bestellnummer 08451-60302) siehe Abbildung 20, das an dem Standard-Küvettenhalter, dem justierbaren Küvettenhalter und dem thermostatisierbaren Küvettenhalter angebracht werden kann.
Seite 60
Installation von Zubehör Wechselrad für optische Filter Abbildung 21 Transmissionscharakteristika der Filter im Filterrad 190 200 800 820 Tabelle 3 Position des Filterrades Position Filter Keiner UV roll-off 265 nm UV cut-off (mit 50 %T) 295 nm UV cut-off (mit 50 %T) Die Entscheidung bezüglich Verwendung und Auswahl eines Filters sollte erst nach sorgfältigem Abwägen aller Faktoren, die Ihre Messungen beeinflussen können, erfolgen.
Seite 61
Installation von Zubehör Wechselrad für optische Filter Leistungsfähigkeit des Spektralphotometers. Verschmutzte Filter können mit iso-Propanol oder mit optischen Reinigungstüchern gereinigt werden. Installation des Wechselrades für optische Filter Der Einbau des Wechselrades ist bei allen drei Küvettenhaltern ähnlich. Die Prozedur ist für alle drei Küvettenhalter gleich. Zum Einsetzen des Filterrades benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher.
Seite 62
Installation von Zubehör Wechselrad für optische Filter Ausbau des Wechselrades für optische Filter 1 Lösen Sie die beiden Schrauben der Klammer, ohne sie zu entfernen. 2 Trennen Sie das Wechselrad vom Küvettenhalter. 3 Die Klammer des Filterrades kann entweder an ihrem Einbauort belassen oder ebenfalls entfernt werden.
Installation der UV-Visible Operating Software Minimalanforderungen an den Computer und Informationen zur Installation der Software...
Seite 64
Installation der UV-Visible Operating Software In diesem Kapitel werden die Minimalanforderungen an Ihren Computer beschrieben, und es wird dargestellt, wie Sie die UV-Visible Betriebssoftware selbst installieren. Es wird vorausgesetzt, daß Microsoft Windows NT 4.0 bereits installiert ist. Falls der Computer zusammen mit dem Spektralphotometer und der UV-Vis Betriebssoftware bestellt wird, ist die Software bereits vorinstalliert.
Installation der UV-Visible Operating Software Die Hardware der Agilent ChemStation Die Hardware der Agilent ChemStation In diesem Abschnitt werden die Mindestanforderungen an die Hardware Ihres Computers und Ihr Betriebssystem beschrieben, die für erfolgreiche Installation und erfolgreiches Arbeiten mit der Agilent ChemStation erforderlich sind.
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM Überblick In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie mit der zum Lieferumfang gehörenden CD-ROM arbeiten, wenn Sie: • die Agilent ChemStation zum ersten Mal installieren •...
Seite 67
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM Wenn Sie Ihr System aktualisieren oder ein weiteres Modul hinzufügen, klicken Sie auf "Ja", damit das Setup-Programm die gesamte Agilent ChemStation Software auf Ihrem Computer aktualisiert. Damit ist sichergestellt, daß alle Gerätemodule der Agilent ChemStation in derselben Version vorliegen.
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM Abbildung 23 Beispiel für einen License Registration Aufkleber SOFTWARE REGISTRATION LABEL FOR PRODUCT NUMBER G1115AA REVISION CODE A.07.01 REGISTRATION NUMBER DU08E7777A Wollen Sie ein weiteres Modul installieren, zum Beispiel ein weiteres Datenauswertungsmodul, fahren Sie fort mit Schritt 5.
Seite 69
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM • In der Dialogbox "Instrument Type" sind die Geräte aufgeführt, die mit der Agilent ChemStation zusammenarbeiten können. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus, um es zu konfigurieren. • Geben Sie dem Meßgerät im Feld Instrument Name (Gerätename) einen beliebigen Namen.
Seite 70
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM GPIB-Adresse Name des Meßgerätes oder Zubehörs Spektralphotometer Agilent 8453 Spektralphotometer HP 8452 Temperatursteuereinheit Falls Sie mehr als ein Meßgerät konfigurieren, muß sichergestellt werden, daß jedes Meßgerät eine eindeutige GPIB-Adresse aufweist. Sie können bis zu vier Spektralphotometer anschließen.
Seite 71
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM Configuration Editor ein Fenster für ein neues Meßgerät hinzufügen. Folgen Sie den Hinweisen oben zur Konfiguration des Meßgerätes. Wählen Sie Delete Instrument (Meßgerät löschen) im Menü Add/Delete (Hinzufügen/Löschen) zum Entfernen eines Meßgerätes aus der Konfiguration.
Seite 72
Installation der UV-Visible Operating Software Installation der Agilent ChemStation von CD-ROM...
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Einstellen des Auswahlcodes, Installation der GPIB-Karte im Computer und Ändern der GPIB-Adresse des Spektralphotometers.
Seite 74
• Das Einstellen des Auswahlcodes ist meist nur erforderlich, wenn Sie Ihren Computer nicht zusammen mit dem Spektralphotometer und der Agilent ChemStation Software bestellt haben. • Eine Änderung der Adresse könnte erforderlich werden, wenn Sie mehr als ein analytisches Meßgerät von Agilent Technologies mit demselben Computer betreiben wollen.
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration GPIB-Kommunikation GPIB-Kommunikation Analysengeräte, die mittels GPIB mit der Agilent ChemStation kommunizieren, benötigen eine GPIB-Karte im Computer. Abhängig von der Hardware-Konfiguration benötigen Sie entweder eine Agilent 82341C (16-bit) High Performance GPIB-Karte (ISA-kompatibel) oder eine Agilent 82350 PCI High Performance GPIB-Karte. Kompatibilität Betriebssystem-Gerät Windows NT unterstützt nur Agilent 82341C (und höher) und Agilent 82350 GPIB_Karten.
Seite 76
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration GPIB-Kommunikation neu eingestellt, dann wird die Karte wieder eingesetzt, und der Computer wird erneut gestartet. Starten Sie wieder "I/O Config", um die GPIB-Schnittstelle zu konfigurieren. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, die Standardeinstellungen der Schalter zu ändern. Wenn die Standardeinstellungen allerdings mit denen anderer Schnittstellen im Computer kollidieren, wählen Sie mit Hilfe von Tabelle 5 einen anderen Adreßbereich, um diesen Konflikt zu lösen.
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration GPIB-Kommunikation Agilent 82350 GPIB Schnittstellenkarte Die Agilent 82350 ist eine PCI GPIB-Karte. Daher sind keine zusätzlichen Einstellungen wie Ändern von I/O Adressen nötig. Installation der GPIB-Schnittstellenkarte im Computer Diese Karte kann in verschiedenen Computern installiert werden. Daher sind die folgenden Anweisungen allgemein gehalten.
Seite 78
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration GPIB-Kommunikation GPIB-Kabelverbindungen Bei der Verbindung von GPIB-Geräten miteinander müssen einige Grundregeln beachtet werden. 1 Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie ihn und alle angeschlossenen Geräten vom Netz, bevor Sie die GPIB-Kabel installieren. 2 Lesen Sie die Dokumentation des analytischen Meßgerätes, das mit einem GPIB-Kabel angeschlossen wird und ermitteln Sie dessen GPIB-Adresse.
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte Nach Einbau der GPIB-Karte in den Computer muss die entsprechende Treiber- und Konfigurationssoftware installiert werden. Sie befindet sich auf der Agilent ChemStation CD-ROM im HPIB-Verzeichnis.
Seite 80
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte 2 E8491 VXI Komponenten installieren Sie nicht. Diese sind für eine Konfiguration der GPIB-Karte mit der Agilent ChemStation nicht erforderlich. 3 Wählen Sie den Standardpfad zur Installation der HP I/O Libraries (Abbildung 26) und dann ‘Next’.
Seite 81
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte 4 Wählen Sie “Configure interfaces manually” wenn Sie dazu aufgefordert werden. 5 Wählen Sie die entsprechende GPIB-Karte (82340/82341 oder 82350) aus der Liste (Abbildung 28). Abbildung 28 Auswahl der entsprechenden Schnittstelle im I/O Konfigurationsbildschirm 6 Wählen Sie Configure.
Seite 82
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte Abbildung 29 Konfiguration der GPIB Schnittstelle für die Verwendung mit der Agilent ChemStation 8 Wählen Sie OK. Die konfigurierte GPIB-Schnittstelle sollte nun im "Configuration Screen" unter den konfigurierten Schnittstellen aufgeführt sein (Abbildung 30 auf Seite 83).
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte Abbildung 30 Der "Interface Configuration" Bildschirm zeigt nun die konfigurierte GPIB-Karte. Dieser Bildschirm kann von der HP I_O Libraries Programmgruppe durch Auswahl von “I_O Config” aufgerufen werden. WAR NU N G Starten Sie "I_O Config"...
Seite 84
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341 oder Agilent 82350 GPIB-Karte VISA Schnitt- stellenname Der Standard VISA Interface Name ist “GPIB0” (diese Eingabe wird von der Agilent ChemStation nicht verwendet und muss daher nicht geändert werden). Logische Einheit Die Nummer der logischen Einheit wird von der Schnittstellensteuerungsbibliothek (Standard Interface Control Library = SICL) verwendet, um diese...
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Ändern der GPIB Adresse des Spektralphotometers Ändern der GPIB Adresse des Spektralphotometers In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die GPIB-Adresse des Spektralphotometers Agilent 8453 ändern. Das Spektralphotometer kommuniziert mit der aktuellen UV-Vis Betriebssoftware über eine GPIB (IEEE-488) Schnittstelle. Der entsprechende Anschluß...
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Ändern der GPIB Adresse des Spektralphotometers Einstellungen von GPIB-Adressen In Tabelle 6 and Tabelle 7 finden Sie die Schaltereinstellungen für die GPIB-Adresse des Spektralphotometers Agilent 8453. Tabelle 6 Einstellungen der GPIB-Adressen (Adressen von 0 bis 15) Adresse WAR NU N G Die Schalter 1 und 2 werden für die Firmware-Einstellungen...
Seite 87
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Ändern der GPIB Adresse des Spektralphotometers Tabelle 7 Einstellungen der GPIB-Adressen (Adressen von 16 bis 31) Adresse...
Seite 88
GPIB-Schnittstelle: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Ändern der GPIB Adresse des Spektralphotometers...
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration...
Seite 90
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung der LAN Kommunikation zwischen der Agilent ChemStation Software und dem Agilent 8453 Spektralphotometer. Falls Sie ein vorkonfiguriertes Agilent ChemStation-System gekauft haben, sind das Betriebssystem und die Agilent ChemStation Software bereits installiet, sowie die GPIB-Schnittstellenkarte eingebaut und konfiguriert;...
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des TCP/IP auf dem PC Installation und Konfiguration des TCP/IP auf dem PC Wenn Sie das Agilent 8453 Photometer mittels einer Standard LAN Verbindungung mit dem PC verbinden wollen, müssen Sie für eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen PC und Meßgerät sorgen.
Seite 92
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des TCP/IP auf dem PC Tabelle 8 Beispiel IP Adressen PC Nummer IP Adresse Subnet Mask 10.10.10.2 255.255.255.0 10.10.10.3 255.255.255.0 10.10.10.4 255.255.255.0 … … 255.255.255.0 6 Wählen Sie bitte nochmals das Register Bindungen, damit das Betriebssystem die konfigurierten Protokolle mit den konfigurierten Netzwerkkarten verbindet.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation der JetDirect Karte in das Agilent 8453 Spektralphotometer Installation der JetDirect Karte in das Agilent 8453 Spektralphotometer Die JetDirect Karte (G1846A) ist ein LAN-Adapter, um das Agilent 8453 Spektralphotometer physikalisch mit einem PC mittels LAN-Kabel zu verbinden.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Anschluß des Agilent 8453 Spektralphotometers an einem PC Anschluß des Agilent 8453 Spektralphotometers an einem PC Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Verbindung vom Meßgerät zum PC hergestellt wird. Wenn Sie eine Verbindung zu einem bestehenden LAN Netzwerk herstellen wollen, bitten Sie Ihren Systemverwalter um Unterstützung.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Anschluß des Agilent 8453 Spektralphotometers an einem PC Mehrfachgeräte-Installation Wenn Sie mehr als ein Agilent 8453 Spektralphotometer mit einem Agilent ChemStation PC verbinden wollen oder wenn der PC mit einem Netzwerk verbunden ist, ist ein Hub (zum Beispiel G2402A 8 Port Hub) erforderlich.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms Dieser Abschnitt erläutert die Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms. Dieses Programm wird zur Konfiguration der JetDirect Karte verwendet, um die Verbindung zwischen dem Agilent 8453 Spektralphotometer und dem LAN herzustellen.
Seite 97
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms D:\support\bootp\Setup ) ein und klicken dann auf OK. 4 Folgen Sie den angezeigten Anweisungen zur Installation des CAG Bootp Server Programms. Es ist empfehlenswert, zuvor die readme.txt Datei zu lesen, da sie neuste Informationen enthalten kann, die noch nicht im Manual enthalten sind.
Seite 98
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms File->Log to disk->Enable gewählt ist.) Konfiguration der JetDirect Karte Um die JetDirect in die Bootp Konfiguration aufzunehmen, führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1 Wählen Sie ConAbbildung->Add Entry..., um einen Eintrag hinzuzufügen. Die Drop-down Liste “MAC address”...
Informationen gespeichert sind. Die Datei bootptab wird in dem Verzeichnis gespeichert, in dem der Bootp Server installiert ist. (C:\ProgramFiles\Agilent Technologies\CAG Bootp Server ist das Standardverzeichnis für den CAG Bootserver.) Das folgende Beispiel zeigt die gespeicherten Informationen der bootptab Datei:...
Seite 100
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server Programms Beschreibung der Einträge Alle Einträge in einer # Agilent 8453 im Labor 1: linker Arbeitstisch Zeile nach einem # sind Kommentare und werden vom Bootp Server übergangen.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Verwendung des Agilent ChemStation Configuration Editor zur Konfiguration des Agilent 8453 Spektralphotometers Verwendung des Agilent ChemStation Configuration Editor zur Konfiguration des Agilent 8453 Spektralphotometers Was ist der Agilent ChemStation Configuration Editor? Der Agilent ChemStation Configuration Editor ist ein Programm zur einfachen Konfiguration der Agilent ChemStation Software.
Seite 102
Agilent 8453 Spektralphotometers 3 Wählen Sie den Gerätetyp UVVis, geben Sie einen Namen für das Gerät ein (z.B. Agilent 8453 UV-Visible System [1]), wählen Sie die Ausgangs-Fenstergröße und anschließend OK. 4 Falls eine GPIB Verbindung für das Spektralphotometer eingerichtet ist, erscheint folgender Bildschirm (25 ist die Standard GPIB Adresse).
Seite 103
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Verwendung des Agilent ChemStation Configuration Editor zur Konfiguration des Agilent 8453 Spektralphotometers 5 Wählen Sie im Register Modules Select Spektralphotometer8453, markieren den Optionsschalter LAN und klicken dann auf Add, um das Dialogfeld 1100 Modular System aufzurufen. 6 Wählen Sie Identify by IP Address und tragen dann die IP Adresse der JetDirect Karte ein.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Fehlerbehandlung bei der LAN Kommunikation Fehlerbehandlung bei der LAN Kommunikation Fehlende Stromversorgung bei der Agilent ChemStation Wenn Ihre Agilent ChemStation keine Verbindung zum Spektralphotometer mittels LAN erhält, führen Sie bitte folgende Schritte zur Fehlerbehebung durch.
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Fehlerbehandlung bei der LAN Kommunikation Überprüfen Sie die korrekte Konfiguration der JetDirect Karte Zur Überprüfung, ob alle Parameter der JetDirect Karte korrekt eingestellt sind, benutzen Sie das CAG Bootp Server Programm der Agilent ChemStation CD-ROM und deaktivieren alle Einträge zur Konfiguration der JetDirect Karte des Gerätes.
Seite 106
LAN Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Fehlerbehandlung bei der LAN Kommunikation...
Seite 107
Index Numerics Cyclohexan, 43 geringe Linearität, 39 2,2,4-Trimethylpentan, 43 Cyclopentan, 43 geringe photometrische Genauigkeit, 2-Propanol (iso-Propanol), 43 Glas-Zellen, 37 DEC Alpha AX, 65 Glycol, 43 Abbau in der Probe, 60 Definition einer GPIB-Adresse, 85 GPIB Abfallcontainer, 28 Device configuration (Konfiguration Agilent 1100 Adressen, 95, 96, 97 Aceton, 43 des Gerätes), 69...
Garantie Garantie Alle Produkte der Chemical Analysis Group Während der Garantiezeit übernimmt Agilent Technologies für alle Produkte der Chemical Analysis Group die Kosten für Materialschäden inklusive Arbeitszeit. Einzelheiten für Ihr Land teilen wir Ihnen gerne telefonisch mit. Während der Garantiefrist übernimmt Agilent nach eigener Wahl Reparatur oder Ersatz defekter Produkte.
Garantie Diese Garantie umfaßt nicht Schäden aufgrund folgender Ursachen: 1 Unzureichende oder schlechte Wartung, Justierung, Kalibrierung oder Bedienung durch den Kunden, 2 vom Kunden benutzte Software, Hardware, Schnittstellen und Verbrauchsmaterialien, 3 unberechtigte Änderungen oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, 4 Betrieb außerhalb der für das Produkt angegebenen Spezifikationen bezüglich Arbeitsumgebung und Stromanschluß, 5 ungeeignete Wartung und Vorbereitung des Arbeitsplatzes und 6 vom Kunden herbeigeführte Verunreinigungen oder undichte Stellen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsinformationen oder spezieller Warnhinweise an anderer Stelle dieses Handbuchs ist eine Verletzung der Sicherheitsstandards der Auslegung, Herstellung und des Verwendungszwecks. Agilent Technologies ist nicht für die Nichtanwendung dieser Sicherheitsanforderungen verantwortlich. Allgemeine Hinweise Dies ist ein Meßgerät der Safety Class I, falls es mit einem Erdungsanschluß...
Sicherheitsinformation Arbeiten von einer kompetenten Person ausgeführt werden, die sich aller Gefahren bewußt ist. Versuchen Sie niemals, Einstellungen oder Reparaturarbeiten durchzuführen, wenn keine Person zugegen ist, die Erste Hilfe leisten könnte. Tauschen Sie keine Komponenten aus, während die Netzkabel mit dem Netz verbunden sind. Betreiben Sie das Meßgerät nicht in der Gegenwart brennbarer Gase oder Dämpfe.
Seite 116
Sicherheitsinformation WAR NU N G Eine Warnung weist Sie auf Situationen hin, in der eine Verletzung oder eine Beschädigung des Geräts möglich ist. Fahren Sie erst fort, wenn Sie sicher sind, daß Sie die Situation vollständig verstanden haben. VO RS IC HT Vorsicht weist Sie auf Situationen hin, die einen Datenverlust zur Folge haben können.
Lösungsmittelinformation Lösungsmittelinformation Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Verwendung von Lösungsmitteln. Durchflußküvetten Vermeiden Sie basische Lösungen (pH >9.5), da diese Quarz angreifen und die optischen Eigenschaften der Durchflußküvetten beeinträchtigen. Lösungsmittel Filtrieren Sie stets alle Lösungsmittel, da kleine Partikel Ihre Kapillaren verstopfen können.
Information zu Lithium Batterien Information zu Lithium Batterien WAR NU N G Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Batteriewechsel fehlerhaft durchgeführt wird. Ersetzen Sie nur mit demselben oder einem äquivalenten Typ, der vom Gerätehersteller empfohlen wird. Lithiumbatterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden.
Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Informationen über die neusten Produkte und Dienstleistungen von Agilent erhalten Sie im Internet: http://www.agilent.com/go/chem...
Seite 122
In diesem Buch Dieses Handbuch beschreibt, welche Schritte Sie bei der Installation eines neuen UV-Vis Spektralphotometersystems Agilent 8453 vornehmen müssen. Der größte Teil des Handbuchs bezieht sich auf die Installation eines Komplettsystems, d. h. Spektralphotometer, Computer und Drucker. Im zweiten Teil finden Sie weitere Informationen über die Installation von mechanischen und optischen Zubehörteilen,...