ETAS
Digitale Ein- und Ausgänge
Am Erweiterungsanschluss „I/O" stehen vier digitale Eingänge als Trigger oder
Marker und vier digitale Ausgänge zur Anzeige von Systemzuständen oder Ereig-
nissen zur Verfügung. Die Funktion der Taste „Power" am Modul ES830.1 kann
von einer externen Taste „Remote Power" am Anschluss „I/O" übernommen
werden.
Erweiterungen
Das ES830.1 Rapid Prototyping Module kann einfach erweitert werden:
• mit Modulen der Baureihe ES800 im Modulverbund (Stapel),
• mit ETAS-Modulen anderer Baureihen (ES4xx, ES5xx, ES6xx, ES930) über
einen Switch ES600.2 am Ethernet-Anschluss GE,
• mit ETAS-Modulen anderer Baureihen (ES4xx, ES5xx, ES6xx, ES930 über
ein ES88x/ ES89x ECU and Bus Interface Module im ES800 Modulstapel.
Hinweis
Hinweise zur Kombination von Modulen des ES800 Systems mit ETAS-Modulen
anderer Baureihen finden Sie in Kapitel 4.7 auf Seite 26.
7.2
Rapid Prototyping von Software-Funktionen
Unter Rapid Prototyping werden hier Prozesse verstanden, die eine frühzeitige
Kontrolle der Spezifikationen im seriennahen Fahrzeug ermöglichen. Durch die
frühzeitige Prüfung und Bestätigung neuer Entwicklungen werden die Risiken
reduziert, die Qualität der Entwicklung erhöht, die Entwicklungszeit und damit
die Kosten reduziert.
Die modellierte Software-Funktion soll als Prototyp implementiert werden. Rapid
Prototyping Systeme können als Ausführungsplattform für die Software-
Bestandteile dieser Steuerungs- und Diagnosefunktionen verwendet werden. Sie
werden dann mit den Generatoren, Sensoren, Aktuatoren und Steuergeräten
des Fahrzeugs verbunden. Aufgrund dieser Schnittstellen zum Fahrzeug müssen
die Software-Funktionen im Rapid Prototyping System unter Echtzeitanforderun-
gen wie im Steuergerät durchgeführt werden.
Rapid Prototyping Systeme sind typischerweise Echtzeitcomputer-Systeme mit
bedeutend höherer Rechenleistung als ein Steuergerät. Sie können abhängig von
der Anwendung konfiguriert werden, z.B. bezüglich der erforderlichen Schnitt-
stellen für Eingangs- und Ausgangssignale. Das Gesamtsystem ist für die Anwen-
dung im Fahrzeug bestimmt und wird beispielsweise mit einem PC bedient. Der
Test und die Modifikation der Software-Funktion sind direkt im Fahrzeug mög-
lich. Das Rapid Prototyping Modell kann ohne angeschlossenen PC auf dem
Modul ausgeführt werden.
Bei der Bypass-Applikation werden neue oder modifizierte Software-Funktionen
durch ein Modell spezifiziert und auf dem Rapid Prototyping System ausgeführt.
Dieses Vorgehen ist geeignet, die Anzahl der existierenden Funktionen zu erhö-
hen. Die existierenden Funktionen im Steuergerät werden oft noch berechnet,
jedoch modifiziert, so dass die Eingangswerte über das Bypass-Interface gesandt
werden, und die Ausgangswerte von der neuen Bypass-Funktion verwendet wer-
den.
ES800 System - Benutzerhandbuch
ES830.1 Rapid Prototyping Module
46