Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies MSO-X 2002A Benutzerhandbuch Seite 217

Oszilloskope infiniivision 2000 x-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Fehler
Quellsperre
Quelle
Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
Die Einstellung Bei Fehler legt die Aktionen fest, die durchgeführt werden,
wenn die Eingabewellenform der Maske nicht entspricht. Diese Einstellung
setzt die Einstellung .Ausf. bis außer Kraft.
• Stopp — - Das Oszilloskop stoppt beim ersten erkannten Fehler (bei der
ersten Wellenform, die der Maske nicht entspricht). Diese Einstellung setzt
die Einstellungen Minim. Anzahl von Tests und Minimalzeit außer Kraft.
• Speichern — - Das Oszilloskop speichert das Bildschirmbild, sobald ein
Fehler entdeckt wird. Im Menü „Speichern" ([Save/Recall] > Speichern
drücken) ein Bildformat (*.bmp oder *.png), ein Ziel (USB-Speichergerät)
und den Dateinamen (mit automatischer Vergrößerung) wählen. Bei zu
häufigen Fehlern und wenn das Oszilloskop zu viele Bilder speichert, Taste
[Stop] Stop drücken, um Erfassungen zu stoppen.
• Drucken — - Das Oszilloskop druckt das Bildschirmbild, sobald ein Fehler
entdeckt wird. Option ist nur verfügbar, wenn wie in
Anzeige des Oszilloskops"
angeschlossen ist.
• Messen — Messungen (und Messstatistiken, wenn dies unterstützt wird)
werden nur bei Wellenformen mit einer Maskenverletzung erfasst.
Messungen werden von erfolgreichen Wellenformen nicht beeinflusst.
Modus ist nicht verfügbar, wenn der Erfassungsmodus auf „Mittelwb."
festgelegt ist.
Sie haben die Wahl zwischen Drucken oder Speichern, können aber nicht
beides gleichzeitig auswählen. Alle anderen Aktionen können gleichzeitig
gewählt werden. Beispiel: Stopp und Messen können gewählt werden, damit
das Oszilloskop beim ersten Fehler misst und stoppt.
Sie können auch ein Signal auf dem rückseitigen Anschluss TRIG OUT BNC
ausgeben, wenn ein Maskentestfehler auftritt. Siehe hierzu
rückwärtigen TRIG OUT-Quelle"
Bei Aktivierung von „Quellsperre" mit dem Softkey Quellsperre wird die
Maske neu gezeichnet, um der Quelle bei Verschiebung der Wellenform zu
entsprechen. Beispiel: Bei Änderung der horizontalen Zeitbasis oder des
vertikalen Zuwachs wird die Maske mit neuen Einstellungen neu gezeichnet.
Bei Deaktivierung von "Quellsperre" wird die Maske beim Ändern
horizontaler/vertikaler Einstellungen nicht neu gezeichnet.
Beim Ändern des Quellkanals wird die Maske nicht gelöscht. Sie wird mit den
Einstellungen für vertikalen Zuwachs und Offset des Kanals, dem die Maske
zugewiesen ist, neu skaliert. Zum Erstellen einer neuen Maske für den
gewählten Quellkanal in der Menühierarchie zurückgehen, Automaskierung
und dann Erstellen Maske drücken.
Der Softkey „Quelle" im Menü „Masken-Setup" ist mit dem Softkey „Quelle"
im Menü „Automaskierung" identisch.
"So drucken Sie die
auf Seite 257 beschrieben ein Drucker
auf Seite 273.
15
Maskentest
"Einstellen der
217

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis