Liste übernommen werden. Diese Bezeichnungen
dienen der besseren Unterscheidung und werden
später im Display bei allen flugphasenabhängigen
Menüs jeweils angezeigt.
Anschließend geben Sie in der nächsten Spalte die
Umschaltzeit ein, mit der von dieser Phase in die je-
weilige nächste Phase gewechselt werden soll. Et-
wa 1 s sollte genügen. Auch dieser Wert kann spä-
ter dem eigenen Geschmack angepasst werden.
Beachten Sie bitte dabei, dass in die Autorotations-
phase, deren Name mit „Autorot" festgelegt ist, ohne
Zeitverzögerung umgeschaltet wird. Hier geben Sie
erforderlichenfalls diejenige Zeit vor, die bei einem
Wechsel von der Autorotationsphase in eine andere
Phase wirksam sein soll.
Um zwischen den einzelnen Flugphasen wechseln
zu können, ist abschließend die Zuordnung der Ein-
zelschalter bzw. des 3-Stufenschalters notwendig.
Die Zuordnung des Schalters erfolgt im Menü ...
»Phasenzuweisung« (Seite 79)
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
kombi
A
B
C
D
2
3
Weisen Sie unter „B" oder „C" z. B. den 3-Stufen-
schalter zu.
Nun müssen Sie der jeweiligen Schalterstellung die
entsprechende Flugphase aus dem Menü »Phasen-
einstellung« zuteilen. Da Sie den Flugphasen be-
reits Namen zugeteilt haben, erscheint rechts im
Display zunächst der Name der Phase „1". Falls der
bereits zugewiesene Autorotationsschalter betätigt
wurde, erscheint im Display „Autorot".
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
A
B
Zur Erinnerung:
Die Autorotationsphase hat absoluten Vorrang.
Bringen Sie den Schalter zuerst in die erste Endstel-
lung und wechseln nach rechts im Display zum
SEL-Feld. Mit dem Drehknopf des Senders wählen
Sie die für diese Schalterstellung gewünschte Flug-
phase – in diesem Beispiel «2 Schwebe» – und be-
stätigen ggf. durch einen Kurzdruck oder mit
TER
oder aber Sie drücken den Schalter gleich in
die andere Endstellung und legen für diese Schal-
terstellung z. B. den Namen «Akro» fest. Die Schal-
termitte erhält dann den Namen «normal».
Hinweis:
Vertauschte oder andere Namensbelegungen für
die 3 Schalterstellungen sind natürlich ebenso mög-
lich. So kann z. B. beim Einsatz eines nach der in
der nächsten Spalte beginnenden Beschreibung
programmierten Drehzahlreglers eine Reihenfolge
<1 normal
>
etwa in der Art „normal / Schwebe / Akro" durchaus
SEL
sinnvoll sein.
Die vor der Zuordnung eines Phasenschalters ge-
machten Modell-Einstellungen befinden sich nun in
der Flugphase „normal". Das ist diejenige Phase,
welche nach der obigen Festlegung in der Schalter-
mittelstellung aufgerufen wird.
Diese bereits erflogene Normaleinstellung kann in
die anderen Flugphasen kopiert werden, sodass zu-
nächst auf jeder Phase gleichartig geflogen werden
kann. Dazu bedienen Sie sich des Menüs »Kopie-
ren/Löschen«, Seite 47.
kombi
Autorot
C
D
E
F
<1 normal
>
SEL
EN-
Beim Betrieb der Flugphasen ist es möglich, für jede
einzelne Phase Änderungen in den phasenabhängi-
gen Menüs vorzunehmen. Da die mc-22s eine digi-
tale Trimmung besitzt, werden im Heli-Programm
neben den flugphasenabhängigen Menü-Einstellun-
gen auch alle 4 Trimmpositionen flugphasenabhän-
gig abgespeichert, siehe Seite 28.
Erweiterungsvorschlag: Drehzahlregler
Irgendwann kommt der Wunsch auf, einen Dreh-
zahlregler in den Hubschrauber einzubauen, z. B.
mc-Heli-Control, um mit verschiedenen Drehzahlen
zu fliegen. Sinnvollerweise koppelt man dabei die
einzelnen Drehzahlen mit den Flugphasen, sodass
auch weitere, zusätzliche Anpassungen möglich
sind.
Zur senderseitigen Programmierung ist Vorausset-
zung, dass der Drehzahlregler entsprechend der
Herstelleranleitung eingebaut und programmiert
wurde. Natürlich lässt auch hier die mc-22s wieder
mehrere Möglichkeiten zu, um in den einzelnen
Phasen verschiedene Drehzahlen zu realisieren. Es
gibt „superkomfortable" Bedienmöglichkeiten, die
allerdings einen hohen senderseitigen Programmier-
aufwand benötigen und daher eher dem erfahrenen
Piloten vorbehalten sein sollten.
Im folgenden Beispiel nimmt man zwar eine Ein-
schränkung gewisser Komfort-Merkmale in Kauf,
aber die Drehzahlregelung ist absolut ausreichend
und vor allem auch noch genügend übersichtlich
beim Programmieren und nicht zuletzt auch bei der
Bedienung.
Die Vorgehensweise ähnelt der der eingangs der
weiter oben beschriebenen Einstellung der Kreisel-
wirkung. Wie dort auch, werden die Einstellmöglich-
keiten von „Weg" und „Offset" im Menü »Geberein-
stellung« zur Justierung von Endanschlägen eines
2-Kanal-Schaltmoduls, Schiebe- oder Drehreglers
benutzt.
Programmierbeispiele: Hubschraubermodell 155