Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald COMpact 5000 Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Ein Stromausfall, beschädigte Anschlussleitungen/Steckdosen
oder Kurzschlüsse anderer Geräte in der Haustechnik können die TK-
Anlage außer Betrieb setzen.
• Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung können Sie einen
großen Teil der Anlage während eines Stromausfalls weiter betreiben.
• Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis für den 230-V-
Anschluss der TK-Anlage vor.
Wichtig: Sorgen Sie für geeignete Maßnahmen zum Datenschutz und zum
Schutz vor Missbrauch.
• Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugang zur TK-Anlage und deren
Programmierung haben.
• Geben Sie niemals Benutzernamen, Passwörter, PINs und die öffentliche
IP-Adresse der TK-Anlage bekannt. Damit sind nicht nur Postings in
Foren und Communities gemeint, sondern auch Service-Logs von
Routern oder Wireshark-Traces.
• Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Passwortvergabe konsequent aus.
Vermeiden Sie einfach zu ratende Passwörter wie z. B. Geburts- oder
Jahrestage.
• Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Berechtigungen (Program-
mierberechtigung, Amtberechtigungen, Sperrnummern usw.) sinnvoll.
• Prüfen Sie regelmäßig die Gesprächsdatenerfassung Ihrer TK-Anlage
und ggf. die LOGs Ihres NAT-Routers auf Unstimmigkeiten.
• Weitere Informationen über den Schutz vor Missbrauch finden Sie im
Internet auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informati-
onstechnik (siehe
und in dieser Anleitung.
COMpact 5000/R - Firmware V6.4E - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 10/2015
www.bsi.bund.de
unter Suchbegriff = TK-Anlagen)
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5000r

Inhaltsverzeichnis