Installation
Hinweis: Ist der Router nicht SIP-aware-fähig, müssen im Router einige für den VoIP-
Datenverkehr benötigte Ports (RTP-Port und SIP-UDPPorts) freigeschaltet werden
(Portweiterleitung). Eine Auflistung der in der TK-Anlage verwendeten Ports finden Sie im
Konfigurationsmanager der TK-Anlage unter Übersichten > Ports.
Achtung: Jedes Öffnen eines Ports auf dem NAT-Router stellt ein
Sicherheitsrisiko dar.
• Ergreifen Sie unbedingt zusätzliche Schutzmaßnahmen
Wichtig: Wenn Sie die TK-Anlage in ein bestehendes Netzwerk integrieren möchten,
wenden Sie sich an den zuständigen Systemadministrator. Ein Eingriff in ein bestehendes
Netzwerk kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen.
Analoge Endgeräte am internen analogen Port
Anschlussmöglichkeiten:
• Analoge Telefone
• Analoge Faxgeräte
• Analoge Anrufbeantworter
• Modems
• a/b-Audioboxen
• a/b-Türstationen (z. B. TFS-Dialog
200/300, TFS-Universal plus,
Telecom Behnke, Serie 20 a/b,
Siedle DCA 650-02, Ritto TwinBus
TK-Adapter a/b, GIRA TKS-TK-
Gateway, ELCOM BTI-200)
Eine Anschlussdose (RJ-11 oder
innerhalb Deutschlands TAE) muss
über ein fest verlegtes Kabel mit den
Klemmen des internen anlogen Ports
verbunden werden.
ISDN-Endgeräte am internen S
Anschlussmöglichkeiten:
• Systemtelefone COMfortel 1200/1400/1600/2600 (ab Firmwareversion 2.0A)
• ISDN-Telefone nach Euro-ISDN-Standard (DSS1)
• ISDN-PC-Karten nach Euro-ISDN-Standard (DSS1)
Wichtig: Bei COMfortel 1400/2600 mit Anrufbeantworter: Um den vollen
Funktionsumfang zu gewährleisten, sollten Sie nur 1 Telefon pro Port vorsehen.
28
interne analoge Ports
-Port
0
COMpact 5200/5200R/5500R - Betriebsanleitung V02 01/2018
RJ-11-Anschlussdose
TAE-Anschlussdose