2. Schließen Sie den Adapter an der zum internen a/b-Port gehörenden RJ-45-Buchse
an.
Weitere Schritte:
– Richten Sie im Anschluss an die Inbetriebnahme im Konfigurationsmanager z. B. eine interne
Rufnummer für das Endgerät ein.
Kabel und Anschlussdose am internen a/b-Port verlegen
Voraussetzungen:
– Gestecktes COMpact 4FXS-Modul
– Einhaltung der maximalen Entfernung/Leitungslänge zwischen den Geräten abhängig vom
verwendeten Kabel (mit Aderndurchmesser von 0,6 mm: ca. 800 m)
– Pro a/b-Port ein Adernpaar eines Installationskabels (z. B. J-Y(St)Y 2x2x0,6)
– Bei ungünstigen Bedingungen wie der Nähe eines starken Senders oder einer Starkstrom-
leitung: geschirmtes Kabel
– Für Telefone oder Kombifaxgeräte: eine TAE-Anschlussdose mit F-Codierung (eine mit F
bezeichnete Buchse)
– Für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter: eine TAE-Anschlussdose, die zusätzlich eine
Buchse mit N-Codierung besitzt
Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können
zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen oder die TK-
Anlage beschädigen oder zerstören.
• Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel innerhalb des
• Verwenden Sie die a/b-Ports nicht zum Anschluss von außen
Hinweis: Bei einer an der COMpact 5000R vorgenommenen struktu-
rierten Verkabelung werden anstelle der hier aufgeführten Kabel und
Anschlussdosen CAT 5-Kabel und CAT 5-Anschlussdosen
verwendet. Für den Anschluss eines analogen Geräts benötigen Sie
zusätzlich einen handelsüblichen Adapter RJ-45-TAE.
Wichtig: Bei einer an der COMpact 5000R vorgenommenen struktu-
rierten Verkabelung müssen bei der Leitungslänge alle in Betracht
kommenden Endgeräte berücksichtigt werden
COMpact 5000/R - Firmware V6.4E - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 10/2015
Gebäudes verlegen.
liegenden Nebenstellen.
Installation und Inbetriebnahme
Kabel und Anschlussdose am internen a/b-Port verlegen
Analoge Endgeräte
91