Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22s Handbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme
M
e
n
ü
D
i
s
p
l
a
y
-
A
n
z
M
e
n
ü
D
i
s
p
l
a
y
-
A
n
z
M
e
n
ü
D
i
s
p
l
a
y
-
A
n
z
Dual Rate / Expo
Kanal 1 Kurve
S
c
h
a
l
t
e
r
S
c
h
a
l
t
e
r
S
c
h
a
l
t
e
r
Schalteranzeige
Geberschalter
Sonderschalter
40 Programmier-Kurzanleitung
e
i
g
e
B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
e
i
g
e
B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
e
i
g
e
B
e
s
c
h
r
e
i
b
dung „Gaslimit" s. Seite 62. Softwaremäßig ist der Geber 7 (Schieberegler bei Auslieferung) zugewiesen.
Weg:
Geberweg symmetrisch oder asymmetrisch zwischen - 125% und + 125% einstellbar, womit auch die
Geberrichtung umgepolt werden kann.
Offset: Die Gebermitte lässt sich zwischen - 125% und + 125% verschieben.
Zeit:
symmetrische oder asymmetrische Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit des Gebers, Stellbe-
reich: 0 ... 9,9 s, z. B. für vorbildgetreue Bewegungsabläufe, zeitverzögerte Motorbeschleunigung usw..
Betrifft die Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder bzw. Rollen, Nicken und Heckrotor. DUAL RATE
und EXPO sind flugphasenabhängig programmierbar.
DUAL RATE: Änderung des Steuerausschlages zwischen 0 und 125% des normalen Steuerweges. Wahlweise
Schalter zuweisbar, sodass während des Fluges zwischen 2 Einstellungen umgeschaltet werden kann.
EXPO: Einstellung einer exponentiellen Steuerkurvencharakteristik ohne Änderung des maximalen Steueraus-
schlages. Progressionsgrad einstellbar zwischen -100% und +100% und wahlweise umschaltbar zwischen je-
weils zwei Einstellungen über Extern- und Geberschalter.
Asymmetrische DUAL-RATE- bzw. EXPO-Kurven lassen sich einstellen, wenn der Geberschalter im Menü
»Geberschalter« auf Knüppelmittelstellung programmiert und der Knüppel zur Einstellung in die entsprechen-
de Richtung bewegt wird.
Festlegung der Kurvencharakteristik des Gas-/Bremsklappen- bzw. Motor-/Pitchsteuerknüppels:
Die momentane Steuerknüppelposition des Gebers am Eingang des Steuerkanals wird durch senkrechten Bal-
ken in der Grafik angezeigt. („Eingang" zeigt den zugehörigen %-Wert, „Ausgang" liefert den entsprechenden
Wert des Geberausganges.) Zwischen den beiden äußeren Punkten „L" (low) und „H" (high) lassen sich bis zu
3 Kurvenstützpunkte festlegen: Alle 3 Punkte können entlang dem Geberweg positioniert werden, sobald im
Display „Punkt ?" aufleuchtet. Nach Drücken des Drehgebers gewünschten „Punkt"-Wert im inversen Feld mit-
tels Drehgeber festlegen. Die Punkte werden automatisch von 1 bis 3 durchnummeriert. Um nachträglich die
Punkte L, 1, 2, 3 oder H zu verändern, entsprechenden Stützpunkt durch Bewegen des Gebers anfahren. Mit
der CLEAR-Taste lassen sich die Punkte 1 ... 3 wieder löschen. Die ENTER-Taste links schaltet einen Algorith-
mus zur Kurvenverrundung „ein" oder „aus". Bei Hubschraubermodellen ist zusätzlich eine flugphasenabhängi-
ge Programmierung möglich.
Bei Betätigung von Extern- und Geberschaltern. Anzeige der jeweiligen Schalternummer und Schalterstellung.
Zuordnung der Geberschalter 1 ... 4 zu den Gebern 1 ... 10. In der 3. Spalte speichert
cken) die momentane Geberstellung als Schaltpunkt. Umpolung der Schaltrichtung in der 4. Spalte und Zuord-
nung eines Schalters zur (De-)Aktivierung eines Geberschalters in der 5. Spalte. 6. Spalte: Anzeige Schaltzu-
stand.
Autorotation: Ein zugewiesener Schalter aktiviert die Flugphase Autorotation. Er hat Vorrang vor allen anderen
Flugphasenschaltern sowie dem Autorotation-K1-Pos.-Schalter.
n
g
d
e
r
P
r
o
g
r
a
m
m
e
r
w
e
i
t
e
r
u
n
g
d
e
r
P
r
o
g
r
a
m
m
e
r
w
e
i
t
e
r
u
u
n
g
d
e
r
P
r
o
g
r
a
m
m
e
r
w
e
i
t
e
r
u
n
g
e
n
u
n
d
B
e
d
i
e
n
h
i
n
w
e
i
s
e
n
g
e
n
u
n
d
B
e
d
i
e
n
h
i
n
w
e
i
s
e
n
g
e
n
u
n
d
B
e
d
i
e
n
h
i
n
w
e
i
s
e
STO
(Drehgeber drü-
S
e
i
t
e
S
e
i
t
e
S
e
i
t
e
64/66
68/69
72
72
74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis