ETAS
17.6
Produktrücknahme und Recycling
Die Europäische Union (EU) hat die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) erlassen, um in allen
Ländern der EU die Einrichtung von Systemen zur Sammlung, Behandlung und
Verwertung von Elektronikschrott sicherzustellen.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Geräte auf eine ressourcenschonende Art
und Weise recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit des Men-
schen und der Umwelt darstellt.
Abb. 17-2 WEEE-Symbol
Das WEEE-Symbol (siehe Abb. 17-2 auf Seite 138) auf dem Produkt oder dessen
Verpackung kennzeichnet, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll
entsorgt werden darf.
Der Anwender ist verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln und dem
WEEE-Rücknahmesystem zur Wiederverwertung bereitzustellen.
Die WEEE-Richtlinie betrifft alle ETAS-Geräte, nicht jedoch externe Kabel oder
Batterien.
Weitere Informationen zum Recycling-Programm der ETAS GmbH erhalten Sie
von den ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen (siehe Kapitel „ETAS Kon-
takt und Support Informationen" auf Seite 237).
17.7
Open Source Software
Das Produkt verwendet Open Source Software (OSS). Diese Software ist bei Aus-
lieferung im Produkt installiert und muss vom Anwender weder installiert noch
aktualisiert werden. Auf die Verwendung der Software muss zur Erfüllung von
OSS-Lizenzbedingungen hingewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie
im Dokument „OSS AttributionsList" auf der ETAS-Webseite www.etas.com.
ES800 System - Benutzerhandbuch
138