Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliche Oszilloskopbandbreite - Agilent Technologies MSO-X 2002A Benutzerhandbuch

Oszilloskope infiniivision 2000 x-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erforderliche Oszilloskopbandbreite

Die erforderliche Oszilloskopbandbreite zum präzisen Messen eines Signals
wird primär durch die Anstiegszeit des Signals bestimmt, nicht durch
seine Frequenz. Sie können die erforderliche Oszilloskopbandbreite in
diesen Schritten berechnen:
1 Bestimmen Sie die höchsten Flankengeschwindigkeiten.
2 Berechnen Sie die maximale „praktische" Frequenzkomponente.
3 Verwenden Sie einen Multiplikationsfaktor für die erforderliche
Geforderte Messgenauigkeit
20%
10%
3%
Siehe auch
Choosing an Oscilloscope with the Right Bandwidth for your
Application, Agilent Application Note 1588
("http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5989-
Agilent InfiniiVision 2000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
Informationen zur Anstiegszeit können Sie in der Regel veröffentlichten
Spezifikationen zu in Ihren Entwürfen verwendeten Geräten entnehmen.
Dem Buch High- Speed Digital Design – A Handbook of Black Magic
von Dr. Howard W. Johnson zufolge haben alle hohen
Flankengeschwindigkeiten ein unendliches Spektrum von
Frequenzkomponenten. Das Frequenzspektrum hoher
Flankengeschwindigkeiten weist jedoch eine Beugung (oder „Knie") auf,
wo Frequenzkomponenten höher als f
Signalform unbedeutend sind.
f
= 0,5 /Signalanstiegszeit (basierend auf 10% - 90%
Knie
Schwellenwerten)
f
= 0,4 /Signalanstiegszeit (basierend auf 20% - 80%
Knie
Schwellenwerten)
Genauigkeit, um die erforderliche Oszilloskopbandbreite zu bestimmen.
Erfassungssteuerung
zur Bestimmung der
Knie
Erforderliche Oszilloskopbandbreite
f
= 1,0 x f
BW
Knie
f
= 1,3 x f
BW
Knie
f
= 1,9 x f
BW
Knie
5733EN.pdf")
12
167

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis