Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

bpSMM
kÉíòïÉêâJjçÇìä
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETAS ES600

  • Seite 1 bpSMM kÉíòïÉêâJjçÇìä Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit die- sem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzelli- zenz geliefert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ES600 Netzwerk-Modul ........
  • Seite 4 6 ETAS Kontaktinformation ........
  • Seite 5: Einleitung

    Modul aus dem extrem stromsparenden Bereitschaftsmodus auf- geweckt und dadurch betriebsbereit. Werden keine Link-Signale mehr empfangen, schaltet das ES600 nach einiger Zeit automatisch in den Bereit- schaftsmodus um. Die Konfiguration der Module erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche von INCA.
  • Seite 6: Es600 Netzwerk-Modul

    Modulen über ein gemeinsames Kabel durch. Ein neuartiges Verfahren synchronisiert die Datenerfassung aller angeschlossenen Module der Baureihe ES6xx. Die ES600 lassen sich kaskadieren, so dass Sie auch größere Blöcke aus Datenerfassungs- und Schnittstellen-Modulen aufbauen können. Die inte- grierte Power-Management-Funktion schaltet die angeschlossenen Module sequenziell ein.
  • Seite 7 D E V D E V D E V CBE130 CBP 120-2 Abb. 1-2 ES600 Netzwerk-Modul Geräterückseite Die wichtigsten Eigenschaften des ES600 im Überblick: • Ethernet Switch mit 10/100 MBit/s Datenrate • Sechs Anschlüsse für Module aus der ES600-Serie • Ein Host-Anschluß...
  • Seite 8: Geräteverbund

    • Stabiles und funktionales Metallgehäuse Die vollständigen technischen Daten zum ES600 finden Sie im Kapitel „Techni- sche Daten“ auf Seite 21. Geräteverbund Das ES600 Netzwerk-Modul stellt sechs Anschlüsse für weitere Module zur Verfügung. Durch die Kaskadierbarkeit lassen sich auch größere Verbunde oder mehrere Modulblöcke realisieren.
  • Seite 9: Systemvoraussetzungen

    Die Kabel zur Verbindung mit der Ethernet-Schnittstelle des Host-PC stehen Ihnen in verschiedenen Längen zur Verfügung und müssen separat bestellt werden. Die Bestellinformationen finden Sie im Kapitel „Bestellinformationen“ auf Seite 29. Ein Kabel zur Verbindung des ES600 mit der Versorgungsspan- nung ist im Lieferumfang enthalten. 1.3.2...
  • Seite 10: Typografische Konventionen

    Daten und Anschlussbelegungen des ES600 Netzwerk-Modul. In den Kapiteln „Kabel und Zubehör“ und „Bestellinformationen“ finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Kabel und des Zubehörs sowie Bestellinforma- tionen. Das abschließende Kapitel „ETAS Kontakte“ gibt Ihnen Informationen zu den internationalen ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen. 1.4.2 Typografische Konventionen...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Zubehörs und dessen Bestellbezeichnung finden Sie im Kapitel „Bestellinformationen“ auf Seite 29 dieses Handbuchs oder im ETAS Produkt- katalog. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres ES600, ob das Gerät mit allen erforderlichen Teilen und Kabeln geliefert wurde. Inbetriebnahme...
  • Seite 12: Anzeige- Und Anschlusselemente

    Anzeige- und Anschlusselemente Das ES600 besitzt sechs kombinierte Stromversorgungs-/Ethernet-Anschlüsse für weitere ES600 bzw. Datenerfassungs- und Interface-Module, einen Ether- net-Anschluss zum Host-PC bzw. zu übergeordneten ES600 und einen Strom- versorgungsanschluss. Alle Leuchtdioden sowie Ethernetanschlüsse für den Host und das erste Gerät befinden sich auf der Gerätevorderseite.
  • Seite 13: Anzeigeelemente

    Überschreitung des maximalen Versor- gungsstromes oder Kurzschluss auf dem Kanal. Beim Einschalten des ES600 erfolgt ein Selbsttest des Gerätes in folgenden Schritten: 1. alle Anzeigeelemente leuchten etwa eine Sekunde lang gleichzeitig, 2. die Anzeigeelemente 100 und TX zeigen etwa zwei Sekunden lang den Versionsstand an, 3.
  • Seite 14: Montage

    Aufwand an ein Trägersystem angeschraubt werden. Hinweis Beachten Sie beim Einbau des ES600 die zulässigen Umgebungsbedingungen. Das ES600 ist nicht für den Einbau im Motorraum und ähnlichen Umgebungen geeignet. Falls Sie mehrere Geräte aus der ES6xx-Baureihe einsetzen, lassen sich die Gehäuse mit den mitgelieferten T-Verbindern einfach zu größeren Blöcken...
  • Seite 15: Module Mechanisch Verbinden

    M3, deren Gewinde max. 3 mm in das Gehäuse des ES600 ragt. Hinweis Achten Sie darauf, daß die verwendeten Schrauben nicht weiter als 3 mm in das Gehäuse des ES600 ragen. Ansonsten könnte die Elekronik im Inneren des Gerä- tes beschädigt werden. 2.3.2 Module mechanisch verbinden Die Module der ES600-Serie lassen sich sowohl vertikal als auch horizontal ver- binden.
  • Seite 16: Verkabelung

    Sie den Vorgang mit dem nächsten Modul. Verkabelung Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie weitere Module aus der ES600-Serie, die Stromversorgung und den Host-PC an Ihr ES600 Netzwerk-Modul anschließen. Hinweis Die Anschlüsse des ES600 und der Messwertaufnehmer können auch bei ausge- schaltetem Gerät gefährliche Spannungen führen.
  • Seite 17 Die Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt „Module mechanisch verbinden“ auf Seite 15. Die Reihenfolge bei der Verkabelung der Anschlüsse des ES600 ist beliebig. Im Lieferumfang ist das Anschlußkabel für die Stromversorgung enthalten. Die Kabel für die Verbindung der Module untereinander und für den Anschluß des Host-PC müssen Sie separat bestellen.
  • Seite 18 RJ-45-Steckverbinder mit der freien Ether- net-Schnittstelle Ihres PC. • Verbinden Sie das Kabel CBP120 für die Strom- versorgung mit dem Anschluss 6-32 V des ES600 und mit der gewünschten Stromversorgung. Beachten Sie dabei die Stromaufnahme des ES600, der daran angeschlossenen Datenerfas- sungs- und Schnittstellen-Module und deren Ver- sorgungsspannungsbereich.
  • Seite 19 Anschluss DEV1 bis DEV6 der ES600. Verwenden Sie dazu ein Kabel des Typs CBE130. Stecken Sie die blau markierten Enden in die Anschlüsse 6-32 V / HOST der Datenerfas- sungs- und Schnittstellen-Module und die rot markierten Enden in die Anschlüsse DEV1 bis DEV6 der ES600.
  • Seite 20 Inbetriebnahme...
  • Seite 21: Technische Daten

    Erfüllte Standards und Normen Anschlussbelegung In diesem Abschnitt finden Sie die Anschlussbelegung der elektrischen Anschlüsse des ES600. Alle Anschlüsse werden mit Sicht auf die Vorder- bzw. Rückseite des ES600 dargestellt. Hinweis Alle Schirme liegen auf Gehäusepotential. Zwischen dem Gehäusepotential den Ein- und Ausgängen sowie der Stromversorgung dürfen maximal 50 V anliegen.
  • Seite 22: Stromversorgung

    3.1.2 Stromversorgung Signal Bedeutung Ubatt+ Versorgungsspannung plus Ubatt- Versorgungsspannung minus Allgemeine Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Angaben zu den zulässigen Umgebungs- temperaturen sowie die mechanischen Daten. 3.2.1 Umgebungstemperatur Betriebstemperaturbereich -40 bis +70 °C Lagertemperaturbereich -40 bis +85 °C 3.2.2 Mechanische Daten Abmessungen (H x B x T)
  • Seite 23: Elektrische Daten

    Elektrische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die elektrischen Daten zum ES600. 3.3.1 Spannungsversorgung Betriebsspannung (verpolungssicher) 6 bis 32 V DC; Verpolungsschutz 40 V max. Load-Dump geschützt Stromaufnahme (Betrieb nur ES600) 350 mA bei 12 V Stromaufnahme (Wartezustand) 22 mA bei 12 V Stromaufnahme weitere Geräte...
  • Seite 24 EN 60 068-2-27 EN 60 529 EN 60 068-2-32 Technische Daten...
  • Seite 25: Kabel Und Zubehör

    Kabel und Zubehör Hinweis An den Schnittstellen der ES600 dürfen ausschließlich ETAS-Kabel verwendet werden. Die maximal zugelassenen Kabellängen sind einzuhalten. Kombinierte Ethernet-/Stromversorgungskabel 4.1.1 Kabel gerade Seite A Seite B Abb. 4-1 Kabel CBE130-x Produkt Länge Bestellnummer CBE130-0m45 0,45 m F 00K 102 748...
  • Seite 26: Kabel Abgewinkelt

    4.1.2 Kabel abgewinkelt Seite A Seite B Abb. 4-2 Kabel CBE140-0m45 Produkt Länge Bestellnummer CBE140-0m45 0,45 m F 00K 104 153 Ethernetkabel Seite A Seite B Abb. 4-3 Kabel CBE100-x Produkt Länge Bestellnummer CBE100-3 F 00K 102 559 CBE100-8 F 00K 102 571 CBE100-20 320 m F 00K 102 570...
  • Seite 27: Stromversorgungskabel

    Stromversorgungskabel Seite A Seite B Abb. 4-4 Kabel CBE120-2 Produkt Länge Bestellnummer CBP120-2 F 00K 102 584 Kabel und Zubehör...
  • Seite 28 Kabel und Zubehör...
  • Seite 29: Bestellinformationen

    Bestellinformationen ES600 Bestellname Kurzname Bestellnummer ES600 Module, Cable CBP120-2, ES600 F 00K 102 712 4 T-Brackets for ES600 Housing, User’s Guide (german and english) Zubehör Ethernetkabel Anschlüsse Länge Kurzbez. Bestellnummer RJ-45-Stecker - Lemo-Stecker CBE100-3 F-00K-102-559 CBE100-8 F-00K-102-571 20 m CBE100-20...
  • Seite 30 Stromversorgungskabel Anschlüsse Länge Kurzbez. Bestellnummer Bananen-Stecker - Lemo-Stecker CBP120-2 F-00K-102-584 Gehäusezubehör Bezeichnung Kurzbez. Bestellnummer T-Verbinder für ES600-Gehäuse ES600_H_TB F-00K-001-925 Gerätefüße ES600_H_F F-00K-001-924 Bestellinformationen...
  • Seite 31: Etas Kontaktinformation

    +33 (1) 56 70 00 51 94588 Rungis Cedex E-Mail: sales@etas.fr France WWW: www.etasgroup.com Großbritannien ETAS Engineering Tools Application and Services Ltd. Studio 3, Waterside Court Telefon: +44 (0) 1283 - 546512 3rd Avenue, Centrum 100 Telefax: +44 (0) 1283 - 548767 Burton-upon-Trent E-Mail: sales@etas-uk.net...
  • Seite 32 Korea ETAS Korea Co. Ltd. 3F, Samseung Bldg. Telefon: +82 (2) 5747 016 61-1, Yangjae-dong Telefax: +82 (2) 5747 120 Seocho-gu E-Mail: sungik.hong@etas.co.kr Seoul Republic of Korea Nordamerika ETAS Inc. 3021 Miller Road Telefon: +1 (888) ETAS INC Ann Arbor, MI 48103...
  • Seite 33: Index

    fåÇÉñ bpSMM|e|c PM bpSMM|e|q_ PM ^åëÅÜäìëëÄÉäÉÖìåÖ ON bq^p=hçåí~âíáåÑçêã~íáçå PN ^åëÅÜäΩëëÉ NP bíÜÉêåÉíJLpíêçãîÉêëçêÖìåÖëâ~ÄÉä OR ^åòÉáÖÉÉäÉãÉåíÉ NP bíÜÉêåÉíâ~ÄÉä OV bíÜÉêåÉíJpÅÜåáííëíÉääÉ ON _ÉíêáÉÄëëé~ååìåÖ OP dÉÜ®ìëÉ ÑáñáÉêÉå NQ `_bNMM OV îÉêÄáåÇÉå NR `_bNPM OV dÉê®íÉÑì≈ PM `_mNOMJO PM dÉê®íÉîÉêÄìåÇ U dÉê®íÉîçêÇÉêëÉáíÉ NO däáÉÇÉêìåÖ V a~íÉå...
  • Seite 34 h~ÄÉä OR sÉêÄáåÇÉå âçãÄáåáÉêíÉë OV dÉÜ®ìëÉ NR hçåîÉåíáçåÉå sÉêëçêÖìåÖëëé~ååìåÖ ON íóéçÖê~ÑáëÅÜÉ NM wìÄÉÜ∏ê OR iáÉÑÉêìãÑ~åÖ NN jÉÅÜ~åáëÅÜÉ=a~íÉå OO jçÇìäÉ ~åêÉáÜÉå NR jçÇìäîÉêÄìåÇ _ÉáëéáÉä NU jçåí~ÖÉ NQ lk NP ou ON pÉåÇÉÇ~íÉå ON pçÑíï~êÉ póëíÉãîçê~ìëëÉíòìåÖ V pé~ååìåÖëîÉêëçêÖìåÖ OP pí~åÇ~êÇë=ìåÇ=kçêãÉå OP píêçãîÉêëçêÖìåÖ ON píêçãîÉêëçêÖìåÖëâ~ÄÉä...

Inhaltsverzeichnis