Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald COMpact 5000 Bedienungsanleitung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Informationen
Technische Daten
Konfiguration und Administration
Speiseleistung
Externer S
-Port
0
Anschlusseinheit
Anschlussart
Reichweite
Abschlusswiderstände
Externer analoger Port
Anschlusseinheit
Wahlverfahren
Empfangsverstärkung
Sendeverstärkung
Klingelsignalfrequenz
CLIP-Erkennung
Gesprächsendeer-
kennung
Impedanzen a/b
Ethernet-Port für interne IP- und Internettelefonie (VoIP) sowie PC-Anschluss
Anschlusseinheit
Schnittstelle
VoIP-Standard
VoIP-Codecs intern/
extern
Endgeräte
USB-Schnittstelle für Druckeranschluss und Speichermedium
Anschlusseinheit
Schnittstelle
54
Max. 4 W
COMpact 5000: abziehbare Federklemmverbindung
(4-adrig), wahlweise RJ-45
COMpact 5000R: RJ-45
S
-Basisanschluss als Mehrgeräteanschluss oder als
0
TK-Anlagenanschluss, EURO-ISDN (DSS1), Anlage
wird lokal gespeist
Max. 150 m mit typischem Telefon- oder Netzwerk-
kabel (Twisted Pair)
Schaltbar; im Auslieferzustand ein
COMpact 5000: abziehbare Federklemmverbindung
(2-adrig), wahlweise RJ-45
COMpact 5000R: RJ-45
MFV
Konfigurierbar: -12 bis +12 dB
Konfigurierbar: -6 dB bis +6 dB
Konfigurierbar: 16 / 25 / 50 Hz
Konfigurierbar: V.23-FSK / DTMF
Konfigurierbar: MFV-Ziffer „D", Umpolung der Leitung,
Schleifenstromauswertung
270R + (750R || 150 nF)
RJ-45
10/100 Base-T (10/100 MBit/s, RJ-45 Twisted Pair)
SIP nach RFC 3261
G.711
Mit COMpact 4DSP-Modul: G.711, G.723.1, G.726,
G.729 A/E, iLBC
Mehr als 1 Endgerät pro internem VoIP-Kanal
(Overcommitment)
USB-A-Buchse
USB (High Speed, V2.0)
COMpact 5000/R - Firmware V6.4E - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 10/2015

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5000r

Inhaltsverzeichnis