Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES800 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ES800
Mess-, Applikations- und Prototyping-
System
Benutzerhandbuch
www.etas.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETAS ES800 Serie

  • Seite 1 ES800 Mess-, Applikations- und Prototyping- System Benutzerhandbuch www.etas.com...
  • Seite 2 Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzel- lizenz geliefert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Rapid Prototyping Module ........27 Kombination mit ETAS-Modulen anderer Baureihen ......27 4.7.1...
  • Seite 4 ETAS Inhalt Eigenschaften............33 Anschlüsse und Bedienelemente .
  • Seite 5 Synchronisation innerhalb des ES800 Systems..... 85 12.5.2 Synchronisation mit ETAS-Modulen anderer Baureihen....85 ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 ETAS Inhalt 12.6 Konfigurieren der Module (Web-Interface) ........86 12.6.1...
  • Seite 7 Voraussetzungen für den störungssicheren Automotive Ethernet Betrieb..132 15.3 ETAS-Module anderer Baureihen und ETKs im Versuchsaufbau ....133 15.4 Verkabelung für MC-Applikationen ........134 15.5...
  • Seite 8 ETAS Inhalt Behandlung von Problemen ......... . 140 16.1...
  • Seite 9 ETAS Inhalt 17.10.11 Anschluss I/O ..........179 17.11...
  • Seite 10 ETAS Inhalt 18.12 Abdeckung Schacht für ES800 Speichermodul ......223 18.13 Docking Station für ES800 Speichermodul Typ 1 ......224 Bestellinformationen .
  • Seite 11: Über Dieses Dokument

    ETAS Über dieses Dokument Über dieses Dokument Klassifizierung von Warnhinweisen Die hier verwendeten Warnhinweise warnen vor Gefahren, die zu Personen- oder Sachschäden führen können: GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche Situation mit hohem Risiko, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Typografische Konventionen

    ETAS Über dieses Dokument Typografische Konventionen Hardware Fett Menübefehle, Schaltflächen, Beschriftungen am Produkt Kursiv Inhaltliche Hervorhebungen und neu eingeführte Begriffe Darstellung unterstützender Informationen INFO Beinhaltet zusätzliche unterstützende Informationen. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Lesen Sie die zum Produkt gehörende Dokumentation (Product Safety Advice und dieses Benutzerhandbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig. Die ETAS GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachge- mäße Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch und durch Nicht- einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Modul ist für den Einsatz in Innenräumen, in der Fahrgastzelle oder im Kofferraum von Fahrzeugen geeignet. Für eine Benutzung in anderen Anwendungsfeldern wenden Sie sich bitte an Ihren ETAS-Kontaktpartner. Anforderungen an den technischen Zustand des Produktes Das Produkt entspricht dem Stand der Technik sowie den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln.
  • Seite 15: Elektrosicherheit Und Stromversorgung

    ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise ES800 Module in Kombination mit ETK WARNUNG Abschalten des Motors durch unbeabsichtigtes Reset der ECU möglich! Betreiben Sie ES800 Module in Kombination mit ETKs, XETKs oder BR_XETKs, muss ein unbeabsichtigter Reset der ECU unbedingt vermieden werden: • Ändern Sie den Versuchsaufbau nur bei stehendem Fahrzeug! •...
  • Seite 16: Anschluss An Die Stromversorgung

    Laborstromversorgung! Der Anschluss an Netzsteckdosen ist verboten! Um ein versehentliches Einstecken in Netzsteckdosen zu verhindern, emp- fiehlt ETAS, in Bereichen mit Netzsteckdosen die Stromversorgungskabel mit Sicherheits-Bananenstecker einzusetzen. Trennen von der Stromversorgung Das Modul hat keinen Betriebsspannungsschalter. Das Modul kann wie folgt spannungsfrei geschaltet werden: •...
  • Seite 17: Zugelassene Stromversorgungskabel

    • ES800 Basismodul ES801.1-S mit Sicherheits-Bananensteckern GEFAHR Um ein versehentliches Einstecken in Netzsteckdosen zu verhindern, emp- fiehlt ETAS, in Bereichen mit Netzsteckdosen das ES800 Basismodul mit Sicherheits-Bananensteckern einzusetzen. GEFAHR Verbinden Sie das ES800 Basismodul nur mit einer geeigneten Fahrzeugbat- terie oder mit einer geeigneten Laborstromversorgung! Der Anschluss an...
  • Seite 18: Fixieren Der Module

    ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise Fixieren der Module GEFAHR Schwere Verletzungsgefahr durch unzureichende oder fehlende Befesti- gung der Module! Befestigen und sichern Sie die Module so, dass bei Fahrmanövern oder bei Unfällen unkontrollierte Bewegungen der Module verhindert werden! • Verwenden Sie nur Trägersysteme und Befestigungselemente, die das Gehäuse der Module nicht beschädigen.
  • Seite 19: Zusammenbau (Verblocken) Der Module

    Beachten Sie die zusätzlichen Anforderungen an Versand und Verpackung. Die für dieses Produkt geltenden Anforderungen an Transport und Verpackung sowie die Prüfzusammenfassung der Batterie finden Sie im produktspezifi- schen Bereich auf der ETAS-Website: www.etas.com/shipment_dangerous_goods Transport •...
  • Seite 20: Reinigung Des Modulgehäuses

    ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise Reparatur Sollte eine Reparatur eines ETAS Hardware-Produktes erforderlich sein, schi- cken Sie das Produkt an ETAS. Reinigung des Modulgehäuses • Schließen Sie vor der Reinigung die Schutzklappe des Moduls und set- zen Sie die Schutzkappe auf den unteren Steckverbinder! •...
  • Seite 21: Potentialausgleich

    ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise Potentialausgleich VORSICHT Potentialausgleich im Fahrzeug über den Schirm der Anschlusskabel der Module möglich! Montieren Sie die Module nur an Orte mit gleichem elektrischen Potential oder isolieren Sie die Module vom Montageort. Verkabelung Ausführliche Informationen zur Verkabelung finden Sie im ES800 Benutzer- handbuch.
  • Seite 22: Datenschutzerklärung

    Der Erwerber des ES820.1 Drive Recorders ist gemäß Artikel 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die rechtskonforme Verarbeitung der Daten verantwortlich. Die ETAS GmbH haftet nicht als Hersteller für etwaiges Fehlverhalten im Umgang mit diesen Daten. Daten und Datenkategorien Bitte beachten Sie, dass der ES820.1 Drive Recorder insbesondere folgende...
  • Seite 23: Es800 System

    ES800 Module angeschlossen werden. Das System ES800 wird über Ethernet mit dem Host, also mit einem PC oder mit einem Drive Recorder, verbunden und über die ETAS Ethernet-Topologie in den Messaufbau integriert. Die Kommunikation der Module im Stapel des Systems erfolgt über die integ- rierte Systemschnittstelle, Verbindungskabel sind nicht erforderlich.
  • Seite 24: Es800 Module Und Modulstapel

    ETAS ES800 System ES800 Module und Modulstapel Die Module des ES800 Systems können einzeln (stand-alone) oder als Modul- stapel (Stack) betrieben werden. Im Modulstapel sind die Module mechanisch und elektrisch ohne zusätzliche Kabel zu einem System verbunden. Zusätzliches Werkzeug ist nicht erforder- lich.
  • Seite 25: Systembus

    ETAS ES800 System Systembus 4.3.1 Elektrische Verbindung der Module Jedes Modul des ES800 Systems ist mit je einem Systemstecker auf der Ober- und Unterseite ausgerüstet. Beim Stapeln werden die Systemstecker der Module direkt miteinander verbunden. Beim Stapeln der Module werden alle elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen (Stromversorgung und Bussysteme) ohne Kabel hergestellt.
  • Seite 26: Module Des Es800 Systems

    ETAS ES800 System Module des ES800 Systems Zum ES800 System gehören folgende Module: Modul Bezeichnung Beschreibung ES801.1 Base Module Stromversorgungsmodul, siehe Kapi- tel 5 auf Seite 29 ES801.1-S Base Module Stromversorgungsmodul, siehe Kapi- tel 5 auf Seite 29 ES820.1 Drive Recorder...
  • Seite 27: Drive Recorder Modul

    Switch Modul ergänzt, können weitere Signaltypen erfasst werden. Der ES820.1 Drive Recorder ermöglicht den direkten Anschluss der USB-basier- ten Bus-Schnittstellenmodule ES581.4, ES582.1, ES583.1 und ES584.1. Der Anschluss weiterer ETAS-Module an den ES820.1 Drive Recorder ist über ein ES88x/ ES89x-Schnittstellenmodul oder über einen ES600.2 Ethernet Switch Modul möglich.
  • Seite 28: Funktion „Wake-Up" Mit Etas-Modulen Anderer Baureihen

    INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 29: Es801.1 Base Module

    ES800 Basismodul ES801.1-S mit Sicherheits-Bananensteckern Abb. 5-1 ES801.1 Base Module Abb. 5-2 ES801.1-S Base Module GEFAHR Um ein versehentliches Einstecken in Netzsteckdosen zu verhindern, emp- fiehlt ETAS, in Bereichen mit Netzsteckdosen das ES800 Basismodul mit Sicherheits-Bananensteckern einzusetzen. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Eigenschaften

    ETAS ES801.1 Base Module GEFAHR Verbinden Sie das ES800 Basismodul nur mit einer geeigneten Fahrzeugbat- terie oder mit einer geeigneten Laborstromversorgung! Der Anschluss an Netzsteckdosen ist untersagt! INFO Bitte beachten Sie, dass das ES800 Basismodul ES801.1-S mit Sicherheits- Bananensteckern nur zum Anschluss an Spannungsquellen mit Sicherheits- Buchsen geeignet sind.
  • Seite 31: Es820.1 Drive Recorder

    ETAS ES820.1 Drive Recorder ES820.1 Drive Recorder In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Übersicht” auf Seite 31 • “Eigenschaften” auf Seite 33 • “Anschlüsse und Bedienelemente” auf Seite 34 • “Funktionsgruppen” auf Seite 35 • “Ein- und Ausschalten des Drive Recorders” auf Seite 39 •...
  • Seite 32: Erweiterungen

    Triggern, Kommunikations- und Diagnoseprotokollen werden direkt von INCA übernommen. Betrieb des ES820.1 Drive Recorders mit Third Party Software Tools INFO Bitte wenden Sie sich an den ETAS-Support, wenn Sie den ES820.1 Drive Recorder mit Third Party Software Tools betreiben möchten. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Eigenschaften

    2 Ethernet Schnittstellen mit 1000 Mbit/s zum Anschluss eines PCs oder zur Verbindung mit weiteren Modulen: – 1 Gigabit Ethernet-Anschluss (Host) – 1 Gigabit Ethernet-Anschluss für kompatible ETAS-Module – Automatische Standby-Funktion – Präzise Synchronisation aller angeschlossenen Module und deren Messkanäle •...
  • Seite 34: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Taste zum „Sicheren Ent- Kapitel 6.4.7 auf Seite 37 fernen“ des Speichermo- duls INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Funktionsgruppen

    ETAS ES820.1 Drive Recorder Funktionsgruppen Up‐ / Down‐ System  Connector Ethernet Tranceiver 10/100/1000 Ethernet HOST Switch Ethernet Tranceiver IEEE1588 10/100/1000 Time Sync USB 2.0 Intel Core SSD System USB 3.0 128 GB i5-5350U Dual-Core Recording Data Removeable 4 GB Thermal Control LEDs Board...
  • Seite 36: Wechselbares Speichermodul (Optional)

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.4.4.1 Solid State Speicher (intern) Das Betriebssystem und die Anwendungssoftware sind auf dem internen Solid State Speicher (SSD) gespeichert. 6.4.4.2 Board Controller Der Board Controller steuert und überwacht die Wake-Up Funktion des Moduls, die Bedien- und Anzeigeelemente sowie die digitalen Ein- und Ausgänge.
  • Seite 37: Oberflächentemperatur Des Es820.1 Speichermoduls

    ETAS ES820.1 Drive Recorder Die Speichermodule sind mechanisch robust und werden in unterschiedlichen Speicherkapazitäten angeboten (siehe Kapitel 19.3 auf Seite 226). 6.4.5.2 Oberflächentemperatur des ES820.1 Speichermoduls Bei Betrieb des Drive Recorders ist die Temperatur im Inneren des Moduls grö- ßer als die Umgebungstemperatur und größer als die Temperatur an der Ober- fläche des Moduls.
  • Seite 38: Akustischer Signalgeber

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.4.8 Akustischer Signalgeber 6.4.8.1 Interner akustischer Signalgeber In der ES820.1 ist ein akustischer Signalgeber vorhanden. 6.4.8.2 Externer akustischer Signalgeber Der Zustand des internen akustischen Signalgebers steht als elektrisches Sig- nal zusätzlich an einem Pin des Anschlusses „I/O“ zur Verfügung. Dort kann bei Bedarf ein externer Signalgeber (Piezo-Summer) direkt angeschlossen und in der Fahrgastzelle untergebracht werden.
  • Seite 39: Ein- Und Ausschalten Des Drive Recorders

    ETAS ES820.1 Drive Recorder Ein- und Ausschalten des Drive Recorders 6.5.1 Einschalten Kurzes Drücken der Taste „Power“ am Modul ES820.1 oder einer externen Taste „Remote Power“ schaltet die ES820.1 ein (Wechsel vom Zustand „Standby“ in den Zustand “Ein”). Dabei werden das installierte Betriebssystem und die Anwendungssoftware gestartet.
  • Seite 40: Ausschalten Durch Trennen Des Moduls Von Der Versorgungsspannung

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.2.3 Ausschalten durch Trennen des Moduls von der Versorgungs- spannung VORSICHT Datenverlust möglich! Um den Verlust von Daten zu vermeiden, darf der Drive Recorder weder bei einer Messung noch beim Schreiben der Daten auf das Speichermodul von der Versorgungsspannung getrennt werden.
  • Seite 41: Wechsel Zwischen Den Betriebszuständen

    Die Betriebszustandswechsel in Abb. 6-5 auf Seite 41 sind jeweils mit einer Auswahl der hier aufgezählten Ereignisse und Timer verknüpft. INFO Weitere Informationen finden Sie im Dokument „Drive Recorder Konfigurator Tutorial“, das im ETAS Download Center zur Verfügung steht. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Allgemeine Ereignisse

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.5.1 Allgemeine Ereignisse Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 PWR On Stromversorgung ein PWR Off Stromversorgung aus 6.5.5.2 „Wake-Up“ Ereignisse (Wechsel von „Low Power Standby“ nach „Fast Boot Standby“ Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 Fast Boot Preparation beim Eintritt in das Zeitfenster 6.5.5.3...
  • Seite 43: "Wake-Up" Ereignisse (Wechsel Von "Fast Boot Standby" Nach "Passive On")

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.5.5 „Wake-Up“ Ereignisse (Wechsel von „Fast Boot Standby“ nach „Passive On“) Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 On ETH Kommunikation auf der Schnittstelle „ETH“ (PC oder Messmodul) 6.5.5.6 „Wake-Up“ Ereignisse (Wechsel von „Fast Boot Standby“ nach „Active On“)
  • Seite 44: "Shutdown" Ereignisse (Wechsel Von "Active On" Nach "Passive On")

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.5.9 „Shutdown“ Ereignisse (Wechsel von „Active On“ nach „Passive On“) Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 Drücken der Taste „Power“ am Modul und Kommuni- kation auf der Schnittstelle „ETH“ (PC oder Messmo- dul) On Pin Drücken der externen Remote-Taste „Power“...
  • Seite 45: "Shutdown" Ereignisse (Wechsel Von "Passive On" Nach "Low Power Standby")

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.5.12 „Shutdown“ Ereignisse (Wechsel von „Passive On“ nach „Low Power Standby“) Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 Keine Kommunikation auf der Schnittstelle „ETH“ (PC oder Messmodul) 6.5.5.13 „Shutdown“ Ereignisse (Wechsel von „Passive On“ nach „Fast Boot Standby“)
  • Seite 46: Verfügbare Timer

    ETAS ES820.1 Drive Recorder 6.5.5.18 Rekonfiguration Ereignis Abkürzung Beschreibung Nr. in Abb. 6-5 Veränderung des Modulstapels (Hinzufügen oder Ent- fernen von Modulen) Speichern der Systemkonfiguration 6.5.6 Verfügbare Timer Mit konfigurierbaren Timern können Ereignisse, die einen Wechsel des Betriebszustandes der ES820.1 auslösen sollen, verzögert werden. Bei Bedarf wird ein neues Hibernation File erzeugt.
  • Seite 47: Datenübertragung

    – Verwendung eines USB-Ethernet-Adapters am Anschluss „USB“ oder – Verwendung eines USB-WLAN-Adapters am Anschluss „USB“, der über den Sicherheitsstandard WPA2 abgesichert ist INFO ETAS empfiehlt keinen speziellen Router. Die Auswahl liegt in der Verantwor- tung des Kunden. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 ETAS ES820.1 Drive Recorder INFO ETAS empfiehlt eine Security Prüfung des Routers in Kombination mit dem ES820.1 Drive Recorder und den verwendeten Zusatzmodulen. Ein entspre- chender Service (z.B. Penetration Test) kann bei ETAS/ ESCRYPT gebucht werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren ETAS-Kontaktpartner.
  • Seite 49: Es830.1 Rapid Prototyping Module

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module ES830.1 Rapid Prototyping Module In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Übersicht” auf Seite 49 • “Rapid Prototyping von Software-Funktionen” auf Seite 51 • “Eigenschaften” auf Seite 52 • “Anschlüsse und Bedienelemente” auf Seite 54 •...
  • Seite 50 ETAS-Modulen anderer Baureihen (ES4xx, ES5xx, ES6xx, ES930) über einen Switch ES600.2 am Ethernet-Anschluss GE • mit ETAS-Modulen anderer Baureihen (ES4xx, ES5xx, ES6xx, ES930 über ein ES88x/ ES89x ECU and Bus Interface Module im ES800 Modulstapel INFO In einem ES800 Modulstapel kann nur ein ES830.1 Rapid Prototyping Module betrieben werden.
  • Seite 51: Rapid Prototyping Von Software-Funktionen

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module Rapid Prototyping von Software-Funktionen Unter Rapid Prototyping werden hier Prozesse verstanden, die eine frühzeitige Kontrolle der Spezifikationen im seriennahen Fahrzeug ermöglichen. Durch die frühzeitige Prüfung und Bestätigung neuer Entwicklungen werden die Risiken reduziert, die Qualität der Entwicklung erhöht, die Entwicklungszeit und damit die Kosten reduziert.
  • Seite 52: Eigenschaften

    • 2 Ethernet-Schnittstellen mit 1000 Mbit/s zum Anschluss eines PCs oder zur Verbindung mit weiteren Modulen: – 1 Gigabit Ethernet-Anschluss (Host) – 1 Gigabit Ethernet-Anschluss für kompatible ETAS-Module – Automatische Standby-Funktion – Präzise Synchronisation aller angeschlossenen Module und deren Messkanäle •...
  • Seite 53 ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module – Rapid Prototyping von Steuerungsfunktionen mit MATLAB®/Simu- link®, ASCET sowie C durch Integration in INTECRIO – Unterstützt durch INCA, INCA-EIP, RTA-TRACE, HSP Die vollständigen technischen Daten des Moduls ES830.1 finden Sie im Kapitel “Technische Daten” auf Seite 144.
  • Seite 54: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Digitale Ein- und Ausgänge Kapitel 7.5.3 auf Seite 55 Taste „User“ Kapitel 7.5.6 auf Seite 56 INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 55: Funktionsgruppen

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module Funktionsgruppen Abb. 7-3 ES830.1 Funktionsgruppen 7.5.1 Ethernet Switch Der interne Ethernet Switch des Moduls stellt neben der Ethernet-Verbindung im Systemstecker des Stapels (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 25) Schnittstellen für den Anschluss weiterer Module zur Verfügung: •...
  • Seite 56: Simulation Controller

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module 7.5.4 Simulation Controller Auf dem Simulation Controller des ES830.1 Moduls wird das Rapid Prototyping Modell ausgeführt. 7.5.4.1 Solid State Speicher (intern) Das Betriebssystem und das Rapid Prototyping Modell sind auf dem internen Solid State Speicher (SSD) gespeichert.
  • Seite 57: Sonstige Funktionsgruppen

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module 7.5.7.3 Akustische Signale Mit dem akustischer Signalgeber werden folgende Aktionen und Funktionszu- stände signalisiert: Anzahl der Signale Dauer des Signals [s] Aktion/ Funktionszustand Fehler 7.5.8 Sonstige Funktionsgruppen • Stromversorgung (siehe Kapitel 4.4 auf Seite 25) •...
  • Seite 58: Ein- Und Ausschalten Des Rapid Prototyping Modules

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module Ein- und Ausschalten des Rapid Prototyping Modules 7.6.1 Einschalten Befindet sich das Rapid Prototyping Module ES830.1 im Zustand „Aus“ und wird die Taste „Power“ am Modul oder eine externe Taste „Remote Power“ am Anschluss „I/O“ einmal kurz gedrückt, wechselt das Modul in den Zustand “Ein”.
  • Seite 59: Wechsel Zwischen Den Betriebszuständen

    ETAS ES830.1 Rapid Prototyping Module 7.6.4 Wechsel zwischen den Betriebszuständen Die Wechsel der ES830.1 zwischen den Betriebszuständen werden durch Ereig- nisse und Bedingungen ausgelöst. Sie können im Web-Interface aktiviert, deak- tiviert und mit Timern zur zusätzlichen Verzögerung des Ereignisses kombiniert werden (siehe Kapitel 12.6 auf Seite 86.
  • Seite 60: Es882.1 Ecu And Bus Interface Module

    LIN sowie den BR_XETK- und den XETK-Steuergerätezugang. Eigenschaften Die wichtigsten Eigenschaften des Moduls ES882.1 im Überblick: • 1 Gigabit Ethernet-Anschluss (Host) • 1 Fast Ethernet-Anschluss für kompatible ETAS-Module • 1 Gigabit Ethernet-Anschluss • 3 Automotive Ethernet-Anschlüsse (100BASE-T1) – Automatische Standby-Funktion –...
  • Seite 61: Anschlüsse

    Seite 103 CAN1 / CAN2 2 x CAN FD Kapitel 13.7 auf Seite 103 INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 62: Funktionsgruppen

    ETAS ES882.1 ECU and Bus Interface Module Funktionsgruppen Abb. 8-3 ES882.1 Funktionsgruppen 8.4.1 Ethernet Switch Der Ethernet Switch des Moduls stellt neben der Ethernet-Verbindung im Sys- temstecker des Stapels (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 25) Schnittstellen für den Anschluss weiterer Module zur Verfügung: •...
  • Seite 63: Es886.1 Ecu And Bus Interface Module

    • 1 Fast Ethernet-Anschluss Ethernet Monitoring: – Hardware-Filter (unterstützt mindestens 8 VLAN-IDs) – Parallele Kommunikation, z.B. XCP-on-Ethernet, möglich Anschluss für kompatible ETAS-Module • 1 Gigabit Ethernet-Anschluss Ethernet Monitoring: – Hardware-Filter (unterstützt mindestens 8 VLAN-IDs) – Parallele Kommunikation, z.B. XCP-on-Ethernet, möglich •...
  • Seite 64 ETAS ES886.1 ECU and Bus Interface Module – Ethernet Monitoring mit einem zusätzlichen internen TAP auf der physikalischen Schicht über die beiden Anschlüsse AE1 und AE2 bzw. AE3 und AE4. Parallele Kommunikation, z.B. XCP-on-Ethernet, ist in dieser Betriebs- art nicht möglich.
  • Seite 65: Anschlüsse

    Seite 103 CAN1 / CAN2 2 x CAN FD Kapitel 13.7 auf Seite 103 INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Funktionsgruppen

    ETAS ES886.1 ECU and Bus Interface Module Funktionsgruppen Abb. 9-3 ES886.1 Funktionsgruppen 9.4.1 Ethernet Switch Der Ethernet Switch des Moduls stellt neben der Ethernet-Verbindung im Sys- temstecker des Stapels (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 25) Schnittstellen für den Anschluss weiterer Module zur Verfügung: •...
  • Seite 67: Es891.1 Ecu And Bus Interface Module

    Eigenschaften Die wichtigsten Eigenschaften des Moduls ES891.1 im Überblick: • 1 Gigabit Ethernet-Anschluss (Host) • 1 Fast Ethernet-Anschluss für kompatible ETAS-Module • 2 Gigabit Ethernet-Anschlüsse (FETK oder Ethernet) – Automatische Standby-Funktion – Präzise Synchronisation aller angeschlossenen Module und deren Messkanäle •...
  • Seite 68 ETAS ES891.1 ECU and Bus Interface Module – Konfiguration des FlexRay-Knotens in der Applikationssoftware, z. B. in INCA durch Import der FIBEX-Datei • Funktion der FlexRay-Schnittstelle kann im Web-Interface zu 2 CAN- Schnittstellen umkonfiguriert werden • Galvanische Trennung der Kanäle untereinander, von der Gerätemasse und von der Versorgungsspannung Die vollständigen technischen Daten des ModulsES891.1 finden Sie im Kapitel...
  • Seite 69: Anschlüsse

    CAN1 / CAN2 2 x CAN FD Kapitel 13.7 auf Seite 103 : je nach Konfiguration INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 70: Funktionsgruppen

    ETAS ES891.1 ECU and Bus Interface Module 10.4 Funktionsgruppen 2 X DDR3 CAN / CAN‐FD DDR3 256 MB Controller Transceiver 256 MB Up‐ / Down‐ System  Connector SRAM CAN/FLX 36 Mbit FLEXRAY FLEXRAY Controller Transceiver Interface Hub FLASH 16 Mbit CAN / CAN‐FD Controller Transceiver CAN/LIN System Bus: High speed data, Trigger, Sync, Management Sync Sync Controller Transceiver Board ...
  • Seite 71: Es892.1 Ecu And Bus Interface Module

    Eigenschaften Die wichtigsten Eigenschaften des Moduls ES892.1 im Überblick: • 1 Gigabit Ethernet-Anschluss (Host) • 1 Fast Ethernet-Anschluss für kompatible ETAS-Module • 2 Gigabit Ethernet-Anschlüsse (FETK oder Ethernet) – Automatische Standby-Funktion – Präzise Synchronisation aller angeschlossenen Module und deren Messkanäle •...
  • Seite 72: Anschlüsse

    Seite 106 CAN1 / CAN2 2 x CAN FD Kapitel 13.7 auf Seite 103 INFO Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS- Modulen anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 27. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 73: Funktionsgruppen

    ETAS ES892.1 ECU and Bus Interface Module 11.4 Funktionsgruppen Abb. 11-3 ES892.1 Funktionsgruppen 11.4.1 Ethernet Switch Der Ethernet Switch des Moduls stellt neben der Ethernet-Verbindung im Sys- temstecker des Stapels (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 25) Schnittstellen für den Anschluss weiterer Module zur Verfügung: •...
  • Seite 74: Funktionen Des Systems

    ETAS Funktionen des Systems Funktionen des Systems In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “LED-Anzeigen des Systems” auf Seite 74 • “Betriebszustände” auf Seite 80 • “Wechsel zwischen Betriebszuständen” auf Seite 83 • “Synchronisation des ES800 Systems” auf Seite 85 •...
  • Seite 75 ETAS Funktionen des Systems 12.1.2.1 LED „ON“ LED ON Beschreibung Zustand Keine Stromversorgung des Moduls Grün blinkend, Modul in der Betriebsart "Standby“ 0,1 s an / 1,9 s ES820.1 in der Betriebsart "Low Power Standby" (Suspend to Disk) Grün blinkend, ES820.1 in der Betriebsart "Fast...
  • Seite 76: Anzeige Der Funktionszustands Einzelner Schnittstellen (Alle Module)

    ETAS Funktionen des Systems 12.1.2.3 LED „TEMP“ LED TEMP Beschreibung Zustand Temperatur im Gehäuseinneren im normalen Betriebsbereich Rot blinkend, Temperatur im Gehäuseinneren 0,5 s an / 0,5 s hat den kritischen Bereich erreicht, Modul noch funktionsfähig Rot leuchtend Temperatur im Gehäuseinneren hat den kritischen Bereich über-...
  • Seite 77: Anzeige Des Messzustands (Nur Es820.1)

    ETAS Funktionen des Systems 12.1.4 Anzeige des Messzustands (nur ES820.1) Auf der Frontseite der ES820.1 finden Sie zwei Leuchtdioden für die Anzeige des Messzustands des Moduls: • MEM: Zustand des Speichermoduls und Speicherzugriff • MEAS: Zustand der Messung 12.1.4.1 LED „MEM“...
  • Seite 78: Zustand Weiterer Schnittstellen

    ETAS Funktionen des Systems 12.1.4.2 LED „MEAS“ LED MEAS Beschreibung Zustand Keine Messung Orange blinkend, Bereit für Messung, Warten auf 0,5 s an / 0,5 s Trigger-Ereignis Orange leuchtend Messung mit Datenaufzeichnung aktiv Orange blinkend, Messung mit Datenaufzeichnung 0,1 s an / 0,4 s wird abgeschlossen 12.1.4.3...
  • Seite 79: Anzeige Des Systemzustands (Nur Es830.1)

    ETAS Funktionen des Systems 12.1.5 Anzeige des Systemzustands (nur ES830.1) Auf der Frontseite der ES830.1 finden Sie zwei Leuchtdioden für die Anzeige des Systemzustands des Moduls: • SYS: Zustand des Bypass-Modells OS • USER: anwenderspezifisch, Konfiguration in INTECRIO 12.1.5.1 LED „SYS“...
  • Seite 80: Betriebszustände

    ETAS Funktionen des Systems 12.2 Betriebszustände Die Module des ES800 Systems können sich in einem der folgenden Betriebs- zustände befinden: Betriebszustand ES800 Module ES820.1 Standby Low Power Standby Fast Boot Standby Passive On Active On (Ein) : ES8xx ECU and Bus Interface Module, ES830.1 Rapid Prototyping Module 12.2.1...
  • Seite 81: Betriebszustand "Fast Boot Standby" (Es820.1)

    ETAS Funktionen des Systems Im Betriebszustand "Low Power Standby" kann der ES820.1 Drive Recorder die Aufzeichnung der Messdaten mit einer geringen Verzögerung beginnen. 12.2.2.2 Betriebszustand „Fast Boot Standby“ (ES820.1) Im Betriebszustand "Fast Boot Standby" befindet sich der Embedded PC des Drive Recorders im Ruhezustand („Standbymodus“, "Suspend-To-RAM").
  • Seite 82: Funktion „Wake-Up

    INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 83: Wechsel Zwischen Betriebszuständen

    Aktivieren eines an einer USB-Schnittstelle angeschlossenen Gerätes • Erreichen eines vordefinierten Zeitpunktes • Wechseln weiterer ETAS Module, die an das ES800 System angeschlos- sen sind, in den Zustand „Ein“ Nach Abschluss der Messaufgabe kann das ES800 System wieder selbständig in den Zustand „Standby“ wechseln.
  • Seite 84: Wechsel Vom Betriebszustand „Ein" In Den Betriebszustand „Standby

    ETAS Funktionen des Systems 12.4.2 Wechsel vom Betriebszustand „Ein“ in den Betriebszustand „Standby“ 12.4.2.1 ES800 Module Folgende Ereignisse können den Wechsel eines ES800 Moduls vom Betriebs- zustand „Ein“ in den Zustand „Standby“ auslösen: • ein an einer der Ethernet HOST Schnittstellen angeschlossenes Gerät wird entfernt oder abgeschaltet (z.B.
  • Seite 85: Synchronisation Des Es800 Systems

    Synchronisation mit ETAS-Modulen anderer Baureihen 12.5.2.1 Module an der Schnittstelle „FE“ ETAS-Module der Baureihen ES4xx, ES59x, ES6xx und ES9xx, die über die Schnittstelle „FE“ an ein ES800 Modul angeschlossen sind, werden ebenfalls mit der Zeit des ES800 Synchronisations-Masters synchronisiert. Für die syn- chrone Erfassung der Daten der an die Schnittstelle „FE“...
  • Seite 86: Konfigurieren Der Module (Web-Interface)

    ETAS Funktionen des Systems 12.6 Konfigurieren der Module (Web-Interface) Das Konfigurieren der Module ES830.1 und ES88x/ ES89x erfolgt am PC über eine grafische Benutzeroberfläche. Als Schnittstelle wird eine Web-Browser- Applikation verwendet. Für die Konfiguration ist kein Internet-Zugang erforder- lich. Das Web-Interface besteht aus einer Startseite (Home Page), Seiten zur kun- denspezifischen Konfiguration der Schnittstellen und weiteren Seiten zur Infor- mation über den Status des Moduls und des Modulstapels.
  • Seite 87: Struktur Des Web-Interfaces

    – Export/ Import (ES882.1, ES886.1, ES891.1, ES892.1) – Model Runtime (ES830.1) – Model Logging (ES830.1) – Factory Defaults (alle Module) • Diagnostics – Fault Memory (Anzeige nur für ETAS-Support) – Device Info (alle Module) • Help – Information about Licenses and Open Source Software 12.6.3 Konfigurierbare Parameter und Funktionen Im Web-Interface der Module ES830.1 und ES88x/ ES89x können folgende...
  • Seite 88: Starten Des Web-Interfaces

    In einem ES800 Modulstapel ist nur die HOST-Schnittstelle im untersten Modul aktiviert. Die Konfiguration des Modulstapels ist nur über diese Schnittstelle möglich. 3. Starten Sie die ETAS Servicesoftware „Hardware Service Pack“ (HSP) auf dem PC. 4. Klicken Sie Hardware suchen.
  • Seite 89: Aktualisieren Der Firmware

    Die Firmware der Module kann vom Anwender aktualisiert werden, so dass auch vorhandene Module mit neuen Eigenschaften und Funktionen eingesetzt werden können. Die Firmware-Aktualisierung erfolgt mit Hilfe der ETAS Service- software „Hardware Service Pack“ (HSP) vom angeschlossenen PC aus. Die Servicesoftware HSP können Sie...
  • Seite 90: Software Integration

    Zugang zu den Fahrzeugbus-Schnittstellen Für die Kommunikation mit den Fahrzeugbus-Schnittstellen (CAN, LIN, Flex- Ray) stellt ETAS das Software Development Kit „ECU and Bus Interfaces – Inte- gration Package“ (EBI-IP) zur Verfügung. Mit diesem SDK können Kunden Treiber für den Hardwarezugang entwickeln, um das Modul in eigene Applikati- onssoftware zu integrieren.
  • Seite 91: Schnittstellen Der Module

    ETAS Schnittstellen der Module Schnittstellen der Module In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Schnittstelle Gigabit Ethernet (HOST)” auf Seite 92 • “Schnittstelle Fast Ethernet (FE)” auf Seite 93 • “Schnittstelle FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE)” auf Seite 94 •...
  • Seite 92: Schnittstelle Gigabit Ethernet (Host)

    Die Ethernet-Schnittstelle HOST verbindet das Modul mit dem Anwender-PC, mit einem Drive Recorder oder mit der Ethernet-Schnittstelle eines weiteren Moduls. Den ETAS Software Tools ermöglicht diese Schnittstelle den Zugang zu den angeschlossenen Modulen. 13.1.1 Unterstützte Funktionen...
  • Seite 93: Schnittstelle Fast Ethernet (Fe)

    ETAS 13.2 Schnittstelle Fast Ethernet (FE) Der Switch der ES88x/ ES89x Module stellt u.a. eine Fast Ethernet-Schnittstelle FE zur Verfügung. Steuergeräte, die mit einem XETK ausgerüstet sind oder über eine eigene Ether- net-Schnittstelle verfügen, können direkt an die Ethernet-Schnittstelle FE ange- schlossen werden und per XCP-on-Ethernet mit der Applikationssoftware kommunizieren.
  • Seite 94: Schnittstelle Fetk / Gigabit Ethernet (Fetk / Ge)

    ETAS 13.3 Schnittstelle FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE) Die Module ES89x stellen zwei kombinierte FETK- und Gigabit Ethernet-Schnitt- stellen FETK/GE zur Verfügung. Diese Schnittstellen können als Anschluss einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle weiterer Module oder für den Anschluss von FETKs oder von ETKs in der Betriebsart Dual Mode genutzt werden.
  • Seite 95 ETAS LED FETK2 / GE Beschreibung Zustand Physikalische Ethernet-Verbindung nicht vorhanden Gelb leuchtend Physikalische Ethernet-Verbindung auf der Schnittstelle FETK2 oder auf der Schnittstelle GE vorhanden Gelb blinkend, Ethernet-Verbindung auf der 0,5 s an / 0,5 s Schnittstelle FETK2 oder auf der...
  • Seite 96: Schnittstelle Gigabit Ethernet (Ge)

    Schnittstelle Gigabit Ethernet (GE) Die ES800 Module stellen eine Gigabit Ethernet-Schnittstelle GE zur Verfügung. Diese Schnittstelle kann als Anschluss einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle wei- terer ETAS Module genutzt werden (ES88x/ ES89x, ES600.2). 13.4.1 Stromversorgung angeschlossener Module Das Modul kann die Stromversorgung von ETKs übernehmen, die an der Giga- bit-Ethernet-Schnittstelle GE angeschlossen sind.
  • Seite 97: Schnittstelle Automotive Ethernet (Ae)

    ETAS 13.5 Schnittstelle Automotive Ethernet (AE) Am Anschluss AE von ES800 Modulen stehen Automotive Ethernet-Schnittstel- len 100BASE-T1 zur Verfügung: • ES882.1: drei Automotive Ethernet-Schnittstellen • ES886.1: vier Automotive Ethernet-Schnittstellen Die Automotive Ethernet-Schnittstelle 100Base-T1 basiert auf der BroadR- Reach Technologie der OPEN Alliance Special Interest Group und wurde von der IEEE-Arbeitsgruppe 802.3bw standardisiert.
  • Seite 98: Ethernet Monitoring (Es886.1)

    ETAS INFO Die Anzeige von Fehlerzuständen an der LED 4 (ERR) des Moduls ES882.1 wird zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben. 13.5.1.2 ES886.1 Den vier Automotive Ethernet Schnittstellen AE1, AE2, AE3 und AE4 des Moduls ES886.1 sind jeweils die LEDs 1, 2, 3 und 4 zugeordnet.
  • Seite 99: Ethernet Monitoring Und Anschlüsse

    ETAS – Konfigurieren des VLAN Hardware Filters und Laden der Konfigura- tion in das ES886.1 Modul im Applikationstool (z.B. in INCA) In der Tabelle ist dargestellt, in welchen Kombinationen die Funktionen an den Schnittstellen FE, GE, AE1, AE2, AE3 und AE4 genutzt werden können.
  • Seite 100 ETAS INFO Die TAP-Funktion des ES886.1 Moduls trennt die Automotive Ethernet Lei- tung und wird erst aktiviert, nachdem die ES886.1 gebootet hat. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 101: Schnittstelle Flexray (Flx)

    Jede der Topologien erfordert eine entsprechende Bus-Terminierung. Die im Rahmen der FlexRay-Spezifikation von ETAS gewählte FlexRay-Terminierung beträgt 100 Ohm. Um den Aufbau in FlexRay-Netzwerken zu unterstützen, bie- tet ETAS FlexRay-Kabel und darauf abgestimmte FlexRay-Terminierungen an. Die Terminierungen müssen an das Kabel beziehungsweise am Stecker ange- schlossen werden.
  • Seite 102: Anwendungsbeispiele

    ETAS 13.6.4 Anwendungsbeispiele Testen/ Inbetriebnahme von FlexRay-ECUs außerhalb von FlexRay-Netzwerken • Flashen von ECUs über FlexRay • Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle FLX 13.6.5 Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle FlexRay Jedem FlexRay-Kanal ist eine Leuchtdiode zur Anzeige des Funktionszustands des FlexRay-Knotens zugeordnet (LEDs CAN4/FLX1 und CAN5/FLX2). Im ein- geschalteten Zustand des Moduls zeigen die den Anschlüssen zugeordneten...
  • Seite 103: Schnittstelle Can (Can)

    ETAS 13.7 Schnittstelle CAN (CAN) 13.7.1 ES891.1 Die Schnittstelle CAN / FLX des ES891.1 Moduls kann wahlweise als CAN FD- Schnittstelle oder als FlexRay-Schnittstelle betrieben werden. INFO Die Schnittstelle CAN / FLX der ES891.1 ist im Lieferzustand für die Betriebs- art CAN konfiguriert.
  • Seite 104: Anzeige Des Funktionszustands Der Schnittstelle Can

    ETAS ses erforderlich. Dieser muss an das Kabel beziehungsweise am Stecker ange- schlossen werden. ETAS bietet zum Aufbau von CAN-Netzwerken Kabel und Abschlusswiderstände von 120 Ohm an. 13.7.6 Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle CAN Im eingeschalteten Zustand des Moduls zeigen die den Anschlüssen CAN und CAN / FLX des Moduls ES891.1 zugeordneten LEDs in der Betriebsart CAN fol-...
  • Seite 105 ETAS 13.7.6.4 Schnittstelle CAN1 LED CAN1 Beschreibung Zustand Kommunikation auf der Schnitt- stelle CAN1 unterbrochen Gelb blinkend, Kommunikation auf der Schnitt- 0,5 s an / 0,5 s stelle CAN1 Rot leuchtend Fehler 13.7.6.5 Schnittstelle CAN2 LED CAN2 Beschreibung Zustand Kommunikation auf der Schnitt-...
  • Seite 106: Schnittstelle Lin (Lin)

    ETAS 13.8 Schnittstelle LIN (LIN) Die LIN-Schnittstelle ist von den anderen Schnittstellen des Moduls galvanisch isoliert und zusätzlich vor Überlastung oder Fehlbeanspruchung geschützt. 13.8.1 Betriebsarten In der Applikationssoftware kann die LIN-Schnittstelle entweder als LIN-Master oder als LIN-Slave konfiguriert werden. Die Umschaltung zwischen beiden Betriebsarten erfolgt softwaregesteuert.
  • Seite 107: Anzeige Des Funktionszustands Der Schnittstelle Lin

    ETAS 13.8.4 Anzeige des Funktionszustands der Schnittstelle LIN Im eingeschalteten Zustand des Moduls zeigen die den Anschlüssen zugeord- neten LEDs folgende Funktionszustände an: LED LIN Beschreibung Zustand Kommunikation auf der Schnitt- stelle LIN unterbrochen Gelb blinkend, Kommunikation auf der Schnitt-...
  • Seite 108: Schnittstellen Usb 2.0 Und Usb 3.0

    An diesen Schnittstellen werden nur USB-Geräte unterstützt, deren Software/ Treiber kompatibel mit dem Betriebssystem QNX sind. Grundlegende Funktio- nen der an die USB-Schnittstellen angeschlossenen USB-Geräte sind ohne vor- herige Installation eines spezifischen Treibers durch ETAS nicht verwendbar. INFO Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität der USB-Schnittstellen des Moduls ES830.1 zu einem späteren Zeitpunkt für den Betrieb freigegeben wird.
  • Seite 109: Überlast Und Notabschaltung

    ETAS 13.9.4 Überlast und Notabschaltung Wird die Ausgangsstufe einer USB-Schnittstelle des Moduls durch Kurzschluss überlastet oder übersteigt deren Ausgangsstrom den USB-Standardwert, wer- den automatisch folgende Schritte ausgeführt: 1. Abschalten aller USB-Anschlüsse 2. Abbruch der Messung bzw. des Experiments INFO Bei Abbruch der Messung durch Abschalten der USB-Anschlüsse ist ein Ver- lust der aufgezeichneten Daten möglich.
  • Seite 110: Bereitstellen Der Zugentlastung

    ETAS 13.9.5.2 Schrauben Schrauben zur Befestigung der Zugentlastung sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. INFO Verschrauben Sie die Zugentlastung mit dem Modul ausschließlich mit Zylin- derschrauben M3x6 und mit einem max. Drehmoment von 0,8 Nm. Die Einschraubtiefe in die Sacklochbohrung des Gehäuses beträgt max.
  • Seite 111: Schnittstelle I/O (I/O)

    ETAS 13.10 Schnittstelle I/O (I/O) 13.10.1 Übersicht und Funktionen Die Module ES820.1 und ES830.1 stellen am Anschluss „I/O“, einem 25-poligen Micro DSUB Stecker, digitale Ein-und Ausgänge mit unterschiedlichen Funktio- nen bereit: Pin an Anzahl Beschreibung „I/O“ 1, 2, 3, Ausgang TTL kompatibel, kann von INCA gesteuert wer- Ausgang TTL kompatibel, entspricht Betriebszustand des ES820.1/ ES830.1 Moduls, kann zum Einschal-...
  • Seite 112: Eingänge „In 1-4

    ETAS Der Eingang „PSCI“ wird dazu mit dem entsprechenden Signal des Fahrzeug- Bordnetzes verbunden. Die Funktion des Eingangs „PSCI“ ist konfigurierbar. Das Ausschalten des Moduls ES820.1/ ES830.1 kann verzögert werden, um beim kurzzeitigem Ausschalten der Zündung ein Herunterfahren und ein erneu- tes Starten des Moduls zu vermeiden.
  • Seite 113: 13.10.9 Anwendungsbeispiele

    ETAS 13.10.9 Anwendungsbeispiele 13.10.9.1 Digitale Eingänge Die digitalen Eingänge können beispielsweise genutzt werden für: • Überwachen der Klemme 15 (Kl. 15, Zündung ein) – Booten des Moduls mit der steigenden Flanke an Kl. 15 – Herunterfahren des Moduls mit der fallenden Flanke an Kl. 15 •...
  • Seite 114: Inbetriebnahme

    ETAS Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Anforderungen an den Transport” auf Seite 115 • “Anforderungen an den Betrieb” auf Seite 115 • “Module im Modulstapel” auf Seite 116 • “Module verbinden und trennen (stapeln)” auf Seite 118 •...
  • Seite 115: Anforderungen An Den Transport

    ETAS 14.1 Anforderungen an den Transport VORSICHT Beschädigung oder Zerstörung der Elektronik möglich! Transportieren Sie die Module des Systems nur mit geschlossener Schutz- klappe und aufgesetzter Schutzkappe! 14.2 Anforderungen an den Betrieb 14.2.1 Aufstellen und Befestigen der Module Die Module müssen sicher aufgestellt und z.B. im Fahrzeug befestigt werden: •...
  • Seite 116: Module Im Modulstapel

    ETAS 14.3 Module im Modulstapel INFO In einem Modulstapel kann maximal ein ES820.1 Drive Recorder eingesetzt werden. INFO In einem Modulstapel kann maximal ein ES830.1 Rapid Prototyping Module eingesetzt werden. 14.3.1 Stapelvorschrift Sollen die Module des Systems in einem Modulstapel betrieben werden, ist für die Kommunikation zwischen den Modulen über deren Systembus die Anord-...
  • Seite 117: Position Der Module

    ETAS 14.3.3 Position der Module Position im Stapel Kategorie Modul (Beispiel) 5 (oben) Reserviert Reserviert ES882.1, ES886.1, ES891.1, ES892.1 ES820.1, ES830.1 Reserviert 0 (unten) ES801.1, ES801.1-S 14.3.4 Reihenfolge beim Stapeln • Die Module müssen von unten nach oben ihren Kategorien entspre- chend aufsteigend angeordnet werden.
  • Seite 118: Module Verbinden Und Trennen (Stapeln)

    Das Video zeigt, wie Sie die Module des ES800 Systems zu verbinden und tren- nen. INFO Beachten Sie unbedingt die folgenden Kapitel mit detaillierten Beschreibun- gen über das Verbinden oder Trennen der Module. INFO Sie finden das Video auf der ETAS-Webseite ES800 Module Stack. 14.4.3 ES800 Basismodul mit einem ES800 Modul verbinden 14.4.3.1 Erforderliche Werkzeuge Sie benötigen einen Schraubendreher oder eine Münze, um das ES800 Basis-...
  • Seite 119 ETAS 4. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Unterseite des Moduls. Der Systemstecker des Moduls (siehe Markierung in der Abbil- dung) liegt frei und kann mit anderen Modulen verbunden wer- den. 5. Sichern Sie die Schutzkappe gegen Verlieren. 14.4.3.3 Verbinden des ES800 Basismoduls mit einem ES800 Modul ES800 Basismodul mit einem ES800 Modul verbinden 1.
  • Seite 120: Mehrere Es800 Module Verbinden (Stapeln)

    ETAS 4. Drehen Sie die miteinander verbundenen Module um. Das Modul kann mit weiteren Modulen zu einem Modulstapel ergänzt oder die Schnittstellen des Moduls können verkabelt werden. 14.4.4 Mehrere ES800 Module verbinden (stapeln) INFO Werden in einem Modulstapel unterschiedliche Modultypen verwendet, müs- sen diese im Stapel in einer definierten Reihenfolge platziert werden.
  • Seite 121: Verbinden Mehrerer Es800 Module (Stapeln)

    ETAS 4. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Unterseite des Moduls. Der Systemstecker des Moduls (siehe Markierung in der Abbil- dung) liegt frei. 5. Sichern Sie die Schutzkappe gegen Verlieren. 14.4.4.3 Verbinden mehrerer ES800 Module (stapeln) Mehrere ES800 Module verbinden 1.
  • Seite 122 ETAS 3. Das obere Modul wird beim Aufsetzen mechanisch geführt. VORSICHT Quetschgefahr der Finger und Hände zwischen beiden Modulen! Fassen Sie das obere ES800 Modul beim Verbinden mit dem unteren ES800 Modul nicht von unten an! VORSICHT Fehlfunktion möglich! Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungen des Moduls auf beiden Seiten des Modulstapels korrekt einrasten.
  • Seite 123: Module Trennen

    ETAS 14.4.5 Module trennen 14.4.5.1 Erforderliche Werkzeuge Sie benötigen weder Werkzeug noch zusätzliche Teile, um die Module vonein- ander zu trennen. 14.4.5.2 Vorbereitungen Video zum Trennen der Module ansehen 1. Sehen Sie sich im Video in Kapitel 14.4.2 auf Seite 118 die Schritte zum Trennen der Module an.
  • Seite 124: Module An Trägersystemen Befestigen

    ETAS 4. Drücken Sie die Vorderkante des oberen Moduls nach unten. Das obere Modul wird vom unteren Modul getrennt. 5. Heben Sie das obere Modul vom Modulstapel und stellen Sie das Modul sicher ab. Schutzkappe des Systemsteckers befestigen 1. Drehen Sie das obere Modul um und legen Sie es auf die Ober- seite.
  • Seite 125: Module Mit Kensington-Schloss Sichern

    ETAS • Beschädigen Sie die Gehäuse der Module nicht! Sie dürfen weder ange- bohrt noch mit Bohrungen versehen werden. • Beachten Sie bei der Auswahl des Trägersystems die statischen und dynamischen Kräfte, die durch das Modul oder den Modulstapel am Trä- gersystem entstehen können.
  • Seite 126: Speichermodul Einbauen Und Wechseln

    Lieferzustand nicht bestückt. Der Speicherschacht ist mit einer Abdeckung geschützt. Das Speichermodul für die Datenaufzeichnung kann separat bei ETAS bestellt werden (siehe Kapitel 18.11 auf Seite 222). Ausführliche Informationen zum ES820.1 Speichermodul Typ 1 finden Sie in Kapitel 6.4.5 auf Seite 36.
  • Seite 127: Speicherschacht-Abdeckung Entfernen

    ETAS 14.7.2.2 Speicherschacht-Abdeckung entfernen INFO Die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul sind jeweils mit zwei Druck-Drehverschlüssen im Modul ES820.1 befestigt. Sie können die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul ohne Werkzeug aus- oder einbauen. Speicherschacht-Abdeckung entfernen 1. Drücken Sie die beiden Druck-Drehverschlüsse der Speicher- schacht-Abdeckung hinein und drehen Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 128: Speichermodul Erstmalig Einbauen

    ETAS 14.7.2.3 Speichermodul erstmalig einbauen INFO Die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul sind jeweils mit zwei Druck-Drehverschlüssen im Modul ES820.1 befestigt. Sie können die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul ohne Werkzeug aus- oder einbauen. Speichermodul erstmalig einbauen 1. Setzen Sie das Speichermodul seitenrichtig und mit den Füh- rungsschienen nach oben in den Speicherschacht des Moduls ein.
  • Seite 129: Speichermodul Des Drive Recorders Wechseln

    ETAS 14.7.3 Speichermodul des Drive Recorders wechseln Im Drive Recorder befindet sich ein Speichermodul mit Daten einer Messung. Das Speichermodul soll entnommen oder gegen ein anderes Speichermodul ausgetauscht werden, um weitere Messdaten aufzeichnen zu können. 14.7.3.1 Vorbereitung und Montageschritte A Eventuell laufende Messung beenden...
  • Seite 130: Speichermodul Entfernen

    ETAS 14.7.3.3 Speichermodul entfernen INFO Die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul sind jeweils mit zwei Druck-Drehverschlüssen im Modul ES820.1 befestigt. Sie können die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul ohne Werkzeug aus- oder einbauen. Speichermodul entfernen 1. Drücken Sie die beiden Druck-Drehverschlüsse des Speicher- moduls hinein und drehen Sie diese entgegen dem Uhrzeiger- sinn.
  • Seite 131: Ein Anderes Speichermodul Einbauen

    ETAS 3. Warten Sie, bis die LED MEM erlischt. LED MEM Ein Speichermodul kann jetzt eingesetzt werden. 14.7.3.4 Ein anderes Speichermodul einbauen INFO Die Speicherschacht-Abdeckung und das Speichermodul sind jeweils mit zwei Druck-Drehverschlüssen im Modul ES820.1 befestigt. Sie können sie ohne Werkzeug aus- oder einbauen.
  • Seite 132: Applikationen

    Modul und die daran angeschlossenen Geräte beschädigen. Die Reihenfolge der Verkabelung der Anschlüsse ist beliebig. Anschlusskabel für die Schnittstellen der Module können Sie bei ETAS bestel- len. Eine Übersicht finden Sie im Kapitel “Kabel und Zubehör” auf Seite 187. 15.2 Voraussetzungen für den störungssicheren Automotive...
  • Seite 133: Etas-Module Anderer Baureihen Und Etks Im Versuchsaufbau

    INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 134: Verkabelung Für Mc-Applikationen

    ETAS Applikationen 15.4 Verkabelung für MC-Applikationen Abb. 15-1 Verkabelung des ES800-Systems für MC-Applikationen Kabel in Funktion Kurzname Abb. 15- Stromversorgung über ein ES800 Basismodul ES801.1/ (ES801.1 oder ES801.1-S für den Modulstapel ES801.1-S Gigabit Ethernet PC-Verbindungskabel CBE250 Automotive Ethernet Splitter Cable (an ES88x)
  • Seite 135 ETAS Applikationen Kabel in Funktion Kurzname Abb. 15- Fahrzeugbus-Verbindungen: CAN K106, K107, CBAC150, CBAC160, CBCX130, CBCX131.1 Fahrzeugbus-Verbindungen: CAN / LIN / FlexRay CBCFI100 Fahrzeugbus-Verbindungen: FlexRay CBFX131 Fast Ethernet-Verbindung mit ES4xx-, ES63x- und CBE400.2, ES930-Modulen CBE401.1 Fast Ethernet-Verbindung und Stromversorgung der...
  • Seite 136: Verkabelung Für Rapid Prototyping-Applikationen

    ETAS Applikationen 15.5 Verkabelung für Rapid Prototyping-Applikationen Abb. 15-2 Verkabelung des ES800-Systems für RP-Applikationen Kabel in Funktion Kurzname Abb. 15- Stromversorgung über ein ES800 Basismodul ES801.1/ (ES801.1 oder ES801.1-S für den Modulstapel ES801.1-S Gigabit Ethernet PC-Verbindungskabel CBE250 Automotive Ethernet Splitter Cable (an ES882.1) CBEB240 Automotive Ethernet Splitter Cable (an ES886.1)
  • Seite 137 ETAS Applikationen Kabel in Funktion Kurzname Abb. 15- Fahrzeugbus-Verbindungen: CAN K106, K107, CBAC150, CBAC160, CBCX130, CBCX131.1 Fahrzeugbus-Verbindungen: CAN / LIN / FlexRay CBCFI100 Fahrzeugbus-Verbindungen: FlexRay CBFX131 Fast Ethernet-Verbindung mit ES4xx-, ES63x- und CBE400.2, ES930-Modulen CBE401.1 Fast Ethernet-Verbindung und Stromversorgung der...
  • Seite 138: Dual Mode Etks An Es89X Modulen

    ETAS Applikationen 15.6 Dual Mode ETKs an ES89x Modulen An den Schnittstellen FETK / GE der Module ES89x können Dual Mode ETKs (z.B. ETK-S20.1, ETK-S21.1) im FETK Mode betrieben werden. INFO Eine Übersicht der Systemanforderungen für die Betriebsart FETK Mode fin- den Sie in den Benutzerhandbüchern der ETKs.
  • Seite 139: Initiales Update Von Dual Mode Etks Mit Hsp

    INFO Wird die Stromversorgung oder die Ethernetverbindung während des beschrie-benen initialen Updates der Dual Mode ETKs unterbrochen, kann der ETK nicht mehr verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie den ETAS Support. 15.6.4 Weitere Updates von Dual Mode ETKs mit HSP Weitere Updates der Dual Mode ETKs mit HSP können an den Modulen ES89x, ES59x oder ES910 erfolgen.
  • Seite 140: Behandlung Von Problemen

    ETAS Behandlung von Problemen Behandlung von Problemen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Anzeigen der LEDs” auf Seite 140 • “Probleme mit ES800 Modulen” auf Seite 140 16.1 Anzeigen der LEDs Bitte beachten Sie zur Beurteilung des Betriebszustandes und zur Fehlerbehe- bung der Module die Anzeige der LEDs, die Informationen über die Funktion der...
  • Seite 141 ETAS Behandlung von Problemen Problem Diagnosefragen Mögliche Lösungen Das Modul/ der Modul- Ist die Hardware am PC Prüfen Sie, ob die Verbin- stapel wird in INCA mit angeschlossen? dung intakt ist. „Search for Hardware“ Stromversorgung Prüfen Sie, ob Ihre nicht gefunden.
  • Seite 142 WLAN ist innerhalb die- ten Datenverluste auf. Messaufbau WLAN? ses ETAS-Netzwerks nicht zugelassen. Verka- beln Sie Ihren Messauf- bau (ETAS-Module und deren Verbindung zum PC) ausschließlich mit ETAS-Kabeln. Betreiben Sie die Module Installieren Sie einen an einem PC mit Multi- aktuellen Treiber für die...
  • Seite 143 ETAS Behandlung von Problemen Problem Diagnosefragen Mögliche Lösungen Die LED ERR des Moduls Haben Sie gerade ein Anwender von INCA/ leuchtet rot. Update durchgeführt? INTECRIO/ ASCET-RP/ Configuration Tool: Schalten Sie das Modul aus und wieder ein. Laden Sie erneut die Messkonfiguration.
  • Seite 144: Technische Daten

    ETAS Technische Daten Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “Kennzeichnungen auf dem Produkt” auf Seite 145 • “Standards und Normen” auf Seite 147 • “RoHS-Konformität” auf Seite 148 • “CE-Kennzeichnung” auf Seite 148 •...
  • Seite 145: Kennzeichnungen Auf Dem Produkt

    Speichermoduls nach dem Betrieb des Drive Recorders bei hohen Umgebungstemperaturen. Bei Einsatz im Fahrzeug und bei hohen Umgebungs- temperaturen können am Speichermodul hohe Oberflä- chentemperaturen auftreten. ETAS GmbH Hersteller des Produktes ES801.1, ES801.1-S, Name des Produktes ES820.1, ES830.1, ES882.1, ES886.1, ES891.1, ES892.1...
  • Seite 146: Kennzeichnung Der Schnittstellen Und Tasten

    ETAS Symbol Beschreibung Kennzeichnung für CE-Konformität, siehe Kapitel 17.4 auf Seite 148 Kennzeichnung für KCC-Konformität, siehe Kapitel 17.5 auf Seite 148 Kennzeichnung für WEEE, siehe Kapitel 17.6 auf Seite 149 17.1.3 Kennzeichnung der Schnittstellen und Tasten Symbol Beschreibung Kennzeichnung für USB 2.0-Anschluss Kennzeichnung für USB 3.0-Anschluss...
  • Seite 147: Standards Und Normen

    Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstungen (in Verbindung mit Basismodul ES801.1 Prüfschärfe C) : Kontaktieren Sie bitte ETAS für detaillierte Informationen. WARNUNG Im Stromversorgungsbereich 6 V bis 32 V DC sind die Module ES820.1, ES830.1, ES882.1 und ES886.1 Einrichtungen der Klasse A.
  • Seite 148: Rohs-Konformität

    Richtlinie entspricht. 17.3.2 China ETAS bestätigt mit der auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung ange- brachten China RoHS-Kennzeichnung, dass das Produkt den in der Volksrepu- blik China geltenden Richtlinien der „China RoHS“ (Management Methods for Controlling Pollution Caused by Electronic Information Products Regulation) entspricht.
  • Seite 149: Produktrücknahme Und Recycling

    Restmüll entsorgt werden darf. Der Anwender ist verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln und dem WEEE-Rücknahmesystem zur Wiederverwertung bereitzustellen. Die WEEE-Richtlinie betrifft alle ETAS-Geräte, nicht jedoch externe Kabel oder Batterien. Weitere Informationen zum Recycling-Programm der ETAS GmbH erhalten Sie von den ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen (siehe Kapitel “Kontaktin- formationen”...
  • Seite 150: Systemvoraussetzungen

    ETAS 17.8 Systemvoraussetzungen 17.8.1 Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich -40 °C bis +70 °C -40 °F bis +158 °F Lagertemperaturbereich -40 °C bis +85 °C (Modul ohne Verpackung) -40 °F bis +185 °F Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kon- 0 bis 85% (Betrieb) densierend) 0 bis 95% (Lagerung)
  • Seite 151: Hardware

    ETAS 17.8.2 Hardware 17.8.2.1 Stromversorgung Für den Betrieb der Module des Systems ES800 ist eine Gleichspannungsver- sorgung von 6 V bis 32 V DC notwendig. 17.8.2.2 ES830.1/ ES88x/ ES89x Module Für den Betrieb der ES830.1/ ES88x/ ES89x Module ist ein PC mit einer freien Ethernet-Schnittstelle (1 Gbit/s, Full Duplex) mit RJ-45-Anschluss notwendig.
  • Seite 152: Software

    : Unterstützung Schnittstellen CAN/ CAN FD, LIN und FlexRay 17.8.3.3 Betrieb des ES820.1 Drive Recorders mit Third Party Software Tools INFO Bitte wenden Sie sich an den ETAS-Support, wenn Sie den ES820.1 Drive Recorder mit Third Party Software Tools betreiben möchten. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 153: Elektrische Daten

    ETAS 17.9 Elektrische Daten 17.9.1 Stromversorgung VORSICHT Load Dump Schutz erforderlich! Für den Betrieb des ES800 Systems ist ein zentraler, verpolungsfester Load Dump Schutz (in Verbindung mit ES800 Basismodul, z.B. ES801.1) nach ISO 16750-2 Test B erforderlich. 17.9.1.1 ES800 System mit ES801.1 Base Module Ein ES800 Basismodul (ES801.1 oder ES801.1-S) wird an der Unterseite eines...
  • Seite 154 ETAS INFO Bei den Empfehlungen wurde die direkte Stromversorgung von ETAS-Modu- len anderer Baureihen an den Schnittstellen GE und FE nicht berücksichtigt. 17.9.1.3 ES820.1 Drive Recorder Betriebsspannungsbereich (max.) 6 V bis 32 V DC Betriebsspannung (typ.) 12 V DC Stromaufnahme Betrieb: <...
  • Seite 155 ETAS 17.9.1.5 ES882.1 ECU and Bus Interface Module Betriebsspannung 6 V bis 32 V DC Betriebsspannung (typ.) 12 V DC Stromaufnahme, Betrieb Typ. 2,2 A bei 12 V DC Stromaufnahme, Betrieb Max. 9 A (Modul: max. 5,5 A, Ausgangsstrom je Anschluss „GE“: nom.
  • Seite 156 ETAS 17.9.1.7 ES891.1 ECU and Bus Interface Module Betriebsspannung 6 V bis 32 V DC Betriebsspannung (typ.) 12 V DC Stromaufnahme, Betrieb Typ. 2,2 A bei 12 V DC Stromaufnahme, Betrieb Max. 9 A (Modul: max. 5,5 A, Ausgangsstrom je Anschluss „GE“: nom.
  • Seite 157: Schnittstelle Gigabit Ethernet (Host)

    ETAS 17.9.2 Schnittstelle Gigabit Ethernet (HOST) INFO Die Schnittstelle Gigabit Ethernet (HOST) ist nur im Standalone-Betrieb und in einem ES800 Modulstapel nur im untersten Modul aktiviert. Alle anderen HOST-Schnittstellen des Modulstapels können Ethernet-Signale weder senden noch empfangen und sind deaktiviert. Anschlusstyp...
  • Seite 158: Schnittstelle Fast Ethernet (Fe)

    INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 159: Schnittstelle Gigabit Ethernet (Ge)

    INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 160: Schnittstelle Fetk / Gigabit Ethernet (Fetk / Ge)

    Modul isoliert 17.9.5.1 Applikationen mit ETAS-Modulen anderer Baureihen Wird die Schnittstelle FETK / GE als Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit ETAS-Modulen anderer Baureihen genutzt, beachten Sie bitte folgende Hin- weise: INFO Die Synchronisation der ETAS-Module anderer Baureihen, die über die Giga- bit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“...
  • Seite 161 INFO Die Funktionen „Wake-Up“ und „Sleep“ der ES800 Module, ausgehend von ETAS-Modulen anderer Baureihen, die an der Schnittstelle „FE“ oder über die Gigabit-HOST-Schnittstelle „GE-HOST“ eines ES600.2 Moduls an die Schnitt- stelle „GE“ eines ES800 Moduls angeschlossen sind, werden zu einem späte- ren Zeitpunkt freigegeben.
  • Seite 162: Schnittstelle Automotive Ethernet (Ae)

    Anschlüsse einzeln galvanisch vom Modul isoliert Durchlaufzeit ohne zusätzliche Frames durch die Anwendung 17.9.6.1 Applikationen mit ETAS-ETKs mit Automotive Ethernet Schnitt- stelle (BR_XETK-S) Werden an der Schnittstelle AE die XETKs BR_XETK-S1.0 und BR_XETK-S2.0 betrieben, steht die Synchronisationsfunktion nach IEEE1588-2008 nicht zur Verfügung.
  • Seite 163: Schnittstelle Flexray (Flx)

    ETAS 17.9.7 Schnittstelle FlexRay (FLX) INFO Die technischen Daten der FlexRay-Schnittstellen des Moduls sind identisch. 17.9.7.1 Bezeichnung und Zuordnung der FlexRay-Kanäle FLX1 FlexRay-Kanal A FLX2 FlexRay-Kanal B 17.9.7.2 FlexRay-Controller Communication Controller Bosch E-Ray Anzahl Knoten/ Kanäle 1 Knoten mit 2 Kanälen, 1 zusätzlicher...
  • Seite 164: Schnittstelle Can (Can)

    ETAS 17.9.8 Schnittstelle CAN (CAN) INFO Die technischen Daten der CAN-Schnittstellen des Moduls sind identisch. Protokolle CAN V2.0a (Standard Identifier), CAN V2.0b (Extended Identifier), CAN FD Standard ISO 11898-1, ISO 15765-4, ISO 11898- Controller IP-Core (FPGA) Transceiver (Physical Layer) NXP TJA1044G...
  • Seite 165: Schnittstelle Lin (Lin)

    ETAS 17.9.9 Schnittstelle LIN (LIN) Standard LIN V2.2A, kompatibel mit LIN V1.3, LIN V2.0 und LIN V2.1 Controller LIN-Core (FPGA) Transceiver (Physical Layer) MCZ33661EF Galvanische Trennung Schnittstelle von den anderen Schnitt- stellen getrennt LIN Referenzspannung Ubat Intern vom Modul oder extern vom...
  • Seite 166: Schnittstellen Usb 2.0 Und Usb 3.0 (2.0 Und 3.0)

    17.9.10.4 Sonstige kompatible Hardware Die USB-Anschlüsse sind für den Anschluss von USB-Peripheriegeräten geeig- net und erlauben die Erweiterung des Systems. Die Kompatibilität mit allen erhältlichen USB-Geräten kann ETAS weder sicherstellen noch eine Kompatibi- litätsliste bereitstellen. INFO Beachten Sie die technischen Daten und Umgebungsbedingungen der USB- Geräte! Sie könnten den Einsatzbereich der ES820.1 einschränken.
  • Seite 167 ETAS 17.9.10.5 USB-Kabel INFO Bitte beachten Sie, dass ETAS für USB-Anschlüsse keine Kabel anbietet. Ver- wenden Sie nur hochwertige, handelsübliche Kabel, die für den Temperatur- bereich der Applikation geeignet sind (z.B. Elastizität bei tiefen Temperaturen). 17.9.10.6 Externe Speichermedien verwenden INFO Handelsübliche USB-Speichermedien sind oft nicht für den Einsatz im Fahr-...
  • Seite 168: Rechnereinheit Des Drive Recorders Es820.1

    ETAS 17.9.11 Rechnereinheit des Drive Recorders ES820.1 Prozessor Intel Core i5-5350U Dual-Core Arbeitsspeicher 4 GB RAM Massenspeicher 128 GB SSD intern (Betriebssystem und Anwendung) Betriebssystem Windows Embedded 7 17.9.12 Messbereitschaft des Drive Recorders ES820.1 Betriebszustand Bootzeit/ Messbereitschaft „Ein“ Sofortige Aufzeichnung, keine Verzö- gerung „Fast Boot Standby“...
  • Seite 169: Anschlussbelegung

    ETAS 17.10 Anschlussbelegung INFO Alle Anschlüsse werden mit Sicht auf die Schnittstellen der Module darge- stellt. Alle Schirme liegen auf Gehäusepotential. 17.10.1 Anschluss Stromversorgung (PWR, ES801.1 und ES801.1- Abb. 17-3 Anschluss Stromversorgung (PWR, Basismodul ES801.1 und ES801.1-S) Stecker Signal Bedeutung...
  • Seite 170: Anschluss Host (Host)

    ETAS 17.10.2 Anschluss HOST (HOST) Abb. 17-4 Anschluss HOST (HOST) Signal Bedeutung BI_DA+ Gigabit Ethernet BI_DC- Gigabit Ethernet BI_DC+ Gigabit Ethernet BI_DB- Gigabit Ethernet BI_DB+ Gigabit Ethernet BI_DD- Gigabit Ethernet BI_DD+ Gigabit Ethernet BI_DA- Gigabit Ethernet N.C. Nicht verbunden N.C.
  • Seite 171: Anschluss Fast Ethernet (Fe)

    ETAS 17.10.3 Anschluss Fast Ethernet (FE) Abb. 17-5 Anschluss Fast Ethernet (FE) Signal Bedeutung UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT- Versorgungsspannung, minus Empfangsdaten, plus Sendedaten, minus Empfangsdaten, minus UBATT- Versorgungsspannung, minus Sendedaten, plus ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 172: Anschluss Gigabit Ethernet (Ge)

    ETAS 17.10.4 Anschluss Gigabit Ethernet (GE) Abb. 17-6 Anschluss Gigabit Ethernet (GE) Signal Bedeutung BI_DA+ BI_DA- BI_DB+ BI_DC+ BI_DC- BI_DB- BI_DD+ BI_DD- UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT- Versorgungsspannung, minus ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Anschluss Fetk / Gigabit Ethernet (Fetk / Ge)

    ETAS 17.10.5 Anschluss FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE) Abb. 17-7 Anschluss FETK / Gigabit Ethernet (FETK / GE) Signal Bedeutung BI_DA+ BI_DA- BI_DB+ BI_DC+ BI_DC- BI_DB- BI_DD+ BI_DD- UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT- Versorgungsspannung, minus ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 174: Anschluss Automotive Ethernet (Ae)

    ETAS 17.10.6 Anschluss Automotive Ethernet (AE) Abb. 17-8 Anschluss Automotive Ethernet (AE) 17.10.6.1 ES882.1 Signal Bedeutung AE1+ Automotive Ethernet, Kanal 1, BI_DA+ AE1- Automotive Ethernet, Kanal 1, BI_DA- AE2+ Automotive Ethernet, Kanal 2, BI_DA+ AE2- Automotive Ethernet, Kanal 2, BI_DA-...
  • Seite 175: Anschluss Flexray (Flx1 / Flx2)

    ETAS 17.10.7 Anschluss FlexRay (FLX1 / FLX2) Abb. 17-9 Anschluss FlexRay (FLX1 / FLX2) Signal Bedeutung Reserviert FLX1 B-minus FlexRay Knoten 1, Kanal A, Bus minus FLX1 GND FlexRay Knoten 1, Kanal A, Masse FLX2 B-plus FlexRay Knoten 2, Kanal B, Bus plus...
  • Seite 176: Anschluss Can (Can4 / Can5)

    ETAS 17.10.8 Anschluss CAN (CAN4 / CAN5) Abb. 17-10 Anschluss CAN (CAN4/CAN5) Signal Bedeutung Reserviert CAN4_L CAN 4, Low CAN4_GND_1 CAN 4, Masse CAN5_H CAN 5, High CAN5_GND CAN 5, Masse CAN4_GND_2 CAN 4, Masse CAN4_H CAN 4, High CAN5_L CAN 5, Low...
  • Seite 177: Anschluss Can / Lin (Can3 / Lin)

    ETAS 17.10.9 Anschluss CAN / LIN (CAN3 / LIN) Abb. 17-11 Anschluss CAN/LIN (CAN3 / LIN) Signal Bedeutung LIN_UBATT LIN, UBATT CAN3_L CAN 3, Low CAN3_GND_1 CAN 3, Masse LIN_GND LIN, Masse CAN3_GND_2 CAN 3, Masse CAN3_H CAN 3, High...
  • Seite 178: Anschluss Can (Can1 / Can2)

    ETAS 17.10.10 Anschluss CAN (CAN1 / CAN2) Abb. 17-12 Anschluss CAN (CAN1 / CAN2) Signal Bedeutung Reserviert CAN1_L CAN 1, Low CAN1_GND_1 CAN 1, Masse CAN2_H CAN 2, High CAN2_GND CAN 2, Masse CAN1_GND_2 CAN 1, Masse CAN1_H CAN 1, High...
  • Seite 179: 17.10.11 Anschluss I/O

    17.10.11 Anschluss I/O Abb. 17-13 Anschluss I/O Pin Signal Logik I max. Bemerkung [mA] OUT_1 Aus- TTL-kompatibel, max. 0,5 V @ 0 mA, min. 2,5 V @ 10 mA, als INCA-Signal verwendbar gang OUT_2 Aus- TTL-kompatibel, max. 0,5 V @ 0 mA, min. 2,5 V @ 10 mA, als INCA-Signal verwendbar gang OUT_3 Aus-...
  • Seite 180 Pin Signal Logik I max. Bemerkung [mA] OUT_STA- Aus- State TTL kompatibel, Zustand entspricht Betriebszustand der ES820.1/ ES830.1, gang kann zum Einschalten der Betriebsspannung weiterer Messmodule verwendet werden: High = ES820.1/ ES830.1 ist eingeschaltet, Low = ES820.1/ ES830.1 in Standby 10 Reserved Reserviert 11 IN_POW-...
  • Seite 181 Pin Signal Logik I max. Bemerkung [mA] 22 LED_MEAS Aus- ES820.1: Zustand wie LED MEAS (Messung), für den direkten Anschluss von Low Cur- gang rent LEDs gegen Masse LED_SYS Aus- ES830.1: Zustand wie LED SYS (Zustand des Bypass-Modells OS), für den direkten gang Anschluss von Low Current LEDs gegen Masse 23 LED_ERR...
  • Seite 182: 3Anschluss "I/O": Buchse Und Passende Stecker

    ETAS 17.10.11.3Anschluss „I/O“: Buchse und passende Stecker Am Anschluss „I/O“ ist eine 25-Pin Mikro-DSUB-Buchse (MOLEX Micro D) mon- tiert. Passende Stecker für den Anschluss „I/O“: • Micro-D Receptacle Kit (without contacts) Molex 83424-9014 • Contacts Molex 83000-0083 Wahlweise: • Pigtail cable Molex 83424-9021...
  • Seite 183: Mechanische Daten

    ETAS 17.11 Mechanische Daten 17.11.1 ES801.1 und ES801.1-S Abb. 17-14 Abmessungen ES801.1 und ES801.1-S (in mm) Abmessungen ohne Kabel (Höhe x 54 mm x 155 mm x 87 mm Breite x Tiefe) Länge des Kabels außerhalb des Moduls Gewicht (mit Kabel)
  • Seite 184: Es820.1

    ETAS 17.11.2 ES820.1 Abb. 17-15 Abmessungen ES820.1 (in mm) Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) Mit ES820.1 Speichermodul: 63 mm x 215 mm x 241 mm Gewicht 3,7 kg (mit Speichermodul) ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: 17.11.3 Es830.1, Es88X Und Es89X Modul

    ETAS 17.11.3 ES830.1, ES88x und ES89x Modul Abb. 17-16 Abmessungen ES830.1, ES882.1, ES886.1, ES891.1 und ES892.1 (in mm) Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 62,8 mm x 215 mm x 230 mm Gewicht ES882.1, ES886.1, ES891.1, ES892.1: 2,92 kg ES830.1:...
  • Seite 186: 17.11.4 Es801.1 Mit Es8Xx Modul

    ETAS 17.11.4 ES801.1 mit ES8xx Modul Abb. 17-17 Abmessungen ES801.1 und ES8xx Modul (in mm) ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: Kabel Und Zubehör

    Verwenden Sie an den Schnittstellen des Moduls ausschließlich ETAS-Kabel! Halten Sie die maximal zulässigen Kabellängen ein! INFO Anwendungsspezifische Kabel sind bei ETAS erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren ETAS-Kontaktpartner oder an sales.de@etas.com. VORSICHT Beachten sie das Kapitel “Voraussetzungen für den störungssicheren Auto- motive Ethernet Betrieb”...
  • Seite 188: Voraussetzungen Für Den Störungssicheren Automotive Ethernet Betrieb

    Stichsegmente zu Gunsten von Inline-Steckverbindern zu vermeiden und Abschirmungsmaßnahmen in Abhängigkeit von der Betriebsumgebung zu berücksichtigen. INFO Bitte wenden Sie sich an Ihren ETAS-Kontaktpartner, wenn Sie Automotive Ethernet Kabel in stark gestörten Bereichen anwenden müssen. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 189: Kabel Für Die Schnittstelle Host

    ETAS 18.3 Kabel für die Schnittstelle HOST 18.3.1 Kabel CBE250 CBE250.1-x F 00K 109 4xx 0000 GIGABIT ETHERNET Abb. 18-1 Kabel CBE250 Gigabit-Ethernetkabel, Verbindung zum PC Bestellname Kurzname Bestell- nummer Ethernet PC Connection Cable 1 GBit/s, CBE250-3 F 00K 109 469 Lemo 1B FGM –...
  • Seite 190: Kabel Für Die Schnittstelle Fe

    ETAS 18.4 Kabel für die Schnittstelle FE 18.4.1 Kabel CBAE190 CBAE190-0m3 0000 F 00K 109 902 Abb. 18-2 Kabel CBAE190 100 MBit/s Ethernet Adapterkabel für Rapid Prototyping mit ES910/ES89x Bestellname Kurzname Bestellnum- 100 MBit/s Ethernet Connection Adapter CBAE190-0m3 F 00K 109 902 Cable for RP with ES910/ES89x, Lemo 1B FGA - Lemo 1B PHG (8mc-8fc), 0.3 m...
  • Seite 191: Kabel Cbe430.1

    ETAS 18.4.4 Kabel CBE430.1 Abb. 18-5 Kabel CBE430.1 Kabel zur Verkettung von ES4xx/ES63x/ES93x-Modulen. Nicht kompatibel mit ES59x, ES6xx, ES11xx. Zur Verbindung dieser Module Kabel CBE130 oder CBE140 verwenden. Robust, wasserdicht und staubdicht (IP67). Temperaturbereich: -40 °C bis +125 °C/ -40 °F bis +257 °F Produkt Länge...
  • Seite 192: Kabel Cbep410.1

    ETAS 18.4.7 Kabel CBEP410.1 Abb. 18-8 Kabel CBEP410.1 Anschluss eines ES4xx/ES63x/ES93x-Moduls an PC und Stromversorgung (Standalone-Betrieb). Versorgungsbatterie in der Nähe der Module. Nicht kompatibel mit ES610, ES611, ES620 und ES650. Zur Verbindung dieser Module Kabel CBEP120 verwenden. Robust, wasserdicht und staubdicht (IP67).
  • Seite 193: Kabel Cbep420.1

    ETAS 18.4.9 Kabel CBEP420.1 Abb. 18-10 Kabel CBEP420.1 Ethernet- und Spannungsversorgungsanschluss eines ES4xx/ES63x/ES93x- Messmoduls mit einem ES600-Netzwerkmodul oder ES592/ES593-D/ES595- Schnittstellenmodul (falls der Stromverbrauch der angeschlossenen ES4xx/ ES63x-Kette 2,5 A übersteigt), einer ES1135 Simulations-/Systemcontroller- Karte oder eines ES720 Drive Recorders. Nicht kompatibel mit ES610, ES611, ES620 und ES650. Zur Verbindung dieser Module Kabel CBEP120 verwenden.
  • Seite 194: Kabel Cbep430.1

    ETAS 18.4.11 Kabel CBEP430.1 Abb. 18-12 Kabel CBEP430.1 Zur Verkettung von ES4xx/ES63x/ES93x-Modulen und zum Anschluss einer ES4xx/ES63x/ES93x-Kette an ein ES910.3 Rapid Prototyping Module. Zusätzli- che Verbindung zur Stromversorgung, um Spannungsverluste in langen Ketten auszugleichen. Nicht kompatibel mit ES59x, ES6xx und ES11xx. Zur Verbindung dieser Module Kabel CBE130 oder CBE140 verwenden.
  • Seite 195: 18.4.13 Kabel Cbe130-X

    ETAS 18.4.13 Kabel CBE130-x Seite A Seite B Abb. 18-14 Kabel CBE130-x Bestellname Kurzname Bestell- nummer Ethernet Connection and Power Supply CBE130-0m45 F 00K 102 748 Cable, Lemo 1B FGF Lemo 1B FGD (8mc- 8mc), 0m45 Ethernet Connection and Power Supply...
  • Seite 196: Kabel Für Die Schnittstellen Fetk Und Ge

    ETAS 18.5 Kabel für die Schnittstellen FETK und GE 18.5.1 Kabel CBE260 Abb. 18-17 Kabel CBE260 Gigabit-Ethernetkabel, Verbindung zum FETK, mit Stromversorgung Bestellname Kurzname Bestellnummer GBit Ethernet and Power Connection CBE260.1-3 F 00K 109 446 Cable, Lemo 1B FGM - Lemo 1B FGH...
  • Seite 197: Kabel Für Die Schnittstelle Ae

    ETAS 18.6 Kabel für die Schnittstelle AE 18.6.1 Kabel CBEB240 Abb. 18-20 Kabel CBEB240.1 18.6.1.1 Verwendung Kabel zur Verbindung einer Automotive Ethernet-Schnittstelle AE eines ES800 Moduls mit BR_XETKs, Steuergeräten mit Automotive Ethernet-Schnittstelle oder Ethernet-basierten Fahrzeugbussen. 18.6.1.2 Zuordnung der Automotive Ethernet-Kanäle zu den Kabelsträn- Das Kabel CBEB240.1 besteht aus vier identischen Kabelsträngen [n], die...
  • Seite 198: Zuordnung Der Automotive Ethernet-Signale An Den Lemo-Steckern

    ETAS 18.6.1.4 Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den Lemo-Ste- ckern Abb. 18-21 Anschluss „AE“ (ein Kabelstrang) Die Zuordnung der Anschlüsse des Lemo-Steckers eines Kabelstranges zu den Signalen eines Automotive Ethernet-Kanals [n] ist in der Tabelle dargestellt. Signal Bedeutung AE [n]-...
  • Seite 199: Kabel Cbeb242

    Moduls mit BR_XETKs. INFO Das Kabel CBEB242.1 ist für den direkten Anschluss von BR_XETKs konzi- piert. Für andere Einsatzgebiete empfiehlt ETAS das Automotive Ethernet Kabel CBEB240.1 (siehe Kapitel 18.6.1 auf Seite 197). 18.6.2.2 Zuordnung der Automotive Ethernet-Kanäle zu den Kabelsträn- Das Kabel CBEB242.1 besteht aus vier identischen Kabelsträngen [n], die...
  • Seite 200: Zuordnung Der Automotive Ethernet-Signale An Den Dsub9-Steckern

    ETAS 18.6.2.4 Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den DSUB9-Ste- ckern Abb. 18-23 Anschluss „AE“ (ein Kabelstrang) Die Zuordnung der Anschlüsse des DSUB9-Steckers eines Kabelstranges zu den Signalen eines Automotive Ethernet-Kanals [n] ist in der Tabelle dargestellt. Signal Bedeutung AE [n]+...
  • Seite 201: Kabel Cbeb245

    ETAS 18.6.3 Kabel CBEB245 C B E B 24 5. 1‐0m4 F 00K 111 431 C B E B  24 5. 1‐0m4 F  00K  111  431 C B E B  24 5. 1‐0m4 F  00K  111  431 C B E B  24 5. 1‐0m4 F  00K  111  431...
  • Seite 202: Zuordnung Der Automotive Ethernet-Signale An Den Offenen

    ETAS 18.6.3.4 Zuordnung der Automotive Ethernet-Signale an den offenen Kabelenden Die Zuordnung der offenen Kabelenden eines Kabelstranges zu den Signalen eines Automotive Ethernet-Kanals [n] ist in der Tabelle dargestellt. Farbe Signal Bedeutung Grün AE [n]+ Automotive Ethernet, Kanal [n], BI_DA+...
  • Seite 203: Kabel Und Zubehör Für Die Schnittstelle Flexray

    ETAS 18.7 Kabel und Zubehör für die Schnittstelle FlexRay 18.7.1 Kombiniertes CAN-/ LIN-/ FLX-Kabel Seite B / C (grau) FLX1 (CHA) FLX1/ FLX2 (CHA/ CHB) FLX2 (CHB) Seite A Seite D / E (schwarz) Abb. 18-25 Kabel CBCFI100 18.7.1.1 Zuordnung der DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels Mit dem Kabel CBCFI100 können beide Schnittstellen eines Anschlusses...
  • Seite 204 ETAS 18.7.1.3 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle FLX1/FLX2 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle FLX1/FLX2 der ES891.1 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B = Seite C] Signal Signal FLX1_LOW...
  • Seite 205 FLX1 (CHA) FLX1/ FLX2 (CHA/ CHB) FLX2 (CHB) Abb. 18-26 Kabel CBCFI100 am FlexRay-Bus (Dual Channel Bus)
  • Seite 206: Flexray-Abschlusswiderstand

    ETAS 18.7.2 FlexRay-Abschlusswiderstand 100R0 / 1% Abb. 18-27 Abschlusswiderstand CBFX131-0 Bestellname Kurzname Bestell- nummer FlexRay Termination Resistor 100 Ohm, CBFX131-0 F 00K 104 689 2xDSUB (9fc-9mc), 0 m ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 207: Kabel Und Zubehör Für Die Schnittstelle Can

    ETAS 18.8 Kabel und Zubehör für die Schnittstelle CAN 18.8.1 Kabel CBAC150 Seite A Seite B Abb. 18-28 Kabel CBAC150-2m5 Bestellname Kurzname Bestellnummer CAN Interface Cable, OBDII J1962 CBAC150-2m5 F 00K 104 159 Lemo 1B FGC (16mc-8mc), 2m5 18.8.2 Kabel CBAC160...
  • Seite 208: Kabel K107

    ETAS 18.8.4 Kabel K107 Seite A Seite B Abb. 18-31 Kabel K107 Bestellname Kurzname Bestellnummer CAN Interface Y-Cable, Lemo 1B FGC K107 F 00K 001 272 Lemo 0S PCA Lemo 0S FFA (8mc,- 2fc+2mc) , 2 m ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 209: Kombiniertes Can-/ Lin-/ Flx-Kabel

    ETAS 18.8.5 Kombiniertes CAN-/ LIN-/ FLX-Kabel Seite B / C (grau) CAN1/ CAN3 / CAN5 Seite A Seite D / E (schwarz) CAN2/ CAN4/ LIN Abb. 18-32 Kabel CBCFI100 18.8.5.1 Zuordnung der DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels Mit dem Kabel CBCFI100 können beide Schnittstellen eines Anschlusses gleichzeitig genutzt werden.
  • Seite 210 ETAS 18.8.5.3 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN1/CAN2 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN1/CAN2 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal CAN1_LOW CAN1_LOW CAN1_GND_1 CAN1_GND_1...
  • Seite 211 ETAS 18.8.5.4 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN3/CAN4 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN3/CAN4 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal CAN3_LOW CAN3_LOW CAN3_GND_1 CAN3_GND_1...
  • Seite 212 ETAS 18.8.5.5 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN4/CAN5 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN4/CAN5 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal CAN4_LOW CAN4_LOW CAN4_GND_1 CAN4_GND_1...
  • Seite 213: Steckerbelegung Des Kabels An Der Schnittstelle Can3/Lin

    ETAS 18.8.5.6 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN3/LIN Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN3/LIN wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal LIN_UBATT CAN3_LOW CAN3_LOW CAN3_GND...
  • Seite 214: Steckerbelegung Des Kabels An Der Schnittstelle Can5/Lin

    ETAS 18.8.5.7 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN5/LIN Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN5/LIN wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal LIN_UBATT CAN5_LOW CAN5_LOW CAN5_GND...
  • Seite 215: Can-Abschlusswiderstand

    ETAS 18.8.6 CAN-Abschlusswiderstand 120 Ohm Abb. 18-33 Abschlusswiderstand CBCX131-0 Bestellname Kurzname Bestellnummer CAN 120 & Termination Resistor, 2xDSUB CBCX131-0 F 00K 103 786 (9fc+9mc) ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 216: Kabel Und Zubehör Für Die Schnittstelle Lin

    ETAS 18.9 Kabel und Zubehör für die Schnittstelle LIN Seite B / C (grau) Seite A Seite D / E (schwarz) Abb. 18-34 Kabel CBCFI100 18.9.0.1 Zuordnung der DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels Mit dem Kabel CBCFI100 können beide Schnittstellen eines Anschlusses gleichzeitig genutzt werden.
  • Seite 217 ETAS 18.9.0.3 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN3/LIN Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN3/LIN wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal LIN_UBATT CAN3_LOW CAN3_LOW CAN3_GND...
  • Seite 218 ETAS 18.9.0.4 Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN5/LIN Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN5/LIN wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB, [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal LIN_UBATT CAN5_LOW CAN5_LOW CAN5_GND...
  • Seite 219: Kabel Für Die Schnittstelle I/O

    ETAS 18.10 Kabel für die Schnittstelle I/O 18.10.1 Kabel CBV821 Abb. 18-35 Kabel CBV821.1 18.10.1.1 Verwendung Kabel zur Verbindung der Eingänge IN1 und PSCI der Schnittstelle I/O des ES820.1 Drive Recorders oder des ES830.1 Rapid Prototyping Modules mit externen (Trigger-) Signalen, z.B. mit Klemme 15.
  • Seite 220: Kabel As_Cbv822.2

    ETAS 18.10.2 Kabel AS_CBV822.2 Abb. 18-36 Kabel AS_CBV822.2 18.10.2.1 Verwendung Kabel zur Beschaltung der Schnittstelle I/O des ES820.1 Drive Recorders oder des ES830.1 Rapid Prototyping Modules über eine Anschlussbox mit Labor- buchsen. Folgende Anschlüsse werden zur Verfügung gestellt: • Eingänge: –...
  • Seite 221 ETAS 18.10.2.3 Temperaturbereich -40 °C bis +85 °C/ -40 °F bis +185 °F 18.10.2.4 Bestellinformationen Bestellname Kurzname Bestell- nummer Digital I/O Connection Cable with Break- AS_CBV822.2- F 00K 111 702 out Box, Micro-D – 12x Banana (25fc– 12fc), 0m5 (1.6 ft)
  • Seite 222: Es800 Speichermodul Typ 1

    ETAS 18.11 ES800 Speichermodul Typ 1 Die Messdaten des Drive Recorders ES820.1 werden auf dem ES800 Speicher- modul Typ 1 aufgezeichnet. Es befindet sich in einem Schacht an der Front- seite des Moduls ES820.1 und ist mit Druck-Drehverschlüssen fixiert. Abb. 18-37 Speichermodul Typ 1 INFO Das Speichermodul ist nicht im Lieferumfang des Drive Recorders enthalten.
  • Seite 223: Abdeckung Schacht Für Es800 Speichermodul

    ETAS 18.12 Abdeckung Schacht für ES800 Speichermodul Die Abdeckung verschließt den Schacht für das Speichermodul, wenn kein Speichermodul installiert ist. Damit wird der ES820.1 Drive Recorder vor dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt. INFO Die Abdeckung muss immer angebracht werden, wenn sich kein Speichermo- dul Modul ES820.1 befindet.
  • Seite 224: Docking Station Für Es800 Speichermodul Typ 1

    ETAS 18.13 Docking Station für ES800 Speichermodul Typ 1 Mit der AC800MM1-DS Docking Station für ES800 Speichermodule Typ 1 kön- nen Daten, die auf dem SSD-Speichermodul eines ES820.1 Drive Recorders auf- gezeichnet wurden, auf einen PC übertragen werden. Abb. 18-40 Docking Station AC800MM1-DS INFO ES800 Speichermodule Typ 1 können nur im Drive Recorder ES820.1 oder in...
  • Seite 225: Bestellinformationen

    ETAS Bestellinformationen Bestellinformationen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: • “ES801.1 Base Module” auf Seite 225 • “ES801.1-S Base Module” auf Seite 225 • “ES820.1 Drive Recorder” auf Seite 226 • “ES830.1 Rapid Prototyping Module” auf Seite 227 •...
  • Seite 226: Es820.1 Drive Recorder

    Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. INFO Das Speichermodul ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs des ES820.1 Drive Recorders. Das Speichermodul kann bei ETAS separat bestellt werden. ES800 Speichermodul Bestellname Kurzname...
  • Seite 227: Es830.1 Rapid Prototyping Module

    QNX License for x86 incl. QNX build envi- ronment, ES8xx Safety Advice, China-RoHS-leaflet_Compact_green_cn, List "Content of this Package“ INFO Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. ES800 System - Benutzerhandbuch...
  • Seite 228: Es882.1 Ecu And Bus Interface Module

    Application Notice for Disc. ES8xx Mod., China-RoHS-leaflet_Compact_green_cn, List "Content of this Package" INFO Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. 19.6 ES882.1 ECU and Bus Interface Module Package Bestellname Kurzname Bestellnummer ES882.1 Package...
  • Seite 229: Es886.1 Ecu And Bus Interface Module

    Application Notice for Disc. ES8xx Mod., China-RoHS-leaflet_Compact_green_cn, List "Content of this Package" INFO Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. 19.8 ES886.1 ECU and Bus Interface Module Package Bestellname Kurzname Bestellnummer ES886.1 Package...
  • Seite 230: Es891.1 Ecu And Bus Interface Module

    Application Notice for Disc. ES8xx Mod., China-RoHS-leaflet_Compact_green_cn, List "Content of this Package“ INFO Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. 19.10 ES891.1 ECU and Bus Interface Module Package Bestellname Kurzname Bestellnummer ES891.1 Package...
  • Seite 231: Es892.1 Ecu And Bus Interface Module

    Application Notice for Disc. ES8xx Mod., China-RoHS-leaflet_Compact_green_cn, List "Content of this Package" INFO Die Kabel für die Schnittstellen des Moduls sind nicht Bestandteil des Liefer- umfangs. Sie können bei ETAS separat bestellt werden. 19.12 ES892.1 ECU and Bus Interface Module Package Bestellname Kurzname Bestellnummer ES892.1 Package...
  • Seite 232: Kabel Und Adapter

    An den Schnittstellen des Moduls dürfen ausschließlich die in diesem Benut- zerhandbuch genannten ETAS-Kabel verwendet werden. Die maximal zuge- lassenen Kabellängen sind einzuhalten. INFO Anwendungsspezifische Kabel sind bei ETAS erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren ETAS-Kontaktpartner oder an sales.de@etas.com. 19.13.1 Kabel für die Schnittstelle „HOST“ Bestellname...
  • Seite 233: 19.13.3 Kabel Für Die Schnittstelle „Fe

    ETAS Bestellinformationen 19.13.3 Kabel für die Schnittstelle „FE“ 19.13.3.1 Kombinierte Ethernet- und Stromversorgungskabel Bestellname Kurzname Bestellnummer Ethernet Connection and Power Supply CBE130-0m45 F 00K 102 748 Cable, Lemo 1B FGF Lemo 1B FGD (8mc- 8mc), 0m45 Ethernet Connection and Power Supply...
  • Seite 234: 19.13.4 Kabel Und Adapter Für Die Schnittstelle „Ae

    ETAS Bestellinformationen 19.13.4 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „AE“ 19.13.4.1 Splitterkabel Automotive Ethernet Bestellname Kurzname Bestellnummer Automotive Ethernet Splitter Cable 100 CBEB240.1- F 00K 111 122 Mbit/s, Yamaichi YCP - 4x Lemo PHA 1B (8mc -4x 2fc), 0m4 Automotive Ethernet Splitter Cable 100 CBEB242.1-...
  • Seite 235: 19.13.6 Kabel Und Adapter Für Die Schnittstelle „Can

    ETAS Bestellinformationen 19.13.6 Kabel und Adapter für die Schnittstelle „CAN“ 19.13.6.1 CAN-Interface-Kabel Bestellname Kurzname Bestellnummer CAN Interface Cable, OBDII J1962 Lemo CBAC150-2m5 F 00K 104 159 1B FGC (16mc-8mc), 2m5 CAN Interface Cable, Lemo 1B FGC - CBAC160.1- F00K 106 116...
  • Seite 236: Gehäusezubehör

    ETAS Bestellinformationen 19.14 Gehäusezubehör Bestellname Kurzname Bestellnummer ES800 Stack Connector Cap AC800SCC F 00K 109 908 Lemo 1B Cap CAP_LEMO_1B F 00K 105 298 Lemo 1B Cap LC CAP_LE- F 00K 105 663 MO_1B_LC ES801 Base Module Mounting Screw AC801_Screws F 00K 109 909...
  • Seite 237: Kontaktinformationen

    +49 711 3423-0 70469 Stuttgart Fax: +49 711 3423-2106 Deutschland Internet: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Support bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet: ETAS Regionalgesellschaften Internet: www.etas.com/de/contact.php ETAS Technischer Support Internet: www.etas.com/de/hotlines.php...
  • Seite 238: Abbildungsverzeichnis

    ETAS Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 4-1 ES800 Modul (stand-alone) und drei Module (Stapel) ..... .24 Abb. 5-1 ES801.1 Base Module ..........29 Abb.
  • Seite 239 Abbildungsverzeichnis ETAS Abb. 17-8 Anschluss Automotive Ethernet (AE) 174 Abb. 17-9 Anschluss FlexRay (FLX1 / FLX2) 175 Abb. 17-10 Anschluss CAN (CAN4/CAN5) 176 Abb. 17-11 Anschluss CAN/LIN (CAN3 / LIN) 177 Abb. 17-12 Anschluss CAN (CAN1 / CAN2) 178 Abb. 17-13 Anschluss I/O 179 Abb.
  • Seite 240 ETAS Abbildungsverzeichnis Abb. 18-25 Kabel CBCFI100 ........... . .203 Abb.
  • Seite 241: Index

    ETAS Index Index A2L File ......138 Base Module Abmessungen ES801.1 ..17 ES801.1 .
  • Seite 242 Index ETAS Dokumentation 13 ES882.1 174 Drive Recorder Abmessungen 185 ES820.1 26 Anschlüsse 61 Bestellinformationen 228 Bestellinformationen, Package 228 Echtzeitcomputer-Systeme 51 ECU and Bus Interface Module 26 ECU and Bus Interface Module ES882.1 26 Funktionsgruppen 62 ES886.1 26 Startzeit 168 ES891.1 26...
  • Seite 243 ETAS Index Fast Boot Standby ....80 CBE130 ....135 Fast Ethernet .
  • Seite 244 I/O ......111 ETAS-Synchronisation ..23 LIN ....26 IEEE1588-2008 .
  • Seite 245 ETAS Index Trägersystem ..... 124 Transport, Anforderungen ..115 Überlast ......109 Umgebungstemperatur .

Diese Anleitung auch für:

Es820Es830Es882Es886Es890

Inhaltsverzeichnis