ETAS
13.8
Schnittstelle LIN
Die LIN-Schnittstelle ist von den anderen Schnittstellen des Moduls galvanisch
isoliert und zusätzlich vor Überlastung oder Fehlbeanspruchung geschützt.
13.8.1
Betriebsarten
In der Applikationssoftware kann die LIN-Schnittstelle entweder als LIN-Master
oder als LIN-Slave konfiguriert werden. Die Umschaltung zwischen beiden
Betriebsarten erfolgt softwaregesteuert.
13.8.2
Feature
Die vom Modul unterstützten LIN-Anwendungen finden Sie in einer Übersicht im
Kapitel 17.9.9 auf Seite 158.
13.8.3
Busseitige Spannungsversorgung
Der LIN-Knoten des Moduls kann wahlweise extern vom LIN-Bus oder intern vom
Modul mit Spannung versorgt werden. Die Art der Versorgung muss in der
Applikationssoftware konfiguriert werden.
Um den Referenzpegel (und damit gleiche Schaltschwellen) an den einzelnen
Knoten des LIN-Busses einzuhalten, sollten die LIN-Transceiver (Physical Layer)
aller Knoten des Busses mit gleicher Spannung betrieben werden. Es wird emp-
fohlen, die internen Spannungsversorgungen abzuschalten und alle Knoten des
LIN-Busses mit der externen Spannung, die auch die anderen Busteilnehmer ver-
sorgt, zu betreiben (LIN_UBATT, siehe Abb. 13-1 auf Seite 97).
9
7
3
DSUB-9
Abb. 13-1 Spannungsversorgung am LIN-Bus
Besteht kein Zugang oder keine Möglichkeit, die Spannung LIN_UBATT als Refe-
renz- und Versorgungsspannung zu verwenden, müssen die LIN-Transceiver des
LIN-Knotens des ES88x/ ES89x Moduls von einer zuschaltbaren internen Span-
nungsquelle des Moduls versorgt werden. Diese interne Versorgungsspannung
wird nicht über den Steckverbinder CAN/LIN nach aussen geführt. Das Modul ist
nicht für die Versorgung externer Knoten am LIN-Bus konzipiert.
Der LIN-Schnittstelle des Moduls kann ein interner Pull-Up-Widerstand als Mas-
ter-Widerstand zugeschaltet werden. Die Zuschaltung des Master-Widerstandes
der LIN-Schnittstelle ist in der Applikationssoftware konfigurierbar.
ES800 System - Benutzerhandbuch
LIN_GND
LIN_UBATT
LIN
97