Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8400 HighLine C Referenzhandbuch Seite 554

Inverter drives 8400 highline c
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Antriebsgrundfunktionen (MCK)
8.4
Grundlegende Einstellungen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Verhalten bei Online-Parametrierung der Funktion "Sollwert-Rückhaltung"
Die Sollwert-Rückhaltung kann auch "online" eingestellt werden, d. h. ohne den Inverter vorher zu
sperren. Dies ermöglicht bei der Inbetriebnahme einen Abgleich bei laufender Sollwertgenerierung,
ähnlich wie bei der Einstellung der Verstärkung des Drehzahl- oder Lagereglers.
Stop!
Die Einstellung bei laufender Sollwertgenerierung hat systembedingt zur Folge, dass die
Sollwertverarbeitung zeitlich verändert wird, so dass z. B. merkliche Sprünge bzw. Soll-
wert-Haltevorgänge entstehen.
Um Sollwertsprünge, die sich nachteilig auf die Mechanik auswirken können, zu vermei-
den:
• Verändern Sie die Einstellung der Sollwert-Rückhaltung immer nur in 1-msSchritten.
• Nehmen Sie die Online-Parametrierung nur bei kleinen Geschwindigkeiten vor.
Beispiele: Laufzeitverhalten ohne und mit Sollwert-Rückhaltung
Beispiel 1 zeigt exemplarisch das Verhalten ohne Sollwert-Rückhaltung. Infolge der Laufzeiten be-
steht zwischen Master und Slave ein Versatz von 2 ms.
Sollwert am Ausgang des Motion Control Kernel (wird über Feldbus zu den Slaves übertragen)
Effektiver Sollwert der Motorregelung im Master
Effektiver Sollwert der Motorregelung im Slave
[8-22] Beispiel 1: Laufzeitverhalten ohne Sollwert-Rückhaltung
554
Œ
Lenze · 8400 HighLine · Referenzhandbuch · DMS 13.1 DE · 02/2018 · TD23

Ž
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E84avhc serie

Inhaltsverzeichnis