Sie erst fortfahren, lizensiert. Nutzung, Vervielfältigung oder Weitergabe von Software unterliegt den wenn Sie alle angeführten Bedin- standardmäßigen Bestimmungen für kom- gungen verstanden haben und merzielle Lizenzen von Agilent diese erfüllt sind. Technologies. US-Regierung und -Behörden Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Bietet einen Überblick über die Arbeitsschritte, die zur Installation des UV/Vis-Spektroskopiesystems Agilent 8453 erforderlich sind. Für einen erfah- renen Anwender der analytischen Geräte von Agilent Technologies reichen diese Informationen unter Umständen bereits aus. Falls Sie weitere Informa- tionen benötigen, finden Sie in diesem Kapitel Verweise auf andere relevante Stellen in diesem Handbuch oder in anderen Handbüchern.
Seite 4
GPIB-Karte auf Ihrem Computer und zur Änderung der GPIB-Adresse Ihres Spektralphotometers. LAN: Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Bietet Informationen zum Einrichten der LAN-Kommunikation zwischen Ihrer Agilent ChemStation und dem Agilent 8453 Spektralphotometer. Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Auspacken des Spektralphotometers Agilent 8453 Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 Überblick über das Messgerät Konfigurieren des Spektralphotometers Installation des Computers Konfigurieren des Computers Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 Einschalten Aufwärmphase des Messgerätes Starten der Agilent ChemStation-Software Überprüfen der Betriebsparameter Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 6
Installation des Rührmoduls Schlauchverbindungen und Betriebshinweise Halter für lange Küvetten Installation des Halters für lange Küvetten Einbau einer Küvette Wechselrad für optische Filter Einbau des Wechselrads für optische Filter Ausbau des Wechselrades für optische Filter Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 7
Installation und Konfiguration des TCP/IP auf dem PC Installation des LAN-Adapters in Ihrem Agilent 8453 Spektralphotometer Anschluss des Agilent 8453 Spektralphotometers an einen PC Installation eines Einzelgeräts Installation mehrerer Geräte Einstellen der IP-Adresse des Agilent 8453 Spektralphotometers Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 8
Konfiguration eines Agilent 8453 Spektralphotometers Fehlerbehandlung bei der LAN-Kommunikation Fehlende Stromversorgung bei der Agilent ChemStation Häufiger Puffer-Überlauf im Agilent 8453 Logbuch Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeines Betrieb Warnsymbole Lösungsmittelinformationen Durchflussküvetten Lösungsmittel Informationen zu Lithium-Batterien Agilent Technologies im Internet Index Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch Schnellinstallation Installation eines vorkonfigurierten Agilent 8453-Systems Installation eines nicht vorkonfigurierten Agilent 8453-Systems Installation der Software allein Die Installation ist einfach. Falls dennoch Probleme auftreten oder weitere Informationen benötigt werden sollten, finden Sie entsprechende Hinweise auf weiterführende Informationen.
Schließen Sie den Drucker an den Netzanschluss und den Computer an. • Verbinden Sie Spektralphotometer und PC mit dem GPIB- oder LAN-Kabel. Weitere Informationen finden Sie unter “Installation des Computers” Seite 27 und Kapitel 7, “LAN: Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration”. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 11
Installieren Sie alle Zubehörteile. Einfaches Zubehör wird in Kapitel 4, “Installation von Zubehör” beschrie- ben. Informationen über komplexes Zubehör finden Sie in den mitgeliefer- ten Anleitungen bzw. in den Abschnitten Installation und Wartung der Online-Hilfe der Agilent ChemStation. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Schließen Sie Tastatur und Maus an. • Schließen Sie den Monitor an den Netzanschluss und den Computer an. • Schließen Sie den Drucker an den Netzanschluss und den Computer an. • Verbinden Sie Spektralphotometer und PC mit dem GPIB-Kabel. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 13
Installieren Sie alle Zubehörteile. Einfaches Zubehör wird in Kapitel 4, “Installation von Zubehör” beschrie- ben. Informationen über komplexes Zubehör finden Sie in den mitgeliefer- ten Anleitungen bzw. in den Abschnitten Installation und Wartung der Online-Hilfe der Agilent ChemStation. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Überprüfen Sie, ob Software und Spektralphotometer einwandfrei funktio- nieren, indem Sie entweder einen Blindwert aufnehmen oder mit dem Diagnoseteil der Software einen automatischen Selbsttest durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter “Überprüfen der Betriebsparameter” auf Seite 32. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch Installation und Inbetriebnahme Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers Agilent 8453 Auspacken des Spektralphotometers Agilent 8453 Installation des Spektralphotometers Agilent 8453 Installation des Computers Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453 Starten der Agilent ChemStation-Software Überprüfen der Betriebsparameter In diesem Kapitel werden folgenden Themen behandelt: •...
Seite 16
Messgerät zusammen mit der UV/Vis-Software in einwandfreiem Betriebs- zustand befindet. Ein optionaler Selbsttest kann zur schnellen automati- schen Überprüfung des Spektralphotometers eingesetzt werden. Dieser Selbsttest kann erst durchgeführt werden, wenn die einstündige Aufwärm- zeit des Gerätes beendet ist. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
50 oder 60 Hz. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem Computer und/oder DeskJet bzw. LaserJet geliefert wurde. Wenn Sie Ihr Gerät an eine höhere Netzspannung anschließen als oben angegeben, WARNUNG könnte das Gerät beschädigt werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Schließen Sie Ihr Gerät nur an eine geerdete Steckdose an. Verwenden Sie immer WARNUNG das von Agilent Technologies mitgelieferte Netzkabel (Eurokabel). Platzbedarf Das Spektralphotometer hat eine Breite von 34,4 cm, eine Tiefe von 56,0 cm und eine Höhe von 18,5 cm (siehe Abbildung 1 auf Seite 22).
Seite 19
Beispiel von Kühlschränken oder Klimaanlagen) sowie direkte Sonnenein- strahlung. Damit wird sichergestellt, dass das Messgerät alle Spezifikationen erfüllt. Ihr Spektralphotometer kann in Höhen von bis zu 4.600 m gelagert werden. Ein Betrieb ist in Höhen von bis zu 2.000 m möglich. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Drucker mechanisch und elektrisch geprüft wurden. Bei Beschädigung der Transportverpackung oder des Polsterungsmaterials ist sowohl der Spedi- teur als auch Agilent Technologies zu informieren. Heben Sie das Transport- material für eine Besichtigung durch den Spediteur auf. Vergleichen Sie den Inhalt des Transportkartons mit der Packliste unten. Wen- den Sie sich an Agilent Technologies, falls Teile fehlen oder offensichtlich beschädigt sind.
Anschluss einer Leitung an eine Durchflussküvette oder einen thermosta- tisierbaren Küvettenhalter. Das Spektralphotometer wird mit einem bereits installierten Standard-Küvettenhalter für eine Einzelküvette geliefert. Stan- dard- oder optionale Küvettenhalter können mit wenig bzw. ohne Werkzeug innerhalb von ein paar Sekunden entfernt und ausgetauscht werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 22
Fehler im Betrieb aufgetreten. In diesem Fall zeigt die UV/ Vis-Software eine detaillierte Fehlermeldung an, für die Sie in der Online- Hilfe mögliche Erklärungen finden. Zusätzliche Informationen über Fehler- behandlung finden Sie im Referenzhandbuch. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 23
Modus “bereit” zurück. Alle Anschlüsse erfolgen an der Geräterückseite gemäß Abbildung GPIB-Stecker und Schalter Remote-Anschluss MIO-Anschluss für LAN-Schnittstelle Anschluss für Mehrfach- Probenwechsler GPIO-Anschluss Netzanschluss RS 232-Anschluss Zwei CAN-Anschlüsse Abbildung 2 Rückansicht des Spektralphotometers Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 24
Sipper- oder Probengebersystems oder von anderem Zubehör. • Der Remote-Anschluss kann in Kombination mit anderen Analysegeräten von Agilent Technologies zur Verwendung von Steuerbefehlen wie “Common Shutdown”, “Prepare” oder anderen genutzt werden. • Sie können das Spektralphotometer, bei Verwendung einer geeigneten Software, über einen RS 232-Anschluss an einen Computer anschließen.
LED-Anzeige auf der Taste leuchtet nicht (siehe Abbildung 3 Stecken Sie die Buchse des Netzkabels in den Netzsockel auf der Geräte- rückseite des Spektralphotometers. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 26
2 Schließen Sie die mit Ihrem Spektralphotometer gelieferte Abflussleitung an der Unterseite des Probenraumes an. 3 Führen Sie die andere Seite der Abflussleitung in den Überlaufsammelbe- hälter. 4 Sorgen Sie dafür, dass die Abflussleitung ein permanentes Gefälle vom Spektralphotometer zum Sammelbehälter aufweist. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Stecken Sie Tastatur und Maus in die richtigen Anschlüsse auf der Rück- seite des Computers. Schließen Sie den Monitor an den Ausgang der Graphikkarte auf der Rück- seite des Computers an. Schließen Sie das Druckerkabel an den richtigen Buchsen an Drucker und Computerrückseite an. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 28
7, “LAN: Kom- munikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration” beschrieben. Verbinden Sie Computer, Bildschirm und Drucker mit dem Stromnetz und schalten Sie die Geräte ein. Folgen Sie den Anweisungen zur Konfiguration des Computers in der Dokumentation Ihres Computers. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
1 Schalten Sie das Spektralphotometer mit dem Druckschalter auf der linken unteren Geräteseite ein. Der Druckschalter bleibt in gedrückter Position und die grüne Lampe leuchtet, wenn Netzspannung anliegt. Anzeigelampe Netzschalter mit grüner Anzeigelampe Abbildung 5 Einschalten des Spektralphotometers 2 Das Lüftergebläse läuft an. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 30
Informationen zur Fehlerbehandlung finden Sie im Referenzhandbuch. • Rot, blinkend: Fehlerbedingung im Prozessorsystem des Spektralphoto- meters. Weil in diesem Fall keine Kommunikation mit dem Computer möglich ist, erscheint keine Fehlermeldung. Die Online-Hilfefunktion und das Referenzhandbuch enthalten weitere Informationen zum Thema Fehlerbehandlung. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Aufwärmphase zur Stabilisierung des Geräts vorzusehen. Die Gesamtlebensdauer des Messgerätes kann gesteigert werden, indem Sie es stets eingeschaltet lassen, die Lampen außerhalb des Messbetriebs jedoch aus- schalten. Bei Deuteriumlampen nehmen mit der Anschaltdauer die Intensität und Lebensdauer der Lampen ab. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
1 Stunde ist das Gerät für den automatischen Selbsttest bereit, der zum diagnostischen Teil des Programms gehört. Ein erfolgreicher Abschluss die- ser Tests bedeutet, dass Ihr Spektralphotometer vollständig betriebsbereit ist. Zu Referenzzwecken können Sie die Ergebnisse auch ausdrucken. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch Erzielung präziser Messungen Allgemeine Hinweise Einsetzen einer Küvette In diesem Kapitel werden beschrieben: • Durchführung von Messungen • Auswahl des Materials, optische Spezifikation und Zellentyp • Handhabung und Pflege der Zellen • Checkliste zur Erzielung guter Ergebnisse •...
Proben sollte für den Blindwert dieselbe Küvette mit demselben Lösungsmittel wie für die Proben verwendet werden. Probenzelle oder Küvettenmaterial Quarzprobenzellen (Küvetten) oder Probenzellen mit Quarzfenstern sind erforderlich, wenn Sie den kompletten Wellenlängenbereich von 190 bis 1100 nm des Spektralphotometers nutzen wollen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 35
Schichtdicke von 10 mm und einem Winkel kleiner 0,1 Grad im Bogenmaß. Light Beam in Parallel Cell Walls Light Beam out Light Beam in Non-parallel Cell Walls Light Beam out Abbildung 6 Verschiebung eines Lichtstrahls durch nicht parallele Zellwände Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Gerät verwendet werden sollten. Quarz-Zellen Quarz-Zellen mit geschwärzten Aperturen* Abbildung 7 Empfohlene Zellen * Quarz-Zellen mit geschwärzten Aperturen, die kleiner als 2 mm sind, können in Ver- VORSICHT bindung mit einem Mehrfachwechsler zu Messungen mit geringer Reproduzierbarkeit führen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Sie Luftblasen beobachten, die sich an den Fenstern der Küvette festset- zen. Zur Vermeidung dieser anhaftenden Luftblasen sollte die Küvette mit einer Reinigungs- und Passivierungsflüssigkeit (Bestellnummer 5062-8529) gespült werden. Der Reinigungsvorgang wird auf dem Etikett des Reinigungs- mittelbehälters beschrieben. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Sie die Küvette mit einer Blind- oder Probenlösung. Schwebende Partikel in der Zelle lenken den Lichtstrahl ab und verringern damit die Qualität des gemessenen Spektrums. Schwebeteilchen verursachen eine Ablenkung und Streuung des Lichtstrahls Abbildung 9 Schwebeteilchen in der Küvette Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 39
Sie mit einer Pipette entfernen und ersetzen oder Durchflusszel- len verwenden. Bei Verwendung von Pasteurpipetten aus Glas muss darauf geachtet werden, dass die opti- VORSICHT schen Oberflächen der Zelle mit der Pipette nicht berührt oder zerkratzt werden Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Analysensubstanz führen. Lichtempfindliche Proben Es gibt einige wenige stark lichtempfindliche Substanzen. Bei Bestrahlung mit Licht gehen sie photochemische Reaktionen ein oder werden abgebaut. Dies lässt sich an der Abnahme der Probenabsorption im Laufe der Zeit erkennen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Eine unvollständige Durchmischung kann ähnliche Folgen haben. Das gilt vor allem dann, wenn die relativen Dichten oder die Mischbarkeit von Lösungsmit- tel und Probensubstanz stark voneinander abweichen. Auch dieses Problem kann durch Rühren gelöst werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Wenn möglich verbleibt die Küvette zwischen den Messungen im Photome- ter und wird mit einer Pipette befüllt und gespült, oder es wird mit einer Durchflussküvette gearbeitet Die Zeit zwischen Blindwert- und Probenmessung sollte kurz sein Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 44
Beispiele für einen Blindwert mit Wasser - schlechte Basislinie aufgrund von Luftblasen Wenn der Blindwert oder das Spektrum Artefakte ähnlich wie in Abbildung 12 aufweist, HINWEIS lesen Sie sich zur Optimierung des Messvorganges die Angaben im Abschnitt “Lösungsmittel” auf Seite 40 durch. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Eine Küvette wird folgendermaßen in den Halter eingesetzt: 1 Schieben Sie den Sicherungshebel nach oben. 2 Setzen Sie die Küvette ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung. Die mattierten (nicht klaren) Seiten der Küvette sollten sich nicht im Lichtweg befinden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 46
Küvetten mit einer Öffnung kleiner 2 mm erfordern unter Umständen den optionalen justier- baren Küvettenhalter. Der justierbare Küvettenhal- ter stellt sicher, dass die Küvetten ordnungsgemäß im Lichtweg zentriert sind. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch Installation von Zubehör Thermostatisierbarer Küvettenhalter Rührmodul für Küvette Halter für lange Küvetten Wechselrad für optische Filter Die Einsatzmöglichkeiten des Spektralphotometers Agilent 8453 können durch die Verwendung verschiedener mechanischer oder optischer Zubehör- teile erweitert werden. In diesem Abschnitt werden diese Zubehörteile und deren Einbau kurz beschrieben.
1 Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie den eingebauten Küvettenhalter aus dem Probenraum. 2 Richten Sie den thermostatisierbaren Küvettenhalter genauso aus, wie der Standard-Küvettenhalter eingebaut war und setzen Sie ihn in die Führun- gen des Probenraums ein. 3 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 49
Erreichen des thermischen Gleichgewichts hängt von der Wassertempera- tur und der Probe ab, sollte jedoch im Allgemeinen rund fünf Minuten dau- ern. Wenn der thermostatisierbare Küvettenhalter nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, die Schlauchverbindungen zu entfernen und den Kühlmantel zu trock- nen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
1 Entfernen Sie den thermostatisierbaren Küvettenhalter aus dem Proben- raum. 2 Lösen Sie die drei Schrauben, die den thermostatisierbaren Küvettenhalter an seiner Basis befestigen. Nehmen Sie den Küvettenhalter ab und stellen Sie ihn auf den Kopf. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Gegendruck von 4 bar (ca. 60 psi). Bei Verwendung von Druckluft sollte der Druck beim Start des Rührers 0,3 bar (ca. 5 psi) nicht übersteigen. Der höchstzulässige Druck beträgt wiederum 4 bar (ca. 60 psi). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 52
Anschluss Hinweis A (Ein), B (Aus) Ohne Rühren C (Ein), D (Aus) Ohne Thermostatisierung A (Ein), B an D, C (Aus) Serienschaltung mit Küvettenthermostatisierung A und C (Ein), B und D (Aus) Parallelschaltung zur Küvettenthermostatisierung Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Küvetten genauso befestigt werden wie auf anderen Küvettenhaltern, siehe “Wechselrad für optische Filter” auf Seite 56. Anstelle eines Schrauben- drehers wird allerdings ein 2,5 mm Inbusschlüssel für den Einbau des Wech- selrads auf dem Küvettenhalter benötigt. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Abbildung 18 nach links geschoben. 3 Da der Lichtstrahl kollimiert wird, ist die Absolutpositionierung der Pro- benküvette nicht so wichtig. Eine exakte Küvettenausrichtung sorgt jedoch für beständigere Ergebnisse. Die Positionierbügel erleichtern die exakte Positionierung der Probenküvetten. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 55
Mitte der Küvette sitzen. 5 Die Klammern müssen fest an der Probenküvette sitzen (siehe Abbildung 19). Ziehen Sie die vier Sicherungsschrauben der Klammern an. Abbildung 19 Zylindrische 10 cm-Küvette im Halter für lange Küvetten Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Wechselrad für optische Filter Wechselrad für optische Filter Die besten Ergebnisse bei der spektralen Vermessung lichtempfindlicher Sub- stanzen erzielen Sie bei Verwendung optischer Filter. Agilent Technologies bie- tet ein komplettes Wechselrad mit optischen Filtern (Bestellnummer 08451-60302) - siehe Abbildung 20 - das an dem Standard-Küvettenhalter, dem...
Seite 57
Lagerung in einem sauberen Plastikbeutel. Die optischen Filter im Wechselrad müssen sauber gehalten werden. Ver- schmutzte Filter behindern den Lichtdurchtritt und reduzieren die Leistungs- fähigkeit des Spektralphotometers. Verschmutzte Filter können mit Isopropanol oder optischen Reinigungstüchern gereinigt werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Aussparung des Filterrades passt. Die Befestigungsstifte am Filterrad soll- ten in die Bohrungen der Klammer passen. Die Unterseite des Filterrades liegt auf der Grundplatte des Küvettenhalters auf. 6 Ziehen Sie die Sicherungsschrauben der Klammer an. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
2 Trennen Sie das Wechselrad vom Küvettenhalter. 3 Die Klammer des Filterrades kann entweder an ihrem Einbauort belassen oder ebenfalls entfernt werden. Ziehen Sie in jedem Fall beide Schrauben wieder an. 4 Bewahren Sie das Filterrad in einem sauberen Plastikbeutel auf. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 60
Installation von Zubehör Wechselrad für optische Filter Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch Installation der UV/Vis-Software Die Hardware der Agilent ChemStation Installation der Agilent ChemStation von CD In diesem Kapitel werden die Mindestanforderungen an Ihren Computer sowie die Vorgehensweise zur Installation der UV/Vis-Betriebssoftware beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass bereits ein unterstütztes Microsoft Windows Betriebssystem installiert ist.
Pentium III 600MHz Bildschirmauflösung Super VGA (800 × 600) Massenspeicher 4 GB Festplatte und CD-ROM Speicher 128 MB RAM Für jedes weitere Spektralphotometer +32 MB RAM An jede Agilent ChemStation können maximal 4 Geräte angeschlossen werden. HINWEIS Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
2 Legen Sie die CD-ROM der Agilent ChemStation in das CD-Laufwerk. 3 Wählen Sie “Start / Run” aus dem Startmenü der Taskleiste. 4 Geben Sie in der Befehlszeile diskdrive:\Setup (zum Beispiel D:\Setup) ein und klicken Sie auf “OK”. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 64
6 Geben Sie die Lizenznummer für das gewählte Modul im Feld “New License Number” ein und klicken Sie auf “Add”. Produkt- und Lizenznummer sind auf dem Software Certificate and Registration Packet aufgedruckt (siehe folgendes Beispiel). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Das Setup-Programm konfiguriert das System automatisch so, dass das Spek- tralphotometer Agilent 8453 das Gerät 1 mit der GPIB-Adresse 25 ist. Falls Sie eine andere GPIB-Adresse verwenden oder ein weiteres Spektral- photometer oder eine Temperatursteuereinheit anschließen möchten, muss das System entsprechend konfiguriert werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 66
GPIB-Schnittstelle anschließen. Um ein Modul aus der Konfiguration zu ent- fernen, wählen Sie das Modul aus, wählen “Delete” und bestätigen Ihre Wahl mit “Yes”. 3 Wählen Sie OK, um Ihre Eingaben zu bestätigen und zum Hauptmenü zurückzukehren. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 67
8 Wählen Sie im Menü File (Datei) Exit (Beenden) zum Verlassen des Konfigu- rationseditors. 9 Zur Einstellung von Parametern für das weitere Zubehör, das Sie installiert und konfiguriert haben, finden Sie Hinweise in der Online-Hilfe der Software UV-Visible ChemStation. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 68
Falls Sie einen Agilent XY Probengeber oder einen Probengeber von Gilson International besitzen, benötigt Ihre Agilent ChemStation-Software einen spe- ziellen Treiber und ein Kabel. In der Datei readme.txt finden Sie dazu weitere Hinweise. An einen PC können maximal zwei Probengeber installiert werden. HINWEIS Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine GPIB-Karte auf Ihrem Rechner instal- lieren und konfigurieren und wie Sie die GPIB-Adresse Ihres Spektralphoto- meters ändern. • Eine Änderung der Adresse könnte erforderlich sein, wenn Sie mehr als ein analytisches Messgerät von Agilent Technologies mit demselben Computer betreiben möchten. Agilent Technologies...
82341C-Karte wird in einen ISA-Steckplatz und die 82350A/B-Karte in einen PCI-Steckplatz eingesetzt. Die GPIB-Karte sollte nach Möglichkeit nicht neben einer Graphikkarte ein- gebracht werden. Da der Anschlussstecker der GPIB-Karte üblicherweise breiter ist als ein PC-Steckplatz, müssen Sie eventuell den Nachbarsteck- platz frei lassen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
7 Schließen Sie GPIB-Geräte in Reihe an. Eine Reihe wird aufgebaut, indem ein GPIB-Gerät mit dem nächsten und dieses mit dem übernächsten usw. verbunden wird. Vermeiden Sie sternförmige Konfigurationen (in denen alle Geräte mit einem zentralen Punkt verbunden sind). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 72
GPIB-Geräte aktiv mit dem GPIB-Controller kommunizieren. Dabei könnten Span- nungsspitzen entstehen, die zu Fehlern im GPIB-Protokoll führen. In Extremsituatio- nen kann es erforderlich sein, alle Geräte neu einzuschalten, darunter auch den GPIB-Controller (d.h. im Normalfall die Agilent ChemStation). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent I/O Libraries. Die Agilent ChemStation Version A.10.01 und höher kann nur mit dem Windows 2000 Service Pack 3 und Windows XP Service Pack 1a betrieben werden. Wenn Sie eine Agilent 82335 durch eine Agilent 82350 oder 82341-Karte ersetzen, müssen HINWEIS Sie die HP I/O Libraries installieren. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Abbruch der automatischen Hardware-Installation 1 Schalten Sie den Computer ein. Beim Hochfahren des Betriebssystemes wird der “Found New Hardware Wizard” automatisch aktiviert. Klicken Sie auf Cancel, um den Assistenten zu verlassen. Abbildung 24 Found New Hardware Wizard Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Installationsprogramm für die Agilent I/O Libraries Rev. L.02.01.00 2 Bei Erscheinen des Eingangsbildschirms Abbildung 25, klicken Sie auf Next, um die Lizenzbedingungen anzuzeigen, und dann auf Yes, um die Bedin- gungen zu akzeptieren. Abbildung 26 Installationsprogramm: Readme-Information Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 76
3 Klicken Sie nochmals Next in der angezeigten Readme-Information Abbildung Abbildung 27 Installationsprogramm: Auswahl der Installationsmöglichkeiten 4 Bei den Installationsmöglichkeiten klicken Sie auf Full Abbildung 27 Installation und im Dialog Current Settings Abbildung 28 klicken Sie auf Next. Abbildung 28 Installationsprogramm: Current Settings Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 77
5 Am Ende der Installation und automatischen Konfiguration wird das Abschlussmenü angezeigt. Klicken Sie auf Finish, um das Installationspro- gramm zu beenden und Ihren Computer neu zu booten. Abbildung 29 Abschlussmenü der Installation der Agilent I/O Libraries. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Option “Display a list of known drivers for this device so that I can choose a specific driver” Abbildung 30 und klicken Sie auf Next. Abbildung 30 Hardware Wizard: Auswahl der durchzuführenden Aufgabe Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 79
GPIB: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341/82350 GPIB-Schnittstellentreiber 2 Aus der Auswahlliste “Models” wählen Sie “Agilent Technologies 82350 PCI GPIB” Abbildung 31 und klicken Sie auf Next, um mit der Installation zu beginnen. Abbildung 31 Hardware-Assistent: Modellauswahl 3 Klicken Sie auf Finish, um die Installation abzuschließen.
Seite 80
Option “Install from a list or specific location (Advanced)” und klicken Sie dann auf Next. Abbildung 32 Hardware-Assistent: Installationsart 2 Wählen Sie im nächsten Dialogfenster der Installationshilfe Abbildung 33 die Option “Don’t search. I will chose the driver to install.” und klicken Sie auf Next. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 81
GPIB: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Konfiguration der Agilent 82341/82350 GPIB-Schnittstellentreiber Abbildung 33 Hardware-Assistent: Installationsoptionen 3 Aus der Auswahlliste “Model” wählen Sie “Agilent Technologies 82350 PCI GPIB” Abbildung 34 und klicken Sie auf Next. Abbildung 34 Hardware-Assistent: Modellauswahl 4 Klicken Sie auf Finish, um die Installation abzuschließen.
5 Setzen Sie den “SICL Interface Name” auf “hp82341”, die “Bus Address” auf “30” und kreuzen Sie im “System Controller” an, wie in Abbildung 36 gezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Dialogbildschirm in Abhängigkeit von der ausge- wählten GPIB-Karte verschieden aussehen kann. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 83
Um von der Agilent ChemStation erkannt zu werden, muss der SICL-Schnittstellen- WARNUNG name “hp82341” angegeben werden, auch wenn eine Agilent 82350 GPIB-Karte installiert ist. 7 Die GPIB-Schnittstelle ist nun konfiguriert. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 84
Das Fenster “Interface Configuration” zeigt nun die konfigurierte GPIB-Karte an Dieser Bildschirm kann von der Programmgruppe “Agilent IO Libraries” durch Auswahl von “IO Config” aufgerufen werden. Starten Sie “IO Config” oder Visa Assistant nicht, solange die UV/Vis ChemStation WARNUNG läuft. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Der System Controller bestimmt, welche Buseinheiten senden und emp- fangen. Jedes mit dem GPIB-Bus verbundene Gerät muss eine eindeutige GPIB-Busadresse mit nur einem Gerät als System Controller besitzen. Für die Agilent ChemStation ist der System Controller immer die installierte GPIB-Karte. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
GPIB-Adresse in einen Langzeitspeicher übernommen, der auch ohne Netz- spannung erhalten bleibt (“Non volatile Memory”). Die Adresse bleibt solange im Speicher erhalten, bis mit den DIP-Schaltern eine neue Adresse gewählt und das Messgerät aus- und erneut eingeschaltet wird. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Schalterstellungen nicht. Änderungen können zu einem Versagen des Mess- gerätes führen. Eine Wiederherstellung erfolgt, indem die Schalter 1 und 2 in Posi- tion 0 gebracht werden und das Messgerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Weitere Informationen finden Sie im Servicehandbuch. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 88
GPIB: Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration Ändern der GPIB-Adresse des Spektralphotometers Tabelle 6 Einstellung der GPIB-Adressen (Adressen von 16 bis 31) Adresse Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystem Installationshandbuch LAN: Kommunikation, Installation, Verbindungen und Konfiguration Installation und Konfiguration des TCP/IP auf dem PC Installation des LAN-Adapters in Ihrem Agilent 8453 Spektralphotometer Anschluss des Agilent 8453 Spektralphotometers an einen PC Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server-Programms...
Dial-up Connections, klicken rechts auf Local Area Connection und wählen Properties. 2 Wenn Sie Windows XP verwenden, wählen Sie Start > Settings > Network Connections, klicken rechts auf Local Area Connection und wählen Properties. Abbildung 39 Eigenschaften von LAN-Verbindung Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 91
Verbindung, falls diese Maske nicht verfügbar ist, und fordern Sie eine feste IP-Adresse für Ihr Gerät an, falls Sie das Gerät an das eingerichtete LAN anschließen möchten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Anschluss des Agilent 8453 Spektralphotometers an einen PC”. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 92
Option “Use the following IP address” und geben Sie die “IP Address” und die “Subnet mask” Ihres Rechners ein. Gateway, DNS- und WINS IP-Adressen müssen in diesem Fall nicht konfiguriert werden, da HINWEIS Sie zu keinem anderen Netzwerk Verbindung aufnehmen. 7 Starten Sie Ihren Computer gegebenenfalls neu. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Verbinden Sie keinesfalls den LAN-Adapter Ihres PC mit der CAN-Schnittstelle des WARNUNG Agilent 8453 Spektralphotometers. Anderenfalls wird der LAN-Adapter des PC ernsthaft beschädigt, da die Betriebsspannung der CAN-Schnittstelle (12 V) höher ist als die Betriebsspannung des LAN Adapters (5 V). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
3 m lange Twisted-Pair-Kabel (Bestellnummer 5183-4649) verwendet, das mit der Agilent ChemStation-Software geliefert wird. Verwenden Sie für eine direkte Einzelgerät-Installation nicht das Ethertwist 10BaseT-Kabel, HINWEIS das mit der JetDirect-Karte G1846A geliefert wird. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
LAN-Adapterkarte kann mit Hilfe eines Bootp Servers gesetzt werden. Dieser Server weist der LAN-Adapterkarte bei jeder Anfrage eine konfigurierte IP-Adresse zu. Siehe dazu den Abschnitt “Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server-Programms” auf Seite 96. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Netzwerkadministratoren zur Konfiguration der LAN-Adapterkarte” auf Seite 100. Wenn in Ihrem Netzwerk kein Bootp-Server läuft, empfehlen wir, das Pro- gramm CAG Bootp Server, das mit der ChemStation-CD geliefert wird, zu installieren und zu konfigurieren. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
1 Verbinden Sie Ihr Spektralphotometer mit dem PC wie in “Installation eines Einzelgeräts” auf Seite 94 beschrieben. 2 Wählen Sie Start > Programs > Agilent ChemStation > Agilent Bootp, um den Bootp-Server zu starten (falls noch keine automatische Aktivierung erfolgt ist). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 98
Bootp-Anfrage gesendet haben. Wählen Sie die Adresse der LAN-Adapter- karte aus und machen Sie die erforderlichen Eingaben. Das Beispiel zeigt die Einstellungen für die Installation eines Einzelgerätes, wobei kein Gate- way eingetragen werden muss. Wählen Sie OK, um die Einträge zu überneh- men. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 99
Installation und Konfiguration des CAG Bootp Server-Programms 2 Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein, um eine erneute Bootp-Anfrage zu starten. Diesmal wird die MAC-Adresse vom Bootp-Ser- ver gefunden, und das CAG Bootp Server-Fenster zeigt Folgendes an: Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Dies ist die Hardware- oder MAC-Adresse der LAN-Adapterkarte. Sie ist normalerweise auf einem Etikett der Karte aufge- druckt. Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie zum Abschnitt “Abfragen der MAC-Adresse” auf Seite 97. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 101
Werte von Ihrem Netzwerkadministrator eingestellt werden. Der Netzwerkad- ministrator benötigt folgende Informationen zur korrekten Konfiguration der Datei bootptab: • Die Hardware- oder MAC-Adresse der LAN-Adapterkarte (z.B. ha=0060B0CB662B). • Die Parameter der Pufferverwaltung der LAN-Adapterkarte: T145=64:T146=01:T147=01 Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Symbol des Configuration Editor in der Startgruppe der Agilent ChemStation, indem Sie Start > Programs > Agilent UV-Visible ChemStations->Agilent UV-Vis Configuration Editor wählen, oder indem Sie unter Start/Ausführen “C:\HPCHEM\HPCED02.EXE” eingeben. 2 Wählen Sie das Menü Configure->Instruments. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 103
Bildschirm (25 ist die voreingestellte GPIB-Adresse). In diesem Fall wählen Sie bitte den Eintrag Spektralphotometer 8453 - GPIB 25 im Register Selected Modules und klicken auf Delete, um das gewählte Modul zu löschen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 104
Spektralphotometer. Falls die rote Fehlermeldungszeile Power Fail erscheint, finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung im folgenden Abschnitt, oder wiederholen Sie die Installation. Sie sollten auch darauf achten, dass der Bootp-Server läuft, bevor Sie das Gerät einschal- HINWEIS ten. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Identifizierung mittels Hostname Wenn Sie das Agilent 8453-System über einen Hostnamen identifizieren, über- prüfen Sie, ob der verwendete Hostname und die IP-Adresse im DNS-Server korrekt eingerichtet sind. Versuchen Sie die Verwendung der IP-Adresse im Configuration Editor. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Bitten Sie den Systemadministrator zu prüfen, ob das Netzwerk dem Daten- aufkommen durch die Messwerterfassung des Gerätes gewachsen ist. Dies kann auch durch eine falsche Konfiguration der Pufferverwaltung der JetDirect-Karte verursacht werden (richtige Einstellungen: T145=64:T146=01:T147=01). Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsinformationen oder spezieller Warnhinweise an anderer Stelle dieses Handbuchs verstößt gegen die für Kon- struktion, Herstellung und Verwendungszweck des Gerätes geltenden Sicher- heitsnormen. Agilent Technologies übernimmt für die Nichteinhaltung dieser Anforderungen seitens des Kunden keine Haftung. Allgemeines Dies ist ein Messgerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss) und...
Weist auf einen Erdungsanschluss hin. Direktes Hineinsehen in das Licht der Deuteriumlampe des Spektralphotometers kann zu Augenschäden führen. Schalten Sie die Deuteriumlampe immer aus, bevor Sie die zugehörige Metallklappe an der Seite des Spektralphotometers öffnen. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 110
Vorsicht weist Sie auf Situationen hin, die einen Datenverlust zur Folge haben können. VORSICHT Fahren Sie nach diesem Hinweis erst wieder fort, wenn Sie sicher sind, dass Sie die angegebenen Bedingungen vollständig verstanden haben. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Chloroform schnell ab, wenn bei der Trocknung der stabilisierende Alkohol entzogen wird. • Ether der Qualitätsstufe Analysis-Grade können Peroxide enthalten (zum Beispiel THF, Dioxan, di-Isopropylether) und sollten deshalb durch trocke- nes Aluminiumoxid filtriert werden, das diese Peroxide adsorbiert. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 112
• Lösungen organischer Säuren (Essigsäure, Ameisensäure etc.) in organi- schen Lösungsmitteln. Zum Beispiel wird Stahl von einer 1-prozentigen Lösung von Essigsäure in Methanol angegriffen. • Lösungen mit starken Komplexbildnern (zum Beispiel EDTA = Ethylendia- mintetraessigsäure). • Mischungen von Tetrachlormethan mit 2-Propanol oder THF. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Lithiumbatterien dürfen nicht in den normalen Hausmüll gelangen. Der Transport entladener Lithiumbatterien durch Frachtunternehmen, die den Vor- schriften von IATA/ICAO, ADR, RID, IMDG unterliegen, ist nicht erlaubt. Entladene Lithiumbatterien müssen gemäß den geltenden nationalen Entsorgungsbestim- mungen für Batterien lokal entsorgt werden. Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Sicherheitshinweise Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Informationen über die neuesten Produkte und Dienstleistungen von Agilent erhalten Sie im Internet unter: http://www.agilent.com/chem Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Blasenbildung, Einrichten eines weiteren GPIB-Schaltmodul, Spektralphotometers, Blindwert, GPIB-Schnittstelle, Einschalten des Spektralphotometers, Bootp, GPIB-Stecker, 24, Einstrahl-Messgerät, CAG Bootp Server, GPIO-Anschluss, Einwandfreie Betriebsbedingungen, Konfiguration des CAG Bootp Graphikkarte - Ausgang, Servers, Empfindlichkeit, Bootp Server, Empfohlene Zellen, Busadresse, Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 116
Rühren, Konfigurationsschaltmodul (8 Bit), Netz Stromverbrauch, Rührmodul, Kontrollschaltermodul, Netzanschluss des Spektralphotometers, Konvektionsströme, Netzfrequenz, Kühlluft, Schalter Netzschalter, Kunststoff-Küvetten, Netzspannung, Netzspannung, Schaltmodul für Konfigurationen, Netzstecker, Schnelle Absorptionsänderungen, Netzteil, Lampen bei Systemstart, Schwefelkohlenstoff, n-Hexan, Lampenintensität, Schwefelsäure, LAN, Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 117
Wiederholung der Zündfolge, Stromversorgung, System Controller, Zellen oder Küvetten mit Aperturen, Zusatz-Anschluss, TalkToLab, Zusatztest, Tastatur, Taste für Probenvermessung, Taste für Standardvermessung, Tastschalter, Tastschalter auf der Vorderseite, TCP/IP, Temperaturen, Temperaturkontrolle, Temperaturschwankungen, Tetrachlormethan, Thermisches Gleichgewicht, Thermostatisierbarer Küvettenhalter, Thermostatisierbares Wasserbad, Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
Seite 118
Index Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems...
In diesem Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die einzelnen Schritte zur Installation des neuen Agilent 8453 UV/Vis-Spektro- skopiesystems. Der Großteil des Handbuchs bezieht sich auf die Installa- tion eines Komplettsystems, das aus Spektralphotometer, Computer und Drucker besteht. Im zweiten Teil fin- den Sie Informationen über...