Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ETAS MDA V8.5
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETAS MDA V8.5

  • Seite 1 ETAS MDA V8.5 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz gelie- fert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aktionen rückgängig machen oder wiederholen 1.2.5 MDA über die Tastatur bedienen Benutzereinstellungen 1.3.1 Sprache der Benutzeroberfläche festlegen 1.3.2 Fenster-Layout anpassen MDA V8 und andere ETAS Produkte 1.4.1 MDA von INCA aus starten 1.4.2 MDA mit EHANDBOOK-NAVIGATOR verbinden Kundenspezifische Erweiterungen 1.5.1 ASCII-Formate für Messdateien definieren...
  • Seite 4 Details zu berechneten Signalen 4.4.1 Datentypen 4.4.1.1 Datentypkonvertierung 4.4.1.2 Datentypdeduktion 4.4.2 Formelsyntax 4.4.2.1 Literale 4.4.2.2 Signale 4.4.2.3 Operatoren 4.4.3 Reduktion 4.4.3.1 Bereiche 4.4.3.2 Reduktionsverhalten 4.4.3.3 Reduktionsfunktionen Instrumente Instrumente verwalten Oszilloskop 5.2.1 Symbolleiste Oszilloskop 5.2.2 Signalliste anpassen 5.2.3 Zoomen MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Mit dem Zeitschieber zoomen Navigation und Suche Ebenen verwenden Vorschauen anzeigen Innerhalb der Konfiguration suchen Problembehebung Zugang zur Online-Hilfe Support-Funktion im Falle eines Systemfehlers Kontaktinformationen Anhang Import berechneter Signale aus XDA-Dateien: Unterschiede zwischen MDA V7 und MDA V8 9.1.1 Konstanten MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 ETAS Inhalt 9.1.2 Standard Operationen 9.1.3 Operationen vom Typ "Einzel-Bit" 9.1.4 Operationen vom Typ "Bitmaske" 9.1.5 Operationen vom Typ "Grenzen anzeigen" Verhalten berechneter Signale abhängig vom Statusflag Benutzerdefinierte Operationen Kommandozeilen-Parameter verwenden Glossar Index MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 7: Willkommen Zu Mda V8

    Willkommen zu MDA V8 MDA V8.5 ist die aktuelle Version des neuen Programms zur Messdatenanalyse der Firma ETAS. Das Programm Messdatenanalyse (MDA) wird verwendet, um Messdaten in verschiedenen Ansichten zu visualisieren und zu analysieren. Die zentrale Ansicht ist die Konfiguration, welche das Layout, die Visualisierung (Ebe- nen, Instrumente und Signale) und eine Referenz zu jeder Messdatei, enthält.
  • Seite 8: Bevor Sie Starten

    Sie die Aktivierungsnummer eingeben, die Sie von ETAS bei Ihrer Bestellung erhalten haben. Wählen Sie im Windows Start Menü E > ETAS > ETAS License Manager. Folgen Sie den Anweisungen des Dialogs. Für weitere Informationen zu z.B. ETAS Lizenzmodelle und Ausleihen einer Lizenz drücken Sie F1 im ETAS License Manager.
  • Seite 9 ETAS 1 Willkommen zu MDA V8 Daten verpflichtet. Die ETAS GmbH haftet nicht als Hersteller für etwaiges Fehl- verhalten im Umgang mit diesen Daten. Bei Verwendung des vorliegenden Produktes können weitere personenbezogene Daten zum Zwecke der weitergehenden Analyse erfasst werden. Beispiele sind die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) oder das Kfz-Kennzeichen, aber auch GPS-, Video-, Audio- oder anderweitige Messdaten.
  • Seite 10: Grundlagen Von Mda V8

    Ihnen den Einstieg in die Software und gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen. Um auf die Welcome-Seite zurückzukehren, klicken Sie den Reiter Home. In der Mitte der Welcome-Seite sind die wichtigsten Funktionen für einen schnel- len Einstieg verfügbar: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Kennenlernen Des Grundsätzlichen Arbeitsablaufs

    Benutzerhandbücher und Videos. Informationen zum Support sowie die Kontaktinformationen der ETAS-Hotline finden Sie in der Online-Hilfe. Um die Lizenz für die Nutzung von MDA V8 zu verwalten, klicken Sie ETAS Lizenz-Manager. Bei Problemen können Sie mit ZipAndSend einen Fehlerbericht senden. Weitere Informationen finden Sie unter"Senden von Fehlerberichten mit ZipAndSend"...
  • Seite 12: Kennenlernen Der Fenster

    Ebenen, Instrumenten und Signalen wird in einer Baum- struktur angezeigt. Anzeigename anpassen In diesem Fenster können Sie Regeln erstellen und verwalten, um lange Signalnamen auf den gewünschten String zu reduzieren. Weitere Infor- mationen finden Sie unter"Anzeige von Variablennamen definieren" auf Seite 41. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Hilfe Und Weitere Informationen

    Sie unser Video Positioning the Windows and Optimizing the View. 1.2.3 Hilfe und weitere Informationen Auf dem Reiter Hilfe des Hauptmenüs finden Sie folgende Punkte, die Ihnen hel- fen mehr Informationen über MDA V8.5 zu bekommen: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 14: Aktionen Rückgängig Machen Oder Wiederholen

    Zugang zu allen verfügbaren PDF-Handbüchern und Videos Glossar Beschreibung der üblichen Begriffe, die im Programm genutzt werden Hotkeys Übersicht über alle Tastatur-Hotkeys Kundenbetreuung Kontaktinformation der ETAS-Hotline und optional kun- denspezifische Support-Informationen Infos Versionsinformation und Sicherheitshinweis Hilfe Zugang zur Online-Hilfe 1.2.4 Aktionen rückgängig machen oder wiederholen...
  • Seite 15: Mda Über Die Tastatur Bedienen

    "Zwischen Instrumenten, Konfigurationen und Ebenen navigieren" auf der nächsten Seite Hotkey-Liste anzeigen Um eine Liste aller Hotkeys anzuzeigen, drücken Sie S +F1. Die Liste enthält den ausgeführten Befehl, den für den Hotkey gültigen Bereich und die Tas- tenkombination. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 16: Benutzereinstellungen

    Beispiel muss der Achsenbereich als Favorit explizit eingestellt und gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Achsenbereich anpassen oder Achsenbereich als Favoriten festlegen" auf Seite 97. Die Benutzereinstellungen werden pro Windows-Nutzer in der Datei set- tings.user gespeichert, die sich an folgender Stelle befindet: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Ordner für Konfigurationen, Messdateien, exportierte Messdateien und XDA-Import Format Formate für hinzuzufügende oder zu exportierende Mess- dateien Instrumente Einstellung "Ein-/Automatisch Ausblenden" für die Kopf- zeile des Instruments Einstellung "Ein-/Ausblenden/Automatisch Ausblenden" für den Zeitschieber Sprache Sprache der Benutzeroberfläche MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Sprache Der Benutzeroberfläche Festlegen

    Spalteneinstellungen (Einstellung "Ein-/Ausblenden", Rei- henfolge, Breite) 1.3.1 Sprache der Benutzeroberfläche festlegen Sie können für MDA V8.5 eine von fünf möglichen Sprachen auswählen. Sobald die Sprache festgelegt wurde, ist MDA V8.5 unabhängig von der Sprache, die im Registry-Eintrag (Lang.exe) hinterlegt ist MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Fenster-Layout Anpassen

    Rand von MDA V8.5 angezeigt. 2. Wenn Sie mit der Maus über den Titel fahren, wird das Fenster vor- übergehend angezeigt bis Sie die Maus wieder vom Fenster fort- bewegen. 3. Um das automatischen Ausblenden zu beenden, klicken Sie MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Die künftige Position wird in hellgrau angezeigt. Bewegen Sie den Cursor zur Titelleiste eines anderen Fensters. Die künftige Position wird in hellgrau angezeigt. 3. Wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie die linke Maustaste los. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 21: Mda V8 Und Andere Etas Produkte

    3. Um die Symbolleiste für den Schnellzugriff wieder zurück zu ver- schieben, klicken Sie den Pfeil und wählen Sie Oberhalb des Men- übands anzeigen. MDA V8 und andere ETAS Produkte MDA V8.5 arbeitet mit folgenden ETAS-Produkten zusammen: INCA (V7.2.2 oder höher) EHANDBOOK-NAVIGATOR (V6.1 oder höher)
  • Seite 22: Mda Mit Ehandbook-Navigator Verbinden

    Seite "Cursor-Zeit an EHANDBOOK-NAVIGATOR senden" auf Seite 103 "Signalnamen an EHANDBOOK-NAVIGATOR übermitteln" auf Seite 57 Verbindung mit EHANDBOOK-NAVIGATOR herstellen Um eine Verbindung herzustellen, müssen MDA V8.5 und EHANDBOOK- NAVIGATOR (V6.1 oder höher) auf dem gleichen PC installiert sein. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Kundenspezifische Erweiterungen

    Dateien im *.csv oder *.txt For- mat. ASCII-Formate für Messdateien definieren 1. Um ein neues ASCII-Format zu definieren, navigieren Sie zu fol- gendem Ordner: %ProgramData%\ETAS\MDA\8.x\CorePlugins\ Etas.TargetAccess.Targets.MeasureFile.Formats. AsciiConfigurable Die folgenden Dateien sind enthalten: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 24 Ordner wie die Dateien oben. Stellen Sie sicher, dass für jede Datei- endung nur eine INI-Datei vorhanden ist. Auch Dateiendungen für Formate, die von MDA V8.5 direkt unterstützt werden, dürfen nicht erneut verwendet werden. Andernfalls werden Konflikte erzeugt, die zu Fehlern führen können. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Konfigurationserstellung

    Nummer verlängert. Der Name der Konfiguration wird in der Kopf- zeile des MDA V8.5 Fensters angezeigt. 2. Fahren Sie fort, indem Sie der neu erstellten Konfiguration eine Messdatei hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter "Messdatei hinzufügen" auf Seite 31. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 26 Weitere Informationen finden Sie unter "Zu einer bestimmten Ebene navigieren" auf Seite 132. Drücken Sie C und navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur gewünschten Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter "MDA über die Tastatur bedienen" auf Seite 15. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Liste und klicken Sie Auf dem Reiter Konfiguration rechtsklicken Sie den Kon- figurationsnamen und wählen Sie den Eintrag Schließen. Im Reiter Konfiguration des Menübands klicken Sie 2. Speichern Sie die Änderungen oder schließen sie die Konfiguration ohne zu speichern. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Xda-Konfigurationen Importieren

    Berechnete Signale können aus INCA und MDA V7.x über eine XCS-Datei expor- tiert werden. Um die Formeldefinitionen dieser berechneten Signale wiederzuverwenden, importieren Sie die XCS-Datei in eine MDA V8.5 Konfiguration. Die ursprüngliche XCS-Datei wird von MDA V8.5 nicht verändert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Konfigurationskommentare Hinzufügen

    2. Geben Sie Ihren Kommentar ein (bis 10 000 Zeichen). Beachten Sie, dass, wenn Sie vor dem Drücken des Tastenkürzels eine Messdatei im Datei-Explorer oder ein einzelnes Signal im Kon- figurationsmanager auswählen, die Metadaten der Messdatei oder MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Messdateien Verwalten

    Um die Bus Trace-Funktionalität zu aktivieren, benötigen Sie eine gültige Lizenz, die mit dem INCA CAN-Trace Add-On geliefert wird. Sie können die folgenden Aktionen ausführen: "Messdatei hinzufügen" auf der nächsten Seite "Eine Bus Trace-Datei (BLF) laden und interpretieren" auf der nächsten Seite MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 übereinstimmende Signale enthält, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die ausgewählten Messdateien entweder hinzufügen oder ersetze können. Weitere Informationen finden Sie unter "Dialog "Dateien hinzufügen oder ersetzen" ver- wenden" auf der nächsten Seite. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Sie eine neu hinzugefügte Messdatei per Drag-und-Drop von der ersten Spalte auf die Zeile einer Messdatei in der zweiten Spalte. Die Datei wird von der ersten Spalte in die dritte Spalte, die alle ersetzten Dateien anzeigt, verschoben. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Signalnamen, die nicht in der neuen Messdatei enthalten sind oder nicht eindeutig zugewiesen werden können, werden in grauer Farbe angezeigt. Dieser Status zeigt keine über- einstimmende Signale an. Für nicht übereinstimmende Signale können keine Messdaten angezeigt werden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Zeitversatz Für Eine Messdatei Definieren

    Zeitachse der verschiedenen Dateien anzugleichen, sodass die tat- sächlichen Daten miteinander verglichen werden können. Um zu sehen, wie Sie die Zeitbasis mehrerer Messdateien abgleichen oder einen Zeitversatz einzelnen Signalen zuweisen können, schauen Sie unser Video Windows - Using the Time Offset. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Messdateikommentar Und Andere Metainformationen

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Datei-Explorer auf den Name der Konfiguration und wählen Sie Messdatei(en) hin- zufügen. oder Drücken Sie S 2. Um den Kommentar oder die Metainformation zu bearbeiten, kli- cken Sie Die folgenden Felder sind editierbar: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Statusanzeige Der Index-Datei

    Sie können entweder eine komplette Messdatei exportieren oder eine Teilmenge von Signalen. Um zu sehen, wie Sie eine Messdatei für eine Auswahl an Signalen exportieren oder eine Messdatei in ein neues Dateiformat konvertieren, schauen Sie unser Video Exporting Signals and Files. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Signale. D.h. Aufzählungen werden igno- riert. Kundenspezifische ASCII-Formate Zusätzliche Dateiformate, für die eine Beschreibungsdatei vorhanden ist, werden unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter "ASCII-For- mate für Messdateien definieren" auf Seite 23. Mit MDA werden zusätzliche Add-Ons mitgeliefert: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Sie die Messdatei im Datei-Explorer aus. Um zu sehen, wie Sie eine Messdatei für eine Auswahl an Signalen exportieren oder eine Messdatei in ein neues Datei- format konvertieren, schauen Sie unser Video Exporting  Signals and Files. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Das Output Raster für exportierte Signale festlegen 1. Um das Fenster Messdaten exportieren zu öffnen, führen Sie die Schritte 1 und 2 wie in Abschnitt "Messdaten exportieren" auf Seite 38 beschrieben durch. 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Output Raster und legen Sie MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Der Extrahierungsvorgang wird den Gesamtstatus des Export- vorgangs an. Export abbrechen 1. In der unteren, rechten Ecke, klicken Sie 2. Klicken Sie auf das rote Icon neben dem laufenden Export. Ein Warnsymbol erscheint, um anzuzeigen, dass der Export abge- brochen wurde. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Anzeige Von Variablennamen Definieren

            Infos Pro Signal wird nur ein Regelsatz angewendet. Der Regelsatz gilt nur für den Anzeigenamen und nicht für den Namen, Anzei- genamen oder Symbol Link, der im Variablen-Explorer oder Info-Center ange- zeigt wird. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 8. Setzen Sie den Haken bei Führende und abschließende Trenn- zeichen entfernen, um jeweils vom Anfang und vom Ende die unge- wünschten Trennzeichen zu entfernen. 9. Klicken Sie Speichern, damit der Regelsatz, bestehend aus ein- zelnen Regeln und der Variablengruppe, gespeichert wird. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Alle im Regelsatz enthaltenen Regeln werden im Editierbereich angezeigt. 2. Klicken Sie auf einen Regelblock in der Liste. 3. Ziehen Sie per Drag-und-Drop den ausgewählten Regelblock auf die neue Position. Die neue Position wird durch eine schwarze Linie angezeigt MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Signalauswahl Als Label-Datei Speichern

    Sie können zwischen V1.0 (nur Signalnamen) und V1.1 (Signal- namen und Rasterinformationen) wählen. 5. Klicken Sie Speichern. Um den Exportvorgang zu prüfen, siehe "Exportstatus prüfen" auf Seite 41 und "Exportierte Dateien in Windows Explorer ansehen" auf Seite 41. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Signalauswahl

    Im Variablen-Explorer wir nur die Spalte Anzeigename für die Suche verwendet. Anzeige im Variablen-Explorer definieren Sie können die folgenden Aktionen ausführen: "Spalten fixieren" auf der nächsten Seite "Spalten anzeigen und ausblenden" auf der nächsten Seite "Spalten neu anordnen" auf der nächsten Seite MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Sortieren Und Filtern

    1. Verschieben Sie eine Spalte, indem Sie die Kopfzeile der Spalte zur neuen Position innerhalb der Tabellenkopfzeile ziehen. Eine Linie zwischen den Spalten erscheint, die die neue Position anzeigt. 2. Lassen Sie die Maustaste los. Sortieren und Filtern Der Variablen-Explorer ist in zwei Bereiche aufgeteilt: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Löscht alle ausgewählten Einträge in einer Kategorie oder alle Fil- ter im Variablen-Explorer. Suchfilter Sucht nach Einträgen per Kategorie oder in der Variablenliste. Spalten fixieren Weitere Informationen finden Sie unter "Spalten fixieren" auf der vorherigen Seite. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 Sie können die Zeichen ? und * als Platzhalter in ihrem Suchbegriff verwenden. Standardmäßig ist der Suchbegriff dem * Platzhalter im Suchfeld anhängig. Wenn Sie Daten suchen wollen, die mit einem bestimm- ten Zeichen beginnen, positionieren Sie den Cursor vor diesen Platzhalter. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 49 Bei der Markierung von mehreren Filtern inner- halb der Liste, wird ein logisches ODER angewendet. 3. Klicken Sie Übernehmen. Die Tabelle des Variablen-Explorers zeigt die Zeilen an, die mit den festgelegten Filterkriterien übereinstimmen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Bereich Variablenliste. Deaktivierte Filter in den Kategorien bleiben unverändert. Filter in Spalten i. Um den Filter einer speziellen Spalte zurückzusetzen, klicken Sie auf ii. Wählen Sie im Drop-down-Menü das Kontrollkästchen Alle aus- wählen. Filter in Kategorien MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 51: Bits Von Einem Signal Extrahieren

    Signalen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Signale einem Instrument zuweisen" auf der nächsten Seite und "Berechnete Signale definieren" auf Seite 61. Um extrahierte Bit-Signale zu löschen, siehe "Berechnetes Signal löschen" auf Seite 64. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 52: Signale Einem Instrument Zuweisen

    Signalen" auf Seite 51. Signale einem bestehenden Instrument zuweisen 1. Im Variablen-Explorer drücken Sie die Taste S oder S HIFT markieren alle Signale, die Sie für Ihre Analyse verwenden wollen. 2. Mit der Maus: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 53 Im Falle, dass sich das Zielinstrument auf einer anderen Ebene befindet, verwenden Sie die Ebenenreiter, um zur gewünschten Zie- lebene zu navigieren. Um ein neues Instrument zu erstellen, ziehen Sie per Drag-und- Drop die ausgewählten Signale auf einen leeren Bereich der Ebene oder des Ebenenreiters. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Signalinformationen Anzeigen

    1. Sie können den Ursprung eines zugewiesenen Signals über die ID der Messdatei identifizieren. Führen Sie eine der folgenden Aktio- nen durch: Im Variablen-Explorer machen Sie die Spalte Datei-ID sichtbar. Weitere Informationen finden Sie unter "Spalten anzeigen und ausblenden" auf Seite 47. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Display Meta Information. 1. Im Variablen-Explorer, Konfigurationsmanager oder in einem Instru- ment wählen Sie ein Signal. 2. Drücken Sie S Alle verfügbaren Metadaten für das entsprechende Signal werden im Info-Center angezeigt. Sie können den Inhalt der Tabelle aus- MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Signalnamen In Anderen Anwendungen Wiederverwenden

    1. Öffnen Sie das Info-Center des entsprechenden Signals (z.B. indem Sie in einem Instrument die Tasten S +I drücken oder im Konfigurationsmanager). 2. Wählen Sie die Reihen mit den Informationen aus, die Sie kopieren möchten. 3. Drücken Sie S MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 ETAS 3 Signalauswahl Der Zeilenname und die Signalinformationen sind in der Zwi- schenablage kopiert und können als Text in eine andere Anwen- dung eingefügt werden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Berechnete Signale

    Instrument zugewiesen werden. Die Inputs für berech- nete Signale sind immer stufeninterpoliert, d.h. der letzte verfügbare Wert wird für die Berechnung verwendet, bis ein neuer Wert verfügbar ist. Der Editor für berechnete Signale ist in folgende Bereiche aufgeteilt: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Funktionsnamen fahren.         Infos Berechnete Signale, die aus MDA V7 importiert werden, können sich in MDA V8 leicht unterschiedlich verhalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Import berechneter Signale aus XDA-Dateien: Unterschiede zwischen MDA V7 und MDA V8 " auf Seite 138. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Berechnete Signale Definieren

    Für jedes Eingangssignal werden die ID der Datei und der Kurz- name des Signals angezeigt. Wenn mehrere Signale mit dem glei- chem Kurznamen existieren, werden zusätzlich Informationen über das Gerät und/oder das Raster angezeigt, um die Signale zu unter- scheiden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Signale zu versetzen und somit ihre Zeitachse mit ande- ren Signalen der gleichen Messdatei zu synchronisieren. Automatisch (Standardeinstellung): Das Programm ver- sucht zu erkennen, ob das Ergebnis ein logisches (boo- lesches) Signal ist oder nicht. Boolean Double iii. Zeitversatz für das berechnete Signal. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 62: Berechnete Signale Verwalten

    Seite 61. Berechnetes Signal umbenennen 1. In der Liste der berechneten Signale auf der linken Seite des Fens- ters wählen Sie ein berechnetes Signal aus. 2. Klicken Sie 3. Geben Sie einen neuen Namen ein. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 63: Beispiele Für Berechnete Signale

    2. Wenden Sie ein bit-weises UND und eine 1 an, um das einzelnes Bit zu isolieren. singleBit = (inputsignal >> BIT)& 1 Um ein Bit-Feld aus einem Signal zu extrahieren, führen Sie die folgenden Aktio- nen aus: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 64: Rms Berechnen

    = Latch(Master(), windowDetect2) Berechne den RMS seit dem letzten Durchgang: RMSTemp = sqrt(Rolling_Accumulate_Integral(voltage ** 2, windowStart)) Behalte den RMS-Wert vom Ende des letzten Fensters: RMS = Latch(RMSTemp, windowDetect) Insgesamt ist der berechnete RMS um eine Periode verzögert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 65: Aufzählungssignale Verwenden

    Zustand True war: Accumulate_Prefix_Integral(Raw(Boolean_Enumeration)) Vorausgesetzt, dass die Werte der Aufzählung 0 = False und 1 = True sind. Ermittelt wie lange (in Sekunden) ein Aufzählungssignal in einem spe- zifischen Zustand war. Der Dezimalwert dieses Zustandes wird erfasst und dann integriert: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Anwendung Von Berechnungen Auf Spezifische Messpunkte

    Zustand Wahr oder der Zustand Falsch ein neutraler Wert für die gesamte Berechnung sein. Der einfachste neu- trale Wert ist 0 für die Addition und Subtraktion, während es 1 für die Mul- tiplikation oder Division ist. Beispiele: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 > 40) AND (Speed <= 80) ) Da allein die Bedingung immer 1 oder 0 ist, ist eine reine Inte- graloperation ausreichend. Die If-Then-Else Funktion muss nicht angewendet werden. Bei der genannten Formel ist die Dauer in Sekunden angegeben. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 68 Wenn Sie das Signal einem Oszilloskop zuweisen, beschränkt sich die Signallinie ausschließlich auf die sich im Geschwin- digkeitsbereich enthaltenen Messpunkte. Info: Der Ausdruck No Value (0) bedeutet, dass der Mess- punkt mit dem Wert 0 und einem No Value Flag versehen wird. oder MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 69 Accumulate_Prefix_Integral ( ( (Speed > 40) AND (Speed <= 80) ) ? Speed : NoValue (0) ) auch eine Signallinie mit den gleichen Lücken wie das Signal Interrupted_Distance_Curve aufzeigen würde, wäre das Ergebnis anders als Sie erwarten würden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 70 Um NaN Werte aus einer Integralberechnung auszuschließen, müs- sen Sie daher die If-Then-Else Berechnung anwenden, damit die NaN Messpunkte den neutralen Wert, also 0, für die Inte- gralberechnung erhalten. Integral_excl_NaN = Accumulate_Prefix_Integral ( InputSignal =! InputSignal ? 0 : InputSignal) MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 71: Details Zu Berechneten Signalen

    0; sonst falsch Convert_ToBool(x) Boolescher Typ Boolescher Typ Convert_ToDouble(x) Numerisch 64-Bit-Gleit- Die zu x nächste kommazahl Zahl, die als 64- Bit-Gleit- kommazahl dar- stellbar ist Convert_ToDouble(x) Boolescher Typ 64-Bit-Gleit- 1, wenn x wahr kommazahl ist; sonst 0 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 72: Datentypdeduktion

    Operatoren: eine nicht-alphanumerische Zeichenfolge, die eine Berech- nungsoperation darstellt, z. B. + Funktionen: z. B: sin() 4.4.2.1 Literale Ein Literal ist die textuelle Darstellung einer Konstante in einer Formel. Die fol- genden Typen von Literalen können verwendet werden: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 73 +/- ist das Zeichen '-' oder '+', das das Vorzeichen anzeigt, und ist optio- nal. Vorkommastelle, Nachkommastelle und Exponent sind positive Integer. Entweder Vorkommastelle oder Nachkommastelle kann weggelassen werden. Der Exponent, beginnend bei 'e', ist optional. Leerzeichen innerhalb der Zahlen sind nicht erlaubt. Beispiele: -1.5 1e3 = 1000 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 74: Signale

    Priorität der Operatoren bestimmt. Höherpriore Ope- ratoren werden zuerst ausgewertet, gefolgt von denjenigen mit geringerer Priorität. Innerhalb derselben Prioritätengruppe werden die Operatoren abhängig vom jeweiligen Operator von links nach rechts oder von rechts nach links aus- gewertet. Beispiele: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 75: Reduktion

    Eine Reduktionsfunktion ist eine Funktion, die aus einer Folge von Werten einen einzelnen Ergebniswert, die Reduktion, berechnet. reduction = Reduce(value[1], …, value[n]) Beispiele: Die Summe aller Werte: reduction = value[1] + … + value[n] Die Anzahl der Messpunkte: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 76: Bereiche

    Das bedeutet, dass die Endzeit implizit ist und nicht als separates Signal aus- gewählt werden kann. Mittels der Funktion Master() kann darauf zugegriffen wer- den. Beispiele: Ein Bereich über die zwei letzten Sekunden kann erzeugt werden durch Master() -2 Gleitender Mittelwert der letzten 10 Messwerte: State_Delay(Master(), 0, 10) MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Reduktionsverhalten

    Bereich des Eingangssignals gemäß der Reduktionsfunktion reduziert und produzieren einen Ausgabemesspunkt, der den gleichen Zeitstempel hat wie das Ende des Bereichs. Beispiele: Gleitender Mittelwert der letzten 2 Sekunden: Accumulate_Rolling_Average(input, Master()-2) Gleitender Mittelwert der letzten 10 Messpunkte: Accumulate_Rolling_Average(input, State_Delay(Master (), 0, 10)) Hinweise: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 78 Messpunkte gibt. Beispiel: Bewegendes Fenster erzeugen, das immer mindestens 80 Gramm CO Ausstoß enthält: movingWindow = Window_Signal_Integral(CO2, 80) movingWindow kann nun dazu verwendet werden, andere Signale nor- malisiert auf den CO -Ausstoß auszuwerten. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Reset-Input wahr ist. Das Ergebnis ist ein Signal mit allen Zwischenergebnissen, d.h. result[i] = reduce(signal[k], …, signal[i]), wo k der Index der letzten Zeit ist, als Reset wahr oder 1 war, falls es nie wahr war. Example: Accumulate_Reset_Maximum MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Reduktionsfunktionen

    Eine Reduktionsfunktion kann durch wiederholtes Kombinieren zweier Werte mit der Combine-Funktion definiert werden. Zum Beispiel wenn wir die Addition als Combine-Funktion verwenden, erhalten wird die Summer der Eingabewerte: tmp[0] = 0 tmp[i] = tmp[i-1] + value[i] reduction = tmp[n] MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 81 Stufeninterpolation ausgegangen, d.h. es ist die Summe über die sich rechts von jedem Messpunkt ausdehnenden Rechtecke: r_i = s_i * (t_i+1 - t_i) Hier ist s_i der Wert und t_i die Zeit des Messwerts am Indey i. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 82: Instrumente

    Ereignisse für die Analyse finden. Dieses Instrument ist emp- fohlen für: Auffinden aller Zeitstempel, zu denen sich der Wert eines Signals ändert Anzeigen einer kompletten Liste von EVENT-Einträgen einer MDF- Datei, wie Verstellaktivitäten, Pausenereignisse oder Kommentare MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Instrumente Verwalten

    1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich der Ebene oder auf den Name der Ebene und wählen Sie Instru- ment hinzufügen. Die verfügbaren Instrumentenarten werden aufgelistet. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 84 Falls Sie eine Konfiguration ausgewählt haben, in der diese Mess- datei nicht verfügbar ist, werden die Signale in diesen neu hin- zugefügten Instrumenten als "nicht übereinstimmende Signale" gekennzeichnet. Um eine "No-Match"-Situation zu vermeiden, fin- det ein automatisches Signalmapping statt, wenn sowohl die MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Weitere Informationen finden Sie unter "Benutzereinstellungen" auf Seite 16. Um die Grundeinstellungen von Instrumenten festzulegen, klicken Sie auf oder verwenden Sie das Kontextmenü Eigenschaften. Für jede Instrumenteigenschaft bietet der Tooltip eine detaillierte Beschreibung des Verhaltens und der verfügbaren Optionen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 86: Oszilloskop

    Seite 91. Signalliste Die Signalliste zeigt die Signalinformationen und die Cursorwerte an. Wei- tere Informationen finden Sie unter "Signalliste anpassen" auf der nächs- ten Seite. 5.2.1 Symbolleiste Oszilloskop Die Symbolleiste stellt folgende Funktionen zur Verfügung: MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Signalliste Anpassen

    Signallinie anzeigen oder ausblenden Um zu sehen, wie Sie Streifen verwenden und die Einstellungen für die Signal- liste im Oszilloskop definieren können, schauen Sie unser Video Instru- ments - Oscilloscope Strips. Verwenden Sie den Reiter Instrument im Fenster Eigenschaften. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 88 Um ein oder mehrere Signale zu einer bestimmten Position in der Signalliste zu verschieben, ziehen Sie dieses Signal per Drag-und-Drop an diese Position. Die neue Position wird durch eine blaue Linie angezeigt. Indem Sie die Signale manuell anord- nen, wird der Sortierungsmechanismus deaktiviert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Zoomen

    2. Während Sie die Taste gedrückt halten, bewegen Sie den Maus- zeiger entlang der Werteachse oder entlang der Zeitachse. Abhängig von der Mausbewegung wird der Zoom wie folgt aus- geführt: Zeit-Zoom (Horizontale Bewegung) Werteachse-Zoom (Vertikale Bewegung) Der ausgewählte Zoombereich wird hervorgehoben. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 90: Streifen Verwenden

    5.2.4 Streifen verwenden Die Signale im Oszilloskop können zur besseren Übersicht auf analoge und boo- lesche Streifen verteilt werden. Nach der Auswahl der Signale wird dem Oszil- loskop entsprechend der gewählten Signale ein analoger Abschnitt, die MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 Sie können die folgenden Aktionen ausführen: "Zusätzlichen Streifen hinzufügen" auf der nächsten Seite "Streifen umordnen" auf der nächsten Seite "Analoge Signale einem gemeinsamen oder individuellen Streifen zuord- nen" auf Seite 94 "Streifen löschen" auf Seite 94 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 Die neue Position des schwebenden Streifen wird durch ein klei- nes blaues Rechteck angezeigt. Diese Aktion ist für den Streifen für Ereignisse nicht möglich, da ausschließlich ein Ereignis-Streifen im unteren Bereich des Strei- fenbereichs verfügbar ist. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 93: Achsen Verwenden

    1. Ziehen Sie die Signale in den analogen grafischen Bereich des Oszilloskops oder zur gewünschten Position in der Signalliste. Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Auswahlrad. 2. Auf dem Auswahlrad weisen Sie die Signale einem der Segmente MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 94 2. Rechtsklicken Sie Ihre Auswahl und klicken Sie Gemeinsame Achse für ausgewählte Variablen. Ziehen Sie alternativ die gewünschten Signale auf eine Achse. Beachten Sie, dass das Signal nur zu dieser Achse hinzugefügt wird, wenn es dieselbe Datendarstellung hat. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 95 Herauszoomen. Drücken Sie S und die linke Maustaste. Zum Hinein- und Herauszoomen bewegen Sie den Cursor hinunter oder hinauf. Verwenden Sie die Tastatur und drücken Sie S FEIL oder S zum Hinein- und Herauszoomen. FEIL MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 96 Um den als Favoriten festgelegten Achsenbereich, Streifen oder Signal anzuwenden, rechtsklicken Sie das Objekt und wählen Sie im Kontextmenü Bevorzugten Achsenbereich anwenden Der minimale und maximale Bereich werden auf Basis der mini- malen und maximalen Werte der einzelnen Signale berechnet. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Grundnavigation

    "Von der Achse zum Streifen zur Signalliste navigieren" auf der nächsten Seite "Zwischen den Streifen navigieren" auf der nächsten Seite "Zwischen den Achsen navigieren" auf der nächsten Seite "Zwischen den Streifen navigieren" auf der nächsten Seite "Zum Zeitschieber navigieren" auf der nächsten Seite MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 98: Cursors Verwenden

    Signalliste. Das Rundungssymbol verschwindet automatisch sobald der Cursor nicht mehr bewegt wird, dann sind die exakten Werte geladen. Alle Cursors und Messpunktwerte werden in separaten Spalten der Signalliste angezeigt. Auch die Differenzbeträge der Cursors werden anzeigt. Um eine Ände- MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 99 4. Klicken Sie erneut auf das Icon. Das hat den folgenden Effekt: Falls zuvor beide Cursors im sichtbaren Bereich lagen, sind diese nun ausgeblendet. Falls einer der Cursors außerhalb des sichtbaren Bereichs lag, wird dieser nun angezeigt. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 100 Cursor an eine Position im sichtbaren Bereich verankern Standardmäßig haben Cursors einen festen Zeitstempel und eine variable Bild- schirmposition. Beim Zoomen oder Scrollen bewegt sich der Cursor mit der Signallinie. Das bedeutet, dass sich der Cursor außerhalb des sichtbaren MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 Um die Anzeige der Messwerte am Cursor im Graph ein- oder auszublenden, füh- ren Sie die folgenden Aktionen aus: 1. Klicken Sie oder verwenden Sie den Reiter Instrument im Fenster Eigenschaften. 2. Um die Messwerte am Cursor auszublenden, klicken Sie Mess- MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 102: Signale Anpassen

    "Aussehen des Signals definieren" auf der nächsten Seite "Signallinie anzeigen oder ausblenden" auf Seite 105 "Signal als boolesches Signal behandeln" auf Seite 105 "Datendarstellung eines Signals ändern" auf Seite 105 "Signal aus dem Oszilloskop entfernen" auf Seite 106 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 Sie können die Datendarstellung des Signals mittels des Drop- down-Menüs Datendarstellung ändern. Weitere Informationen finden Sie unter "Datendarstellung eines Signals ändern" auf der nächsten Seite. 3. Klicken Sie außerhalb des Pop-Ups, um es wieder auszublenden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 104 Datendarstellung angezeigt. Die Infor- mation zur Einheit wird entsprechend angepasst. Wenn das Signal zuvor auf einer gemeinsamen Achse war, wird es mit der ent- sprechenden Datendarstellung auf eine individuelle Achse ver- schoben. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 105: Grenze In Einem Streifen Erstellen

    Y-Achse angezeigt. Wenn Sie mehrere Signale der Y-Achse zuweisen, wird jedes Signal in einem einzelnen Streifen angezeigt. Die Symbolleiste stellt folgende Funktionen zur Verfügung: Anpassung der Achsen Druck- und Speicherfunktionen Cursor-Optionen Optionen für Grenzen Funktion zum Exportieren der Messdaten MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 106: Signale Anpassen

    Signale der gesamten Messdatei berücksichtigt werden sollen, müssen Sie zusätzlich den Zeitbereich anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter "Gesamten Zeitbereich einer Messdatei anzeigen" auf Seite 129. 1. Wenn Sie den gesamten Wertebereich für alle Streifen anzeigen möchten, klicken Sie oder MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 107: Streifen Verwenden

    Klicken Sie auf einen der Balken und ziehen sie ihn hinauf oder hinunter auf die gewünschte Position. Die neue Position des schwebenden Streifen wird durch ein klei- nes blaues Rechteck angezeigt. Streifen löschen 1. Öffnen Sie das Kontextmenü des zu löschenden Streifens. 2. Wählen Sie Streifen löschen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Achsen Verwenden

    2. Um den minimalen- und maximalen Wert einer Achse zu defi- nieren, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Für analoge Signale, geben Sie die gewünschten Signale in das Eingabefeld ein. Für diskrete Signale, wählen Sie den Wert aus dem Drop-down- Menü. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Cursors Verwenden

    Tooltip an der Werteachse, der den Signalwert anzeigt Tooltip am Fadenkreuz der Cursors, der den Zeitstempel anzeigt Um zu sehen, wie Sie das Instrument Streudiagramm nutzen können, schauen Sie unser Video Instruments - Scatter Plot Basics. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 110: Grenzen Verwenden

    "Grenze hinzufügen" unten "Grenze schließen oder extrapolieren" auf Seite 113 "Einzelne Grenze löschen" auf Seite 113 "Alle Grenzen löschen" auf Seite 113 Grenze hinzufügen Um eine Grenze hinzuzufügen, müssen Sie dem Streudiagramm zuerst Signal zugewiesen haben. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 111 Die Enden der Grenzen werden bis in die Unendlichkeit extra- poliert. Wenn sich die extrapolierten Linien überschneiden, wird die Grenze automatisch zu einem Polygon geschlossen. Fügen Sie den letzten Grenzpunkt auf der Koordinate des ersten Grenzpunkts hinzu. Die Grenze wird zu einem Polygon geschlossen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 112: Tabelle

    "Zum Anfang und Ende des Zeitbereichs navigieren" auf der nächsten Seite "Synchronisationszeitstempel verschieben" auf der nächsten Seite "Kopfzeilen anzeigen und ausblenden" auf Seite 115 "Spalten neu anordnen" auf Seite 115 "Leere Zellen auffüllen" auf Seite 115 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 113 1. Um den Synchronisationszeitstempel zu verschieben, dop- pelklicken Sie eine Zeile. oder 2. Per Tastatur: Um eine Zeile über dem aktuellen Synchronisationszeitstempel auszuwählen, drücken Sie S FEIL Um eine Zeile unter dem aktuellen Syn- chronisationszeitstempel auszuwählen, drücken Sie FEIL MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 114 2. In der Symbolleiste klicken Sie auf eines der folgenden Icons: Um mehr Nachkommastellen anzuzeigen, klicken Sie Um weniger Nachkommastellen anzuzeigen, klicken Sie Die Nachkommastellen für die Zeitwerte können in gleicher Weise angepasst werden. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 115: Statistische Daten

    Zeitschieber ausgewählt ist, berechnet. Wenn sich der Zeit- bereich ändert, werden die statistischen Werte automatisch neu berechnet. In einer MDF-Datei können einzelne Messwerte mit einem "invalid" Flag gekenn- zeichnet werden. Im statistischen Instrument zeigt ein rotes Ausrufezeichen an, MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 116 Jede statistische Funktion wird in einer separaten Spalte angezeigt. Sie können wählen, welche statistische Funktion angezeigt werden soll. Um Signale, die den gleichen Namen haben, aber von verschiedenen Geräten oder Rastern kommen, zu unterscheiden, können Sie Spalten von Gerät, Raster und Einheit anzeigen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 117: Ereignisliste

    Sie ersetzen die Messdatei, die das Signal selbst oder andere für die Berechnung des zugewiesenen Signals verwendete Signale enthält. Wei- tere Informationen finden Sie unter "Messdatei ersetzen" auf Seite 33. Sie definieren einen Zeitversatz. Weitere Informationen finden Sie unter "Zeitversatz für eine Messdatei definieren" auf Seite 34. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 118 Zeilen befindet, wird eine blaue Linie zwischen diesen Zeilen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter "Instrumente syn- chronisieren" auf Seite 125. 1. Um den Synchronisationszeitstempel zu verschieben, dop- pelklicken Sie eine Zeile. oder MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 119: Gps Map

    Die GPS-Kartenansicht zeigt GPS-Tracks in einer Karte an, die aus den Mess- signalen Breitengrad und Längengrad gebildet werden. Es ist von Vorteil, wenn Sie geografische Daten mit Straßen- und Geländeinformationen in Beziehung zu anderen gemessenen Signalen setzen möchten. So kann ein abnormales MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 120 GPS-Kartenansicht aus. Weitere Informationen finden Sie unter "Signale einem neuen Instrument zuweisen" auf Seite 53. Die Kartenansicht erscheint und der Track ist angezeigt. MDA V8.5 versucht automatisch die Signale den korrekten Koor- dinaten zuzuordnen, indem es im Signalnamen nach "long" bzw. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 121 Cursorsbewegungen im Hauptinstrument. Signal löschen 1. Öffnen Sie den Konfigurationsmanager und entfernen Sie dort das entsprechende Signal von der GPS Map-Ansicht. oder 1. Im GPS Instrument rechtsklicken Sie auf das Signal und wählen Sie Track(s) entfernen. oder MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 122: Video

    Signal das bestehende. Es ist nicht möglich, mehrere Signale zuzu- weisen. Weitere Informationen finden Sie unter "Signale einem Instrument zuweisen" auf Seite 53. 3. Um das Video abzuspielen, drücken Sie Play. 4. Um das Video anzuhalten, drücken Sie Pause. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 123: Zeitnavigation Und Synchronisation

    Zeitschieber in Instrumenten mit variabler Zeitskala Der Zeitschieber kann jeden beliebig gewählten Abschnitt des gesamten Zeit- bereichs anzeigen. Dadurch kann der Zeitschieber für Zoomen, Scrollen und Syn- chronisation verwendet werden. Die exakte Start- und Endzeit des angezeigten MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 124: Instrumente Synchronisieren

    Seite 129 5.9.1 Instrumente synchronisieren Wenn mehrere Instrumente in einer Konfiguration existieren, können Sie diese synchronisieren. Instrumente können in Instrumente mit variabler Zeitskala und fester Zeitskala unterschieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 125 Weitere Informationen finden Sie unter "Synchronisations-Cursor wechseln" auf Seite 102. In Instrumenten mit fester Skala, wird der Zeitstempel in der zweiten Zeile in Blau gekennzeichnet. Falls sich der Synchronisationszeitstempel zwischen den beiden ersten Zeilen befindet, wird eine blaue Linie zwischen diesen Zeilen MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: Mit Dem Zeitschieber Scrollen

    Sie die Taste B Der Zeitschieber scrollt seitenweise. 2. Um zum Anfang des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste P 3. Um zum Ende des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste E MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Mit Dem Zeitschieber Zoomen

    3. Vergrößern oder verkleinern sie den sichtbaren Zeitbereich, indem Sie am Doppelpfeil ziehen. Wenn Sie sehr weit hineinzoomen, kann der komplette Zeitbereich nicht mehr angezeigt werden. Ein zusätzlicher Bereich erscheint, der einen vergrößerten Ausschnitt des Zeitbereichs zeigt MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 128 Zeitbereichs Der Cursor ändert sich in einen Doppelpfeil. 2. Doppelklicken Sie. Der Zeitbereich wird zur linken bzw. rechten Grenze erweitert. 3. Wenn Sie zuvor S drücken, wird der Zeitbereich für beide Gren- zen gleichzeitig erweitert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 129: Navigation Und Suche

    2. Geben Sie einen Namen für die Ebene ein. Der Name kann bis zu 256 Zeichen enthalten. Falls der Name nicht gültig ist, wird er mit einem roten Rahmen angezeigt. Beachten Sie auch den Tooltip für weitere Informationen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 130 Falls der Name nicht gültig ist, wird er mit einem roten Rahmen angezeigt. Ebenen umordnen 1. Verschieben Sie eine Ebene, indem Sie die Kopfzeile zur neuen Position innerhalb der aktuellen Konfiguration ziehen. Sie können keine Ebene zu einer anderen Konfiguration ziehen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Name der Ebene und wählen Sie Entfernen. Mehrere Ebenen entfernen 1. Rechtsklicken Sie einen Ebenenreiter. 2. Wählen Sie einen der folgenden Einträge: Andere Ebenen entfernen Alle Ebenen entfernen Wenn alle vorhandenen Ebenen gelöscht wurden, wird eine neue Standardebene erstellt. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Vorschauen Anzeigen

    4. Um das Instrument in den Vordergrund der Konfiguration zu bewe- gen, klicken Sie auf die kleine oder vergrößerte Vorschau. Ebenen-Taskleiste aus- und einblenden 1. Unten am Konfigurationsfenster klicken Sie Für alle Ebenen der Konfiguration ist die Ebenen-Taskleiste auf automatisches Ausblenden eingestellt. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 133: Innerhalb Der Konfiguration Suchen

    übereinstimmt. Wenn Sie die entsprechende Ebene oder ein Instru- ment in den sichtbaren Bereich bringen möchten, doppelklicken Sie auf das gewünschte Objekt. Wenn Sie die Daten ändern, z.B ein Instrument löschen oder umbe- nennen, wird das Suchergebnis automatisch aktualisiert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 134: Problembehebung

    Support-Funktion im Falle eines Systemfehlers Während der Entwicklung von MDA V8.5 war die funktionale Sicherheit des Pro- gramms von äußerster Wichtigkeit. Stellen Sie ETAS die Log-Dateien zur Ver- fügung, um uns beim Auffinden und dem Lösen der Probleme zu helfen. Diese Dateien enthalten keine Kundendaten, alle gesendeten Informationen werden vertraulich behandelt.
  • Seite 135 ETAS 7 Problembehebung 1. Im Ordner %ProgramFiles%\ETAS\MDA8.x doppelklicken Sie ZipAndSend.exe. 2. Klicken Sie Create Report MDA V8.5 generiert automatisch einen Fehlerbericht und öffnet eine neues, ausgefülltes E-Mail-Formular mit den Log-Dateien im Anhang. 3. Bitte stellen Sie uns die Informationen zur Verfügung, wie oben erwähnt.
  • Seite 136: Kontaktinformationen

    70469 Stuttgart Fax: +49 711 3423-2106 Deutschland Internet: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Sup- port bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet: ETAS Regionalgesellschaften Internet: www.etas.com/en/contact.php ETAS Technischer Support Internet: www.etas.com/en/hotlines.php...
  • Seite 137: Anhang

    Formeln zeigen einen Fehler an. Wenn Sie ein Signal auf die Raster-Einstellungen verweisen, das nicht Teil der aktuellen Formel ist, verwendet MDA V8 "Combined Rasters(Merge Raster)". Einstellungen für verbale Umrechnungen werden in MDA V8 nicht unterstützt und werden nicht berücksichtigt. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 138: Konstanten

    In MDA V8 nicht unterstützt 9,80665 LOG2_E 1,44269504088896 LOG10_E 0,434294481903252 LOG_2 0,693147180559945 LOG_10 2,30258509299405 3,14159265358979 PI_DIV_2 1,5707963267949 PI_DIV_4 0,785398163397448 ONE_DIV_PI 0,318309886183791 ONE_DIV_SQRT_2 0,707106781186548 SEC_PER_DAY 86400,0 3600,0 SEC_PER_HOUR SEC_PER_MIN 60,0 1,4142135623731 SQRT_2 0,636619772367581 TWO_DIV_PI TWO_DIV_SQRT_PI 1,12837916709551 TWO_PI 6,28318530717959 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 139: Standard Operationen

    Für Argumente, die Mess- (signal)) >> shift_ Messsignal ver- signale sind, wird die Raw- value) & and_value) wendet wird: Funktion aufgerufen. Raw(signal) >> shift_value & and_value Wenn ein Wert verwendet wird: value >> shift_ value & and_ value MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 140: Operationen Vom Typ "Bitmaske

    MyLimitMonitor1?1 = ${'C:_Data\INCA-NG_Sample Files\ Coldstart2.dat:DG0:CG0:N10'}>1000 MyLimitMonitor1?2 = ${'C:_Data\INCA-NG_Sample Files\Cold- start2.dat:DG0:CG0:N10'}<100 MyLimitMonitor = ${'MyLimitMonitor1?1'} + ${'MyLimitMonitor1?2'} Diese Formeln werden in MDA V8 in ein einziges berechnetes Signal konvertiert: Name MyLimitMonitor Formel (N10 > 1000) || (N10 < 100) Boolean MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 141: Verhalten Berechneter Signale Abhängig Vom Statusflag

    überträgt sich der Fehler auf das Ergebnis der Berechnung. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Eingabemesswert keine Rolle spielt, z.B. true? 3: error ergibt 3. Der invalide Zustand wird bei Operationen mit (internem) Zustand über- tragen. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 142 ETAS 9 Anhang Somit bleiben akkumulierende Operationen (wie z.B. Integral) so lange auf Fehler stehen, wie der fehlerhafte Messwert Teil des Akku- mulationsbereichs ist. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 143: Benutzerdefinierte Operationen

    Benutzerdefinierte Operationen MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung Average Average (signal) Accumulate_Prefix_Average Durchschnitt ab Beginn der Messung. (signal) BinaryAND (signal, mask) Wenn ein Messsignal verwendet wird: Für Argumente, die Messsignale sind, wird die Raw-Funktion aufgerufen. Raw(signal) & mask Zeitbereich: Von Beginn an Wenn ein Wert verwendet wird: notsignal &...
  • Seite 144 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung CountTimeLevel CountTimeLevel Accumulate_Prefix_Integral ((input == level) Zeitbereich: Von Beginn an ? 1 : 0) (time, signal, value) Zählt wie viele Male ein Signalwert erreicht wor- den ist. CountTime CountTimeLevel Accumulate_Prefix_Integral ((min <= signal) Zeitbereich: Von Beginn an &&...
  • Seite 145 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung Delta Delta (signal, count) signal - State_Delay (signal, NoValue(0), Delta über die letzte Zählung der Messwerte: count) signal(k) - signal(k - count) Der Zeitbereich ist durch den Bei- spielparameter count definiert. Aufzählungssignale (VTAB) sind nicht unter- stützt.
  • Seite 146 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung LevelReached LevelReachedCount Accumulate_Prefix_Sum ((State_Register Zählt wie viele Male ein Signalwert erreicht wor- (signal != level, !0) && (signal == level)) ? 1 : 0 den ist. Count (signal,level) Zeitbereich: Von Beginn an LowPassFilter LowPassFilter (time, Filter_LowPass1 (signal, 1 / (2*PI*- Zeitbereich: Von Beginn an...
  • Seite 147 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung MinReset MinReset(input_signal, Accumulate_Reset_Minimum Berechnet den Minimalwert von input_ reset_signal) signal. Der Minimalwert wird bei jeder posi- (signal, reset > State_Register(reset, 0)) tiven Flanke von reset_signal zurück- gesetzt. Zeitbereich: Von Beginn an oder von der letzten positiven Flanke von reset_signal PhaseShift PhaseShift (signal, 0,...
  • Seite 148 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung RSFlipFlop RSFlipFlop (set_input, State_RSFlipFlop (set_input, Zeitbereich: Von Beginn an reset_input) reset_input) RSFlipFlop mit positiver Logik. Beide Parameter müssen die gleiche Messrate haben. SampleCounter SampleCounter (signal) Count (signal) Zeitbereich: Von Beginn an Gibt die Anzahl der Messpunkte des Signals zurück.
  • Seite 149 MDA V7 Migrierte Formeln in MDA V8 Anmerkung Threshold4 Threshold4 (l, u, s, x) Latch (x, (l <= s) && (s <= u)) Schwellwertberechnung Zeitbereich: Von Beginn an TriggerTrue1 TriggerTrue1 (signal) signal && State_Register Erkennt wenn signal von falsch auf wahr geht.
  • Seite 150: Kommandozeilen-Parameter Verwenden

    Öffnet und importiert eine XDA-Konfigurationsdatei. mda.exe -importXDA:"<XDA Pfadname>" Exportiert ausschließlich Signale des Datentyps Event aus einer mdfexport.exe MDF V4.x-Datei in eine andere MDF V4.x-Datei. Kann als Argument für mdfconvert.exe verwendet werden und fügt Ereignissignale in eine Zielexportdatei ein. Die Datei befindet sich unter %Program Files%\ETAS\MDA.x.x.x\McdCore...
  • Seite 151 Kommandozeilen-Parameter Funktion Konvertiert Messdaten in ein anderes Dateiformat unter mdfconvert.exe %Program Files%\ETAS\MDA.x.x.x\McdCore Kann zusammen mit mdfextract.exe verwendet werden, um Ereignissignale aus einer MDF V4.x-Datei einzufügen. Fügt mehrere Messdateien zu einer kombinierten, chronologisch mdfcombine.exe sortierten Messdatei zusammen. Die Datei befindet sich unter %Program Files%\ETAS\MDA.x.x.x\McdCore...
  • Seite 152: Glossar

    Achsenzuweisung von Signalen, wenn diese einem Oszilloskop zuge- wiesen werden. Berechnete Signale Ansicht, die für die Erstellung und Verwaltung von berechneten Signalen verwendet wird. Berechnetes Signal Virtuelles Signal, das aus der mathematischen/logischen Kombination eines oder mehreren Signale und/oder Konstanten resultiert. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 153 Dateiformate beinhalten nur Variablennamen und einige Meta- informationen: LAB. Datendarstellung Darstellung eines Signals: physikalisch, binär oder hexadezimal. Diskretes Signal Im Gegensatz zum analogen Signal: ein Signal, für das nur eine definierte Anzahl spezifischer Werte möglich ist. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 154 Punkt, durch den die Form einer Grenze in einem Streudiagramm definiert wird. Info-Center Ansicht, die Zusatzinformationen enthält, z.B. zu Ergebnissen von Soft- wareaktionen (Fehler, Warnungen, Log-Details). Instrument Widget, das für die Visualisierung oder Bearbeitung von Daten genutzt wird (z.B. Oszilloskop oder Tabelle). MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 155 MDF-Dateien beinhalten sogenannte Metainformationen wie Benutzer, Abteilung, Projekt, Dateikommentare, usw. Für das MDF-Format V3.x wird die Dateierweiterung *.dat ver- wendet. Für das MDF-Format V4.x werden die Dateierweiterungen *.mdf oder *.mf4 verwendet. Menüband Symbolleisten, verteilt auf verschiedene Reiter. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 156 Instrumenten) zugewiesen ist. Die Signalliste ist ein separates Widget, das Signalwerte (z.B. Cursor-Werte) und Metainformationen anzeigt. Kann auch genutzt werden, um das Signal ein- und auszublenden. Statistische Daten Instrumenttyp, das die statistischen Eigenschaften eines numerischen Signals anzeigt (z.B. Durchschnitt, Minimum, Maximum und Stan- dardabweichung) MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 157 Tabulator zur Trennung von Werten verwendet. Jede Zeile der Datei ist ein Datensatz. Jeder Datensatz besteht aus einem oder meh- reren Feldern, die durch Tabulatoren getrennt sind. Variabel Allgemeiner Begriff für Mess- und Verstellvariablen, genauso wie für berechnete Signale. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 158 Horizontale Skala im Koordinatensystem eines Oszilloskops in yt-Reprä- sentation, das zur Wertebestimmung eines Punkts in der Zeitdimension verwendet wird. Zeitschieber Bedienelement für die Navigation auf der Zeitachse, inklusive Zoom- funktionalität. Zeitversatz Ansicht zur Anpassung von Daten aus verschiedenen Messdateien hin- sichtlich der Zeit. MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 159 Export Ebene Metainformationen Ebenen-Taskleiste Metadaten 29,56 EHANDBOOK-NAVIGATOR 22,57,103 Metainformationen Eigenschaften Ereignis 113,118 Oszilloskop 83,87-88,90-91,94,99,103 Ereignisliste 83,118 ETAS Kontaktinformationen Rückgängig machen Export Service Pack Installer Fenster Signal Anordnung Auswahl Export Metadaten Glossar Nicht übereinstimmendes 28,33,56 GPS-Kartenansicht 84,120 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...
  • Seite 160: Index

    Index Signal Signal-Explorer Anzeigename Statistische Daten 83,116 Streifen Oszilloskop Streudiagramm Streudiagramm 83,106-111 Suchanfragen Symbolleiste für den Schnellzugriff 14,21 Synchronisation Cursor Systemvoraussetzungen Tabelle 83,113 Variablen-Explorer 12-13,46-47 Video Zeitschieber 124-125,127-128 Zeitversatz (Time Offset) 13,34 MDA V8.5 - Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis