Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Clip No Screening Bei Rufumleitung Ein-/Ausschalten - Auerswald COMpact 5000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Geben Sie im Eingabefeld unter Rufnummer für CLIP no screening die Rufnummer
ein. Mögliche Eingaben:
Bis zu 20 Stellen
Ziffern
Hinweis: Zum Amt wird – für den Angerufenen nicht sichtbar – weiterhin
zusätzlich die richtige Rufnummer übertragen.
Weitere Schritte:
– Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie die Seite verlassen.

Verwendung von CLIP no screening bei Rufumleitung ein-/ausschalten

Ist die Verwendung von CLIP no screening bei Rufumleitung eingeschaltet, wird im Fall einer
Rufumleitung über den externen Anschluss die Rufnummer des Anrufers an das Ziel der
Rufumleitung übermittelt.
Ist die Verwendung von CLIP no screening bei Rufumleitung ausgeschaltet, wird die
Rufnummer der TK-Anlage an das Ziel der Rufumleitung übermittelt.
Das Ein-/Ausschalten kann folgendermaßen erfolgen:
• Getrennt für externe Ports
• Über den Konfigurationsmanager
Voraussetzungen:
– Externer S
-Port, externer VoIP-Kanal (optional, siehe Kapitel Wichtige Informationen >
0
Bestimmungsgemäße Verwendung > Grundausbau und Erweiterungen)
– Für den Port eingeschaltetes CLIP no screening
– Beim Netzbetreiber unterstütztes und freigeschaltetes Dienstmerkmal CLIP no screening
– Eingerichtetes Leistungsmerkmal Rufumleitungen über Anlage (2. Gesprächskanal)
1. Öffnen Sie eine der folgenden Seiten:
• Öffentliche Netze > ISDN-Anschlüsse > Mehrgeräteanschluss
• Öffentliche Netze > ISDN-Anschlüsse > Anlagenrufnummern/Bündel
• Öffentliche Netze > Voice over IP (VoIP) > Accounts
COMpact 5000/R - Firmware V6.4E - Installation, Bedienung und Konfiguration V04 10/2015
Verwendung von CLIP no screening bei Rufumleitung ein-/ausschalten
Funktionen
CLIP no screening
383

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 5000r

Inhaltsverzeichnis